Befehlszeile
Patch-Management > Befehlszeile
Über die Seite Befehlszeile definieren Sie die Befehlszeilenschalter, die für die automatische Installation eines Patch benötigt werden. Hin und wieder werden Patches herausgegebenen, die nicht die normalen Schaltereinstellungen verwenden, oder die Patch-Datenbank wurde nicht mit den neuen Schaltern aktualisiert. Wenn Sie auf Patches stoßen, das nicht mit den zugewiesenen Schaltereinstellungen installiert werden können, können Sie diese auf dieser Seite ändern. Ermitteln Sie die Patch-Schalter durch Klicken auf den Link KB-Artikel, und lesen Sie den Knowledge Base-Artikel aufmerksam durch.
Warnung: Änderungen an Schaltern betreffen alle Benutzer. Diese Seite wird nur für Haupt-Rollenbenutzer angezeigt.
Automatischen Neustart unterdrücken
Für gewöhnlich wollen Sie Patches ohne jeglichen Benutzereingriff laden. Das System unterstützt die Batch-Installation mehrerer Patches gleichzeitig, wobei am Ende aller Patch-Installationen ein Neustart erfolgt. Verwenden Sie daher wenn möglich Schaltereinstellungen, die einen automatischen Neustart unterdrücken.
Schaltereinstellungen
Typische Schaltereinstellungen für Patch-Dateien für automatische, unbeaufsichtigte Installationen ohne Neustart:
/quiet /norestart – Dies ist die Standardeinstellung für die meisten Patches in den letzten paar Jahren. /u /q /z – Typische Schaltereinstellungen für die automatische Installation älterer Patches, die nicht die Windows Installationstechnologie verwenden./m /q /z – Typische Schaltereinstellungen für die automatische Installation älterer Patches, die für Windows NT4 herausgegeben wurden./q:a /r:n – Schaltereinstellungen für Internet Explorer und andere Anwendungen für die Installation im automatischen Benutzermodus (/q:a ); kein automatisches Zurücksetzen von (/r:n ) nach Abschluss der Installation.- Andere Schaltereinstellungen im Zusammenhang mit der Installation von Microsoft-Patches:
/? – Zeigt die Liste der Installationsschalter an./u – Unbeaufsichtigten Modus verwenden./m – Unbeaufsichtigten Modus für ältere Patches verwenden./f – Das Beenden anderer Programme erzwingen, wenn der Computer heruntergefahren wird./n – Zum Entfernen ausgewählte Dateien nicht sichern./o – OEM-Dateien ohne Aufforderung überschreiben./z – Nach Abschluss der Installation keinen Neustart durchführen./q – Automatischen Modus (ohne Benutzereingriff) verwenden./l –Installierte Hotfixes auflisten./x – Dateien ohne Ausführen des Setup-Programms extrahieren.
Microsoft Office Befehlszeilenschalter
Der einzige zulässige Schalter zur Verwendung mit Patches für Microsoft Office 2000 und XP ist /Q . Wenn /Q nicht angegeben ist, werden die Microsoft Office 2000- und Microsoft Office XP-Schalter auf /INSTALL-AS-USER zurückgesetzt. Microsoft Office 2003 Patches können auch den /MSOCACHE Schalter beinhalten, der für den Versuch einer automatischen Installation verwendet wird, falls MSOCache auf dem Rechner existiert. Diese Einstellungen werden durch die Anwendung erzwungen.
Hinweis: Der Schalter /MSOCACHE gilt nur für Office 2003. Beim Aktualisieren einer Patch-Datenbank wird dieser Schalter automatisch zu allen Office 2003-Patches hinzugefügt, für die ein Benutzer noch nie die Befehlszeilenschalter geändert hat. Er wird nicht automatisch zu Office 2003 Service Packs hinzugefügt. Bei Verwendung dieses Schalters ermittelt das System, ob der MSOCache auf dem Zielrechner existiert. Falls der MSOCache nicht existiert und der Schalter verwendet wird, verwendet das System automatisch des Schalter für die automatische Installation (/Q ). Es verlässt sich somit auf den MSOCache, statt die eigentlichen Installationsmedien anzufordern. Falls der MSOCache auf dem Zielrechner nicht existiert, wird der vorhandene Schalter verwendet. Falls eine Patch-Installation, die den Schalter /MSOCACHE verwendet, fehlschlägt, bedeutet dies in der Regel dass der MSOCache vom Patch verwendet werden konnte. In diesem Fall müssen Sie alle Befehlszeilenschalter für dieses Patch löschen und den Schalter /INSTALL-AS-USER einstellen. Jetzt sollte die Patch-Installation erfolgreich abgeschlossen werden. Hierfür ist allerdings ein Benutzerzugriff erforderlich, und wahrscheinlich werden auch die Office 2003 Installationsmedien benötigt.
Serverseitige Befehlszeilenschalter
Spezielle serverseitige Befehlszeilenschalter können mit patch-spezifischen Schaltern kombiniert werden:
/INSTALL-AS-USER – Weist das System an, dieses Patch nur als ein Benutzer zu installieren. Einige wenige Patches werden nicht erfolgreich installiert, solange kein Benutzer beim Rechner angemeldet ist. Fügen Sie diesen Schalter hinzu, wenn ein Patch nicht installiert werden kann, solange niemand angemeldet ist. Warnung: Diese Einstellung steht in Konflikt mit der Einstellung Neustart übergehen, falls der Benutzer angemeldet ist in Neustartaktion. /INSTALL-AS-USER setzt für die Installation voraus, dass ein Benutzer angemeldet ist.
/DELAY-AFTER=xxx – Nach der Installation xxx Sekunden warten, bevor ein Neustart ausgeführt wird. Der Neustartschritt wird gestartet, nachdem das Installationspaket abgeschlossen wurde. Einige wenige Installationsprogramme rufen weitere Programme auf, die ebenfalls abgeschlossen werden müssen, bevor ein Neustart durchgeführt wird. Fügen Sie diesen Schalter hinzu, um anderen Prozessen ausreichend Zeit zum Abschließen zu geben, nachdem das Hauptinstallationsprogramm abgeschlossen wurde.
Patches filtern nach
Basierend auf der ausgewählten Patch-Kategorie werden auf dieser Seite alle Patches und Service Packs für alle Rechner angezeigt (sowohl fehlende als auch installierte), die dem aktuellen Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter entsprechen.
Neue Schalter
Geben Sie die Befehlszeilenschalter ein, die Sie auf die ausgewählten Patches anwenden möchten.
Anwenden
Klicken Sie auf Anwenden, um die angegebenen Befehlszeilenschalter auf die ausgewählten Patches anzuwenden.
Zurücksetzen
Klicken Sie auf Zurücksetzen, um die Befehlszeilenschalter auf ihre Standardeinstellungen zurückzusetzen.
Alle auswählen/Alle abwählen
Klicken Sie auf den Link Alle auswählen, um alle Zeilen auf der Seite zu markieren. Klicken Sie auf dem Link Alle abwählen, um die Markierung aller Zeilen auf der Seite rückgängig zu machen.
Knowledge Base-Artikel
Der Knowledge Base-Artikel, in dem das Patch näher beschrieben wird. Klicken Sie auf den Link KB-Artikel, um eine Detail-Seite für das Patch anzuzeigen. Die Detail-Seite enthält einen Link zum Anzeigen des Knowledge-Base-Artikels.
Patch-Name
Der Name der Patch-Installationsdatei.
Sicherheitsbericht
Klicken Sie auf den Link Sicherheitsbericht, um den Sicherheitsbericht anzuzeigen, sofern dieser verfügbar ist. Als Sicherheitsaktualisierungen klassifizierte Patches besitzen die Sicherheitsbericht-ID (MSyy-xxx ).
Produkt
Anhand der Spalte Produkt können Sie die mit einem bestimmten Patch verknüpfte Produktkategorie feststellen. Wird ein Patch in mehreren Betriebssystemfamilien (z. B. Windows XP, Windows Server 2003, Vista usw.) verwendet, ist die Produktkategorie Gemeinsame Windows-Komponente . Beispiele hierfür sind Internet Explorer, Windows Media Player, MDAC, MSXML usw.
Office
Bei einem Office-Produkt wird die Version angezeigt.
Schalter
Die für die Installation dieses Patch verwendeten Befehlszeilenschalter.
|