Next Topic

Previous Topic

Book Contents

Auto-Wiederherstellung

Auf der Seite Auto-Wiederherstellung werden Datenträgersicherungen auf demselben Rechner wiederhergestellt, auf dem sie erstellt wurden. Auto-Wiederherstellung erfordert Folgendes:

  • Der Zielrechner-Agent kann noch mit dem KServer kommunizieren.
  • Sichere Zone muss auf der Zielrechner-ID installiert sein.

Hinweis: Ordnersicherungen werden über Ordner durchsuchen wiederhergestellt. Informationen über die Wiederherstellung auf einem Zielrechner, der nicht mit dem KServer kommunizieren kann, finden Sie unter CD-Wiederherstellung oder Universelle Wiederherstellung.

Auto-Wiederherstellung lässt Sie ein beliebiges Datenträger-Sicherungsabbild (voll, inkrementell oder differenziell) für die ausgewählte Rechner-ID wählen, um die Wiederherstellung ohne jegliche Benutzerinteraktion auszuführen. Die Wiederherstellung kann für jede beliebige Tageszeit oder als periodische Ausführung geplant werden. Für einen Rechner in einem öffentlichen Bereich, der jeder Person zugänglich ist, sollten Sie einen periodischen Zeitplan für die Auto-Wiederherstellung festlegen.

Der Server und Agent konfigurieren die verborgene Partition der sicheren Zone für eine automatische Wiederherstellung des ausgewählten Sicherungsabbildes vom Abbildspeicherort-Pfad. Nach Abschluss der Konfiguration startet der Agent den Rechner ohne Warnung neu. Der Rechner wird in der Partition der sicheren Zone gestartet und stellt das ausgewählte Sicherungsabbild automatisch wieder her.

Dynamische Platten wiederherstellen

Beim dynamischen Speichern wird eine physische Platte in mehrere Datenträger unterteilt oder eine physische Platte mit anderen physischen Platten kombiniert, um Datenträger zu bilden, die größer als eine physische Platte sind. Ein herkömmlicher Plattendatenträger wird als "einfacher" Plattendatenträger bezeichnet. BUDR unterstützt die folgenden einfachen und dynamischen Sicherungs- und Wiederherstellungskombinationen:

  • Sicherung einfacher Platten
  • Sicherung dynamischer Platten
  • Wiederherstellung einfacher Datenträger auf einfachen Platten
  • Wiederherstellung einfacher Datenträger auf dynamischen Platten
  • Wiederherstellung dynamischer Datenträger auf einfachen Platten
  • Wiederherstellung dynamischer Datenträger auf dynamischen Platten

Hinweis: Wenngleich die Universelle Wiederherstellung auch die Wiederherstellung dynamischer Platten auf ähnlicher Hardware unterstützt, unterstützt sie keine Wiederherstellung dynamischer Platten auf anderen Hardwareplattformen, die neue Treiber erfordern. Sie müssen die dynamische Plattensicherung auf einer einfachen Platte wiederherstellen, um eine Wiederherstellung auf unterschiedlichen Hardwareplattformen auszuführen.

Wiederherstellungsversagen

Wiederherstellungen können aus den folgenden Gründen fehlschlagen:

  • Der Abbildspeicherort verweist auf einen lokalen Laufwerksbuchstaben – Beim Start von Windows werden den Festplatten, beginnend mit C:, automatisch Laufwerksbuchstaben zugewiesen. Mithilfe des Plattenmanagers können Sie diese einem anderen nicht verwendeten Laufwerksbuchstaben zuweisen. Zum Beispiel könnten Sie das D: -Laufwerk in G: ändern und den Abbildspeicherort-Pfad auf G:\Sicherungen einstellen. Der Wiederherstellungs-Boot-Prozess ist sich der Laufwerksbuchstabenzuordnung nicht bewusst und weist der Festplatte D: zu. Die Wiederherstellung kann dann nicht auf G:\Sicherungen zugreifen. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie den Abbildspeicherort auf D:\Sicherungen einstellen, bevor Sie die Wiederherstellungsoptionen auswählen. Die Wiederherstellung kann dann erfolgreich auf D:\Sicherungen zugreifen.
  • Auf einem USB-Laufwerk gespeichertes Abbild – Dies ist dem oben beschriebenen Problem ähnlich: Wenn der Wiederherstellungs-Boot-Prozess Laufwerksbuchstaben zuweist, ordnet er dem USB-Laufwerk eventuell einen anderen Buchstaben als den von Windows zugewiesenen zu. Sie können dieses Problem lösen, indem Sie den Abbildspeicherort auf den neuen Laufwerksbuchstaben einstellen, bevor Sie die Wiederherstellungsoptionen auswählen. Die Wiederherstellung kann dann erfolgreich auf das USB-Laufwerk zugreifen.
  • Auf einem Netzwerklaufwerk gespeichertes Abbild – Wenn das Remote-Laufwerk oder der Rechner, der das Laufwerk hostet, nicht eingeschaltet ist oder der Benutzername und das Passwort geändert wurden, kann der Wiederherstellungs-Boot-Prozess nicht auf das Netzwerklaufwerk zugreifen.
  • Vorgang mit Fehlern abgeschlossen – Falls Sie die Meldung Vorgang mit Fehlern abgeschlossen sehen, konnte der Prozess keine Protokolldatei im Abbildspeicherort-Verzeichnis erstellen, obwohl die Übertragung vielleicht noch im Gange ist. Ein Neustart zu diesem Zeitpunkt führt dazu, dass der Rechner nicht neu gestartet werden kann, da er sich mitten in einer Wiederherstellung befindet. Wenn Sie auf den Abschluss der Wiederherstellung warten, sollte sie erfolgreich sein. Siehe Kaseya-KB-Artikel 301419.

Planen

Klicken Sie auf Planen, um die Wiederherstellung von Datenträgersicherungsabbildern unter Verwendung der vorher ausgewählten Wiederherstellungsparameter auf ausgewählten Rechner-IDs zu planen. Vergessen Sie nicht, dass durch die Wiederherstellung der Rechner neu gestartet und das Abbild wiederhergestellt wird, ohne dass der Benutzer zuerst gewarnt wird.

Datum/Zeit

Geben Sie Jahr, Monat, Tag, Stunde und Minute für die Planung dieser Aufgabe ein.

Abbrechen

Klicken Sie auf Abbrechen, um geplante Wiederherstellungen auf ausgewählten Rechner-IDs zu stornieren.

Jetzt wiederherstellen

Klicken Sie auf Jetzt wiederherstellen, um Datenträgersicherungsabbilder sofort auf ausgewählten Rechner-IDs wiederherzustellen.

Periodisch ausführen <N> <period>

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese Aufgabe zu einer wiederholten Aufgabe zu machen. Geben Sie ein, wie oft diese Aufgabe in jeder Periode ausgeführt werden soll.

Staffeln um

Sie können die Last auf das Netzwerk verteilen, indem Sie diese Aufgabe staffeln. Wenn Sie diesen Parameter auf 5 Minuten einstellen, wird die Aufgabe auf jeder Rechner-ID um 5 Minuten versetzt. Beispiel: Rechner 1 läuft um 10:00, Rechner 2 läuft um 10:05, Rechner 3 läuft um 10:10.

Überspringen, wenn Rechner offline ist

Aktivieren Sie dies, um die Aufgabe nur zur geplanten Zeit (mit einer Karenzzeit von 15 Minuten) auszuführen. Falls der Rechner offline ist, wird dies übergangen und zur nächsten geplanten Uhrzeit ausgeführt. Deaktivieren Sie diese Einstellung, um diese Aufgabe auszuführen, sobald der Rechner nach der geplanten Zeit eine Verbindung herstellt.

Alle auswählen/Alle abwählen

Klicken Sie auf den Link Alle auswählen, um alle Zeilen auf der Seite zu markieren. Klicken Sie auf dem Link Alle abwählen, um die Markierung aller Zeilen auf der Seite rückgängig zu machen.

Check-in-Status

Diese Symbole geben den Agenten-Check-in-Status jedes verwalteten Rechners an:

Online, aber in Wartestellung bis zum Abschluss der ersten Inventarisierung

Agent online

Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet. Das Symbol zeigt eine Quickinfo mit dem Anmeldenamen an.

Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet, doch Benutzer seit mehr als 10 Minuten nicht aktiv

Der Agent ist gegenwärtig offline.

Agent hat nie eingecheckt.

Der Agent ist online, aber die Fernsteuerung wurde deaktiviert.

Agent wurde ausgesetzt.

Hinweis: Andere Symbolbilder werden angezeigt, wenn dieses Zusatzmodul auf einem 5.x VSA installiert wurde. Auf der Seite Fernsteuerung > Kontrollrechner wird eine Legende der spezifischen Symbole angezeigt, die von Ihrem VSA-System verwendet werden.

Rechner.Gruppen-ID

Die Liste der angezeigten Rechner.Gruppen-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter und den Rechnergruppen, die der Benutzer befugt ist, mithilfe von System > Benutzersicherheit > Umfänge anzuzeigen.

Sicherung zur Wiederherstellung auswählen

Wählen Sie ein Sicherungsabbild aus der Dropdown-Liste aus, die alle verfügbaren Sicherungen für die ausgewählte Rechner-ID aufführt.

Letzte Wiederherstellung

Der letzte Zeitpunkt, zu dem ein Abbild auf dieser Rechner-ID wiederhergestellt wurde

Nächste Wiederherstellung

Der nächste Zeitpunkt, zu dem die Wiederherstellung eines Abbildes geplant ist Datum-/Zeitstempel für überfällige Vorgänge werden als roter Text mit gelber Hervorhebung angezeigt.

Intervall

Das Intervall, während dessen die geplante Aufgabe stattfinden soll