Next Topic

Previous Topic

Book Contents

Externer Alarm

Auf der Seite Externe Alarme wird ein Alarm erstellt, wenn der angegebene lokale Server keine Verbindung mit seinem externen Server herstellen kann. Alarme werden nur während der Zeiträume erzeugt, die in Übertragung planen für jeden lokalen Server festgelegt wurden. Sobald der Alarm definiert wurde, können Sie ihn sofort auf jede Rechner-ID anwenden, die auf dieser Seite angezeigt wird.

Die Liste der auswählbaren Rechner-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter. Damit Rechner-IDs auf dieser Seite angezeigt werden, müssen sie über Sicherung > Lokale Server als lokaler Server definiert worden sein.

So erstellen Sie einen externen Alarm:

  1. Aktivieren Sie beliebige dieser Kontrollkästchen, um bei Auftreten einer Alarmbedingung die entsprechenden Aktionen auszuführen:
    • Alarm erstellen
    • Ticket erstellen
    • Skript ausführen
    • E-Mail-Empfänger
  2. Legen Sie weitere E-Mail-Parameter fest.
  3. Legen Sie weitere externe, alarmspezifische Parameter fest.
  4. Markieren Sie die Rechner-IDs, auf die der Alarm angewendet werden soll.
  5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anwenden.

So brechen Sie einen externen Alarm ab:

  1. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Rechner-ID.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen.

    Die neben der Rechner-ID aufgeführten Alarminformationen werden gelöscht.

Alarminformationen an E-Mails und Verfahren weiterleiten

Die folgenden Typen von externen Alarm-E-Mails können gesendet und formatiert werden:

  • Extern fehlgeschlagen

Hinweis: Durch Ändern des E-Mail-Alarmformats wird das Format für alle externen Alarm-E-Mails geändert.

Die folgenden Variablen können in die formatierten E-Mail-Alarme und in Verfahren eingeschlossen werden.

Innerhalb einer E-Mail-Nachricht

Innerhalb eines Verfahrens

Beschreibung

<at>

#at#

Alarmzeit

<db-view.column>

Nicht verfügbar

Schließen Sie eine view.column aus der Datenbank ein. Um beispielsweise den Computernamen des Rechners, der den Alarm generiert hat, in die E-Mail-Nachricht einzuschließen, verwenden Sie <db-vMachine.ComputerName>.

<gr>

#gr#

Gruppen-ID

<id>

#id#

Rechner-ID

<op>

#op#

IP-Port des externen Replikationsservers

Alarm erstellen

Wenn diese Option aktiviert ist und eine Alarmbedingung auftritt, wird ein Alarm erstellt. Alarme werden unter Kontrolle > Dashboard-Liste, Kontrolle > Alarmübersicht und Info Center > Berichte > Protokolle > Alarmprotokoll angezeigt.

Ticket erstellen

Wenn diese Option aktiviert ist und eine Alarmbedingung auftritt, wird ein Ticket erstellt.

Skript ausführen

Wenn dies aktiviert ist und eine Alarmbedingung auftritt, wird ein Agentenverfahren ausgeführt. Sie müssen auf den Link Agentenverfahren auswählen klicken, um ein auszuführendes Agentenverfahren zu wählen. Sie können das Agentenverfahren optional anweisen, in einem angegebenen Bereich von Rechner-IDs zu laufen, indem Sie auf den Link diese Rechner-ID klicken. Diese angegebenen Rechner-IDs müssen nicht der Rechner-ID aus der Alarmbedingung entsprechen.

E-Mail-Empfänger

Wenn diese Option aktiviert ist und eine Alarmbedingung auftritt, wird eine E-Mail an die angegebenen E-Mail-Adressen gesendet.

  • Die E-Mail-Adresse des gegenwärtig angemeldeten Benutzers wird im Feld E-Mail-Empfänger angezeigt. Der Standardwert wird von System > Präferenzen übernommen.
  • Klicken Sie auf E-Mail formatieren, um das Popup-Fenster Alarm-E-Mail formatieren einzublenden. In diesem Fenster können Sie die Anzeige der vom System generierten E-Mails bei Auftreten einer Alarmbedingung formatieren. Diese Option wird nur für Haupt-Rollenbenutzer angezeigt.
  • Wenn das Optionsfeld Zur aktuellen Liste hinzufügen aktiviert ist, werden beim Klicken auf Anwenden die Alarmeinstellungen angewendet und die angegebenen E-Mail-Adressen hinzugefügt, ohne dass die zuvor zugewiesenen E-Mail-Adressen entfernt werden.
  • Wenn das Optionsfeld Liste ersetzen aktiviert ist, werden beim Klicken auf Anwenden die Alarmeinstellungen angewendet und die zuvor zugewiesenen E-Mail-Adressen durch die angegebenen E-Mail-Adressen ersetzt.
  • Wenn Sie auf Entfernen klicken, werden alle E-Mail-Adressen entfernt, ohne dass irgendwelche Alarmparameter geändert werden.
  • E-Mails werden direkt vom KServer an die im Alarm angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Legen Sie die Von-Adresse über System > Ausgehende E-Mail fest.

Anwenden

Klicken Sie auf Anwenden, um die Parameter auf die ausgewählten Rechner-IDs anzuwenden. Prüfen Sie in der Liste der Rechner-IDs, ob die Informationen korrekt angewendet wurden.

Löschen

Klicken Sie auf Löschen, um alle Parametereinstellungen von ausgewählten Rechner-IDs zu entfernen.

Externe Alarmparameter

  • Alle <N> Perioden prüfen – Gibt an, wie oft die Verbindung zwischen dem lokalen und externen Server geprüft werden soll.
  • Alarme, wenn Verbindung für <N> Perioden fehlschlägt – Löst einen Alarm aus, wenn die Verbindung für mehr als die angegebene Anzahl der Perioden fehlschlägt.

Alle auswählen/Alle abwählen

Klicken Sie auf den Link Alle auswählen, um alle Zeilen auf der Seite zu markieren. Klicken Sie auf dem Link Alle abwählen, um die Markierung aller Zeilen auf der Seite rückgängig zu machen.

Check-in-Status

Diese Symbole geben den Agenten-Check-in-Status jedes verwalteten Rechners an:

Online, aber in Wartestellung bis zum Abschluss der ersten Inventarisierung

Agent online

Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet. Das Symbol zeigt eine Quickinfo mit dem Anmeldenamen an.

Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet, doch Benutzer seit mehr als 10 Minuten nicht aktiv

Der Agent ist gegenwärtig offline.

Agent hat nie eingecheckt.

Der Agent ist online, aber die Fernsteuerung wurde deaktiviert.

Agent wurde ausgesetzt.

Hinweis: Andere Symbolbilder werden angezeigt, wenn dieses Zusatzmodul auf einem 5.x VSA installiert wurde. Auf der Seite Fernsteuerung > Kontrollrechner wird eine Legende der spezifischen Symbole angezeigt, die von Ihrem VSA-System verwendet werden.

Rechner.Gruppen-ID

Die Liste der angezeigten Rechner.Gruppen-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter und den Rechnergruppen, die der Benutzer befugt ist, mithilfe von System > Benutzersicherheit > Umfänge anzuzeigen.

ATSE

Der ATSE-Antwortcode, der Rechner-IDs oder SNMP-Geräten zugewiesen wird:

  • A = Alarm erstellen
  • T = Ticket erstellen
  • S = Agentenverfahren ausführen
  • E = E-Mail-Empfänger

E-Mail-Adresse

Eine kommagetrennte Liste von E-Mail-Adressen, an die Benachrichtigungen gesendet werden

Intervall

Gibt die Anzahl der Perioden an, die vor dem Prüfen der Verbindung zwischen dem lokalen und externen Server vergehen.

Dauer

Gibt an, wie lange gewartet wird, bevor ein Alarm ausgelöst wird.