Next Topic

Previous Topic

Book Contents

So überprüfen Sie, ob KNM Zugriff auf den Remoteregistrierungsdienst hat

  1. Melden Sie sich auf dem KNM-Hostrechner mit dem Windows-Konto an, das zum Monitoring verwendet wird
  2. Starten Sie die 32-Bit-Version der perfmon.exe-Anwendung. Diese Datei befindet sich auf einem 64-Bit-Rechner im Verzeichnis SysWOW64.
  3. Melden Sie sich auf dem überwachten Rechner an und fügen Sie einen Zähler hinzu.

Wenn der Test fehlschlägt, kann Network Monitor die Zähler auf dem überwachten Rechner nicht aufzählen und Proben entnehmen.

  1. Prüfen Sie, ob die Firewall zur Remote-Verwaltung im korrekten Profil geöffnet ist.
  2. Stellen Sie sicher, dass der Remoteregistrierungsdienst auf dem überwachten Rechner ausgeführt wird.
  3. Überprüfen Sie, ob das Konto auf die Leistungsindikatorstruktur zugreifen darf. Siehe http://support.microsoft.com/kb/300702/en-us.
  4. Wenn es sich um einen Standalone-Rechner mit Windows Vista/7 handelt (nicht um eine Domain), müssen Sie UAC deaktivieren, damit es nicht die Anmeldedaten herausfiltert. Siehe http://support.microsoft.com/kb/951016.
  5. Wenn Zähler fehlen und Sie überprüft haben, dass die gleichen Zähler im performon.exe-Werkzeug fehlen, muss die Leistungsindikatorbibliothek eventuell neu aufgebaut werden. Siehe http://support.microsoft.com/kb/300956.
  6. Wenn die Zähler immer noch fehlen, werden sie eventuell von einer dll-Datei mit 64-Bit veröffentlich; Network Monitor ist eine 32-Bit-Anwendung und kann noch keine 64-Bit-Zählerwerte lesen. Benutzer müssen entweder eine 32-Bit-Version der dll-Datei installieren oder den Zähler mit WMI abfragen.