Die Seite Erkennungen zeigt die Bedrohungen durch Viren an, die nicht automatisch von Antivirus beseitigt werden können. Mit den Informationen auf dieser Seite können Sie Bedrohungen näher untersuchen und manuell entfernen. Die Liste der angezeigten Rechner hängt vom Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter und den Rechnergruppen ab, zu deren Ansicht unter 'System > Umfang' der Benutzer berechtigt ist.
Aktionen
Tabellenspalten
Infiziert
– Auf der Datei wurde ein Virus gefunden.Verdächtig
– Datei ist verdächtig. Dies bedeutet normalerweise, dass Malware gefunden wurde, es sich dabei jedoch nicht um einen bestätigten bekannten Virus handelt.Desinfiziert
– Kaspersky hat den Virus aus der Datei entfernt.Gelöscht
– Datei wurde – entweder automatisch oder vom Benutzer über den Quarantänebereich – gelöscht.In Quarantäne
– Unter Quarantäne gestellte Dateien. Der Benutzer kann nicht direkt auf diese Dateien zugreifen, kann sie jedoch wiederherstellen oder löschen. Für die Wiederherstellung einer unter Quarantäne gestellten Datei benötigen Sie das für den betroffenen Rechner unter 'Rechner > Detailfeld' angezeigte Passwort.Erkannt
– Kaspersky hat eine Bedrohung erkannt, aber keine Maßnahmen ergriffen. D. h. die Datei wurde weder unter Quarantäne gestellt noch gelöscht, kann aber eine möglicherweise aktive Bedrohung enthalten. Der Benutzer muss die Bedrohung manuell mit den unter Erkennungen verwalten verfügbaren Optionen handhaben.Nicht gefunden
– Die Datei ist nicht mehr vorhanden. Möglicherweise wurde sie nach der Erkennung von einem anderen Programm als Kaspersky gelöscht. Dies kann vorkommen, wenn eine temporäre Datei wie beispielsweise ein Cookie oder eine Temp-Datei gefunden wird, die bereits durch das Löschen des Browser-Caches gelöscht wurde.Unbekannt
– Die Datei wird von Kasperskys Virendefinitionen nicht erkannt. Wenn Sie möchten, dass die Datei näher auf mögliche Gefahren hin untersucht wird, erstellen Sie ein Kaseya Support-Ticket.Vom Benutzer gehandhabt
– Der Benutzer hat die Datei manuell gehandhabt. In diesem Fall wurde der Benutzer in einem eingeblendeten Dialog zur Entscheidung aufgefordert, diese Bedrohung entweder zu löschen, unter Quarantäne zu stellen oder zu ignorieren.