Externe ServerAuf der Seite Externe Server können Sie Sicherungsabbilder auf sichere Weise von einem LAN an einen Remote-Speicherort übertragen. Die externe Replikation überträgt alle Änderungen an Dateien und Unterverzeichnissen im Verzeichnis des lokalen Servers in ein angegebenes externes Serververzeichnis. Dateiübertragungen werden über Übertragung planen geplant. Abbildspeicherort-Verzeichnisse sollten als Unterverzeichnisse eines Verzeichnisses auf einem lokalen Server definiert werden, um in diese Übertragungen eingeschlossen zu werden. Hinweis: Siehe Synthetische volle Sicherungen. Konfiguration des externen Servers Jede Rechner-ID kann als externer Server dienen. Außerdem können Sie so viele externe Server haben, wie Sie möchten. Beispiele für die Konfiguration externen Server umfassen Folgendes:
Externe Ordnerstruktur Auf dem externen Server werden von lokalen Servern empfangene Daten im angegebenen Verzeichnis gespeichert. Der GUID-Ordner der obersten Ebene ist die GUID des lokalen Servers, von dem die Daten stammen. GUID-Ordner der zweiten Ebene sind die GUIDs der Rechner-IDs, die gesichert werden. Das folgende Diagramm veranschaulicht die typische Verzeichnisstruktur eines externen Servers. Dateiübertragungen Es werden nur Dateiänderungen auf den externen Server verschoben. Unterbrochene Dateiübertragungen werden automatisch am Unterbrechungspunkt neu gestartet. Die Dateiübertragung muss nicht ganz vom Anfang an neu gestartet werden. Die externe Replikation verwendet dieselbe Kommunikationstechnologie wie in Agenten-/Serverkommunikationen. Der gesamte Datenverkehr wird mit 256-Bit verschlüsselt. Denselben Rechner für den lokalen und den externen Server verwenden Sie können zwar den externen Server zum selben Rechner wie der lokale Server bestimmen, beachten Sie jedoch Folgendes:
Namen/IP-Adresse und Port einstellen Wählen Sie einen Zielrechner mit einem Agenten als externen Server aus. Der externe Server ist stets in Betrieb und sucht an jedem angegebenen TCP-Port nach Verbindungen von lokalen Servern. Der Port kann von keiner anderen Anwendung verwendet werden. Probieren Sie Port 5722, da er dem Port für den Agenten-Check-in ähnlich ist. Ports an externen Servern sind auf die Nummern zwischen 1024 und 49151 beschränkt. Sie müssen einen DNS-Namen oder eine IP-Adresse angeben, die vom lokalen Server aufgelöst werden kann. Normalerweise ist dies der/die externe Name/IP-Adresse des Gateway/der Firewall/des Routers, der/die vom Zielrechner verwendet wird. Konfigurieren Sie eine Portbereich-Weiterleitung auf dem Gateway/der Firewall/dem Router, um Anforderungen für Port 5722 (oder die gewählte Portnummer) an die interne IP-Adresse der Rechner-ID umzuleiten, die als externer Server dient. Hinweis: Der externe Server muss über Anmeldedaten verfügen, um auf das Netzwerkverzeichnis zugreifen zu können, das die Datenübertragungen empfängt. Externe Konfiguration testen Prüfen Sie nach dem Konfigurieren des externen Servers anstehende Verfahren auf dem externen Serverrechner:
Versuchen Sie, über Telnet eine Verbindung zur externen Serverkomponente herzustellen. Ersetzen Sie in der unten angegebenen Befehlszeile die Zeichenfolge
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, sollten Sie einen blinkenden Cursor sehen. Sobald Sie feststellen können, dass der externe Server bereit ist, können Sie die lokalen Server konfigurieren. Erstellen Klicken Sie auf Erstellen, um unter Verwendung der vorher ausgewählten Optionen einen externen Server zu erstellen. <Select Machine ID> Wählen Sie die Rechner-ID aus, die als externer Server dienen soll. Name/IP Geben Sie den IP-DNS-Namen oder die IP-Adresse des externen Servers ein. Port Geben Sie eine nicht verwendete Portnummer ein. Vollständiger Pfad zum Verzeichnis (UNC oder lokal), das die Datenübertragung empfängt Geben Sie den vollständigen Pfad zu dem Verzeichnis (UNC oder lokal) ein, das alle Datenübertragungen empfängt. Geben Sie kein externes Serververzeichnis an, das ein zugeordnetes Laufwerk verwendet. Check-in-Status Diese Symbole geben den Agenten-Check-in-Status jedes verwalteten Rechners an:
Hinweis: Andere Symbolbilder werden angezeigt, wenn dieses Zusatzmodul auf einem 5.x VSA installiert wurde. Auf der Seite Fernsteuerung > Kontrollrechner wird eine Legende der spezifischen Symbole angezeigt, die von Ihrem VSA-System verwendet werden. Löschen-Symbol Klicken Sie auf das Löschen-Symbol Bearbeitungssymbol Klicken Sie auf das Bearbeitungssymbol Neustart-Symbol Klicken Sie auf das Neustart-Symbol
Rechner.Gruppen-ID Die Liste der angezeigten Rechner.Gruppen-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter und den Rechnergruppen, die der Benutzer befugt ist, mithilfe von System > Benutzersicherheit > Umfänge anzuzeigen. Name/IP Dies ist der DNS-Name oder die IP-Adresse, der/die vom externen Server verwendet wird. Port Dies ist der vom externen Server verwendete Port. Verzeichnispfad Dies ist der vom externen Server verwendete Verzeichnispfad. Hinweis: Geben Sie kein externes Serververzeichnis an, das ein zugeordnetes Laufwerk verwendet. Synthetischer voller Support Wenn dies aktiviert ist, werden Komponenten für eine synthetische volle Sicherung auf diesem Rechner installiert. | |||
Thema 2131: Feedback senden. Laden Sie eine PDF dieses Online-Dokuments vom ersten Thema in der Inhaltstabelle herunter. |