Im Folgenden wird erklärt, welche Eigenschaften Sie einrichten können, wenn Sie den Performance > Memory utilization-Monitor auswählen.
Hinweis: Bei den meisten Monitoren werden die folgenden Standardmonitoreinstellungen angezeigt. Siehe Monitorreferenz für monitorspezifischen Einstellungen.
Der Wert Testintervall im Abschnitt Basiseigenschaften zeigt an, wie viel Zeit zwischen zwei Tests verstreichen muss, bis der erste Alarm erzeugt wird.
Der Abschnitt Schwellenwerteinstellung gibt den freien Speicher an, der mindestens für den Monitor erforderlich ist, wie in den Quickinfos beschrieben.
Der Wert Alarmerzeugung gibt die Mindestanzahl von aufeinanderfolgenden Tests an, die fehlschlagen müssen, damit ein Alarm erzeugt wird.
Der Wert Alarmtestintervall zeigt an, wie viel Zeit zwischen zwei Tests verstreichen muss, nachdem der erste Alarm erzeugt wurde. Dieses Intervall ist normalerweise sehr viel länger als das Testintervall, damit Sie Zeit für eine Reaktion auf den ursprünglichen Alarm haben.
Nach der ersten Alarmzählung steigert der nächste, darauffolgende Test, der fehlschlägt, die Alarmzählung um eins.
Wenn beim ersten Mal bei einem Monitor der Test fehlschlägt, wird das Warnsymbol neben dem Monitor in der Monitorstruktur angezeigt.
Wenn die Anzahl der fehlgeschlagenen Tests – die Alarmzählung – der Zahl im Feld Alarmerzeugung entspricht, tritt der Monitor in den Status Alarm ein. Neben dem Monitor wird in der Monitorstruktur ein Alarmsymbol angezeigt.
Der Monitor bleibt in seinem Alarmstatus, bis eins der folgenden Ereignisse eintritt:
Der Test schlägt in einer Serie aufeinanderfolgender Tests mindestens einmal nicht fehl.
Der Alarm wird von einem Benutzer bestätigt. Ein bestätigter Alarm bedeutet, dass ein Benutzer ihn erkannt hat und entsprechend handelt, um ihn zu beheben.