Wählen Sie ein SNMP-Set in einem Ordner aus und wählen Sie anschließend SNMP-Sets.
Über die Registerkarte SNMP-Sets können Sie alle mit einem SNMP-Set verknüpften MIB-Objekte pflegen.
Seite wählen
Wenn mehr Datenzeilen ausgewählt werden, als auf einer einzigen Seite angezeigt werden können, klicken Sie auf die Schaltflächen und , um die vorherige und nächste Seite anzuzeigen. Die Dropdown-Liste führt alphabetisch den ersten Datensatz jeder Seite mit Daten auf.
Bearbeitungssymbol
Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol neben einer Zeile, um diese Zeile zu bearbeiten.
Löschen-Symbol
Klicken Sie auf das Löschen-Symbol , um diesen Datensatz zu löschen.
Hinzufügen/Bearbeiten
Klicken Sie auf Hinzufügen oder das Bearbeitungssymbol , um einen Assistenten aufzurufen, der Sie durch die sechs Schritte zum Hinzufügen oder Bearbeiten des Monitoring eines MIB-Objekts führt.
Geben Sie die Kombination von Objekt/Version/Instanz an, die zum Abrufen von Informationen von einem SNMP-Gerät erforderlich ist.
MIB-Objekt – Wählen Sie das MIB-Objekt aus. Klicken Sie auf Objekt hinzufügen, um auf der Seite Monitorlisten ein MIB-Objekt hinzuzufügen, das gegenwärtig nicht existiert.
SNMP-Version – Wählen Sie eine SNMP-Version aus. Version 1 wird von allen Geräten unterstützt (Standard). Version 2c definiert mehr Attribute, die zurückgegeben werden können, und verschlüsselt die Pakete an den und von dem SNMP-Agent. Wählen Sie Version 2c nur dann aus, wenn Sie sicher sind, dass das Gerät die Version 2c unterstützt.
SNMP-Instanz – Die letzte Zahl einer Objekt-ID kann auch als eine Wertetabelle statt eines einzelnen Werts ausgedrückt werden. Falls die Instanz ein einzelner Wert ist, geben Sie 0 ein. Wenn die Instanz eine Wertetabelle ist, geben Sie einen Zahlenbereich ein, wie beispielsweise 1-5,6 oder 1,3,7.
Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Zahlen für eine bestimmte SNMP-Instanz gültig sind, wählen Sie mittels Monitor > SNMP zuweisen eine Rechner-ID aus, für die LAN-Watch durchgeführt wurde. Klicken Sie auf den Hyperlink „SNMP-Info“ für das betreffende Gerät. Damit werden alle MIB-Objekt-IDs und die für das Gerät verfügbaren SNMP-Instanzen angezeigt.
Wert zurückgegeben als – Wenn das MIB-Objekt einen numerischen Wert zurückgibt, können Sie angeben, ob dieser Wert als eine Summe oder als eine Rate pro Sekunde zurückgegeben werden soll.
Sie können wahlweise den Namen und die Beschreibung des Standard-MIB-Objekts ändern.
Wählen Sie die erfassten Protokolldaten aus. Falls ein numerischer Wert zurückgegeben wird, können Sie ungewünschte Protokolldaten ausblenden, indem Sie unmittelbar über oder unter dem Erfassungsschwellenwert einen Erfassungsbetreiber festlegen.
Erfassungsbetreiber – Wenn eine Zeichenfolge zurückgegeben wird, lauten die Optionen Changed, Equal oder NotEqual. Für numerische Rückgabewerte lauten die Optionen Equal, NotEqual, Over oder Under.
Erfassungsschwellenwert – Legen Sie einen festen Wert fest, mit dem der Rückgabewert verglichen wird. Verwenden Sie den ausgewählten Erfassungsbetreiber, um festzulegen, welche Protokolldaten erfasst werden.
SNMP-Timeout – Geben Sie die Anzahl der Perioden an, die der Agent auf eine Antwort vom SNMP-Gerät warten soll, bevor er aufgibt. Zwei Sekunden sind der Standardwert.
Geben Sie an, wann eine SNMP-Meldungsbedingung ausgelöst werden soll.
Alarm-Operator – Wenn eine Zeichenfolge zurückgegeben wird, lauten die Optionen Changed, Equal oder NotEqual. Für numerische Rückgabewerte lauten die Optionen Equal, NotEqual, Over, Under oder Percent Of.
Alarmschwellenwert – Legt einen festen Wert fest, mit dem der Rückgabewert verglichen wird, und verwendet den ausgewählten Alarm-Operator, um festzulegen, wann eine Meldungsbedingung ausgelöst wird.
Prozentobjekt – Bei Auswahl der Option Percent Of für Alarm-Operator wird dieses Feld angezeigt. Geben Sie eine andere Kombination von Objekt/Version/Instanz in dieses Feld ein, deren Wert als ein hundertprozentiger Maßstab für Vergleichszwecke dienen kann.
Dauer – Geben Sie die Zeitspanne an, die die Rückgabewerte fortlaufend den Alarmschwellenwert überschreiten müssen, um die Meldungsbedingung zu generieren. Viele Meldungsbedingungen lösen nur dann einen Alarm aus, wenn das Alarmniveau über eine längere Dauer hinweg konstant bleibt.
Zusätzliche Alarme übergehen für – Unterdrücken Sie weitere Meldungsbedingungen für das gleiche Problem für die angegebene Zeitspanne. Dadurch vermeiden Sie Verwirrung, wenn für das gleiche Problem zahlreiche Meldungsbedingungen bestehen.
Warnen innerhalb eines Alarmschwellenwerts von X% – Zeigen Sie wahlweise eine Warnungs-Meldungsbedingung auf der Seite Dashboard-Liste an, wenn der zurückgegebene Wert innerhalb eines vorgegebenen Prozentsatzes des Alarmschwellenwerts liegt. Das standardmäßige Warnsymbol ist ein gelbes Ampelsymbol . Siehe SNMP-Symbole.
Aktivieren Sie auf Wunsch einen Trendalarm. Trendalarme geben anhand von historischen Daten eine Prognose, wann die nächste Meldungsbedingung eintritt.
Verlauf aktiviert? – Wenn Ja, wird basierend auf den letzten 2500 aufgezeichneten Datenpunkten eine lineare Regressions-Trendlinie berechnet.
Trendfenster – Die Zeitspanne, um die die berechnete Trendlinie in die Zukunft verlängert wird. Wenn die vorausgesagte Trendlinie innerhalb der festgelegten zukünftigen Zeitspanne den Alarmschwellenwert überschreitet, wird eine Trendmeldungsbedingung generiert. In der Regel sollte ein Trendfenster auf die Zeitspanne eingestellt werden, die für die Vorbereitung auf eine Meldungsbedingung benötigt wird.
Zusätzliche Trendalarme übergehen für – Unterdrückt weitere Trendmeldungsbedingungen für das gleiche Problem während der angegebenen Zeitspanne.
Trendalarme werden standardmäßig als ein orangefarbenes Symbol auf der Seite Dashboard-Liste angezeigt. Sie können dieses Symbol auf der Registerkarte SNMP-Symbole ändern.
Warnstatus-Alarme und Trendstatus-Alarme erzeugen keine Alarmeinträge im Alarmprotokoll, sie ändern jedoch das Aussehen des Alarmsymbols in verschiedenen Anzeigefenstern. Sie können einen Trendalarmbericht über Berichte > Monitor generieren.
Weiter
Geht zu nächsten Seite im Assistenten.
Zurück
Geht zu vorherigen Seite im Assistenten.
Speichern
Speichert Änderungen an einem Datensatz.
Abbrechen
Ignoriert die vorgenommen Änderungen und kehrt zur Liste der Datensätze zurück.