Next Topic

Previous Topic

Book Contents

Wake-on-LAN > Alarme

Über die Seite Alarme erstellen Sie Alarme in Antwort auf den Erfolg bzw. das Fehlschlagen von Wake-on-LAN-Ereignissen, die mit Wake-on-LAN > Planen geplant wurden.

Die Liste der auswählbaren Rechner-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter. Der Desktop Policy-Client muss auf einem Rechner mit Installieren/Entfernen installiert werden, damit er auf dieser Seite angezeigt wird.

So erstellen Sie einen Alarm:

  1. Aktivieren Sie beliebige dieser Kontrollkästchen, um bei Auftreten einer Alarmbedingung die entsprechenden Aktionen auszuführen:
    • Alarm erstellen
    • Ticket erstellen
    • Skript ausführen
    • E-Mail-Empfänger
  2. Legen Sie weitere E-Mail-Parameter fest.
  3. Wählen Sie eine der folgenden Angaben aus:
    • Wake-on-LAN Erfolg
    • Wake-on-LAN Fehlschlagen
  4. Markieren Sie die Rechner-IDs, auf die die Alarmeinstellungen angewendet werden sollen.
  5. Klicken Sie auf Einstellen, um die Alarmeinstellungen auf die ausgewählten Rechner-IDs anzuwenden.

So kopieren Sie Alarmeinstellungen:

  1. Wählen Sie Alle Einstellungen kopieren von aus.
  2. Klicken Sie auf (Klicken Sie) zur Auswahl des verwalteten Desktop Policy-Rechners, von dem Alarmeinstellungen kopiert werden sollen.
  3. Markieren Sie die Rechner-IDs, auf die die Alarmeinstellungen angewendet werden sollen.
  4. Klicken Sie auf Einstellen, um die Alarmeinstellungen auf die ausgewählten Rechner-IDs anzuwenden.

Alarm erstellen

Wenn diese Option aktiviert ist und eine Alarmbedingung auftritt, wird ein Alarm erstellt. Alarme werden unter Kontrolle > Dashboard-Liste, Kontrolle > Alarmübersicht und Info Center > Berichte > Protokolle > Alarmprotokoll angezeigt.

Ticket erstellen

Wenn diese Option aktiviert ist und eine Alarmbedingung auftritt, wird ein Ticket erstellt.

Skript ausführen

Wenn dies aktiviert ist und eine Alarmbedingung auftritt, wird ein Agentenverfahren ausgeführt. Sie müssen auf den Link Agentenverfahren auswählen klicken, um ein auszuführendes Agentenverfahren zu wählen. Sie können das Agentenverfahren optional anweisen, in einem angegebenen Bereich von Rechner-IDs zu laufen, indem Sie auf den Link diese Rechner-ID klicken. Diese angegebenen Rechner-IDs müssen nicht der Rechner-ID aus der Alarmbedingung entsprechen.

E-Mail senden an

Wenn dies aktiviert ist und eine Alarmbedingung auftritt, werden E-Mail-Nachrichten an die angegebenen E-Mail-Adressen gesendet.

  • Wenn das Optionsfeld Zur aktuellen Liste hinzufügen aktiviert ist, werden beim Klicken auf Anwenden die Alarmeinstellungen angewendet und die angegebenen E-Mail-Adressen hinzugefügt, ohne dass die zuvor zugewiesenen E-Mail-Adressen entfernt werden.
  • Wenn das Optionsfeld Liste ersetzen aktiviert ist, werden beim Klicken auf Anwenden die Alarmeinstellungen angewendet und die zuvor zugewiesenen E-Mail-Adressen durch die angegebenen E-Mail-Adressen ersetzt.
  • Wenn Sie auf Entfernen klicken, werden alle E-Mail-Adressen entfernt, ohne dass irgendwelche Alarmparameter geändert werden.
  • E-Mails werden direkt vom KServer an die im Alarm angegebene E-Mail-Adresse gesendet. Legen Sie die Von-Adresse über System > Ausgehende E-Mail fest.

Check-in-Status

Diese Symbole geben den Agenten-Check-in-Status jedes verwalteten Rechners an:

Online, aber in Wartestellung bis zum Abschluss der ersten Inventarisierung

Agent online

Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet. Das Symbol zeigt eine Quickinfo mit dem Anmeldenamen an.

Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet, doch Benutzer seit mehr als 10 Minuten nicht aktiv

Der Agent ist gegenwärtig offline.

Agent hat nie eingecheckt.

Der Agent ist online, aber die Fernsteuerung wurde deaktiviert.

Agent wurde ausgesetzt.

Rechner.Gruppen-ID

Die Liste der angezeigten Rechner.Gruppen-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter und den Rechnergruppen, die der Benutzer befugt ist, mithilfe von System > Benutzersicherheit > Umfänge anzuzeigen.

Warnungsname

Listet die für jede Rechner-ID möglichen Alarme auf.

Antworten

Der jedem Alarm für jede Rechner-ID zugewiesene ATSE-Antwortcode:

  • A = Alarm erstellen
  • T = Ticket erstellen
  • S = Skript ausführen
  • E = E-Mail-Empfänger

Auszuführendes Skript

Das Agentenverfahren, das ausgeführt werden soll, wenn diese Alarmbedingung eintritt.

Skript ausführen auf

Die Rechner-ID, auf der das Agentenverfahren ausgeführt wird, wenn diese Alarmbedingung eintritt.

E-Mail an

Eine kommagetrennte Liste von E-Mail-Adressen, an die Benachrichtigungen gesendet werden