Typ auswählen
Fernsteuerung > Typ auswählen
Auf der Seite Typ auswählen wird angegeben, welches Fernsteuerungspaket von Kontrollrechner zur Fernsteuerung eines verwalteten Rechners verwendet wird. Sie können verschiedenen Rechnern unterschiedliche Pakete zuweisen. Jede Rechner-ID zeigt das Symbol des Fernsteuerungspakets an, das ihr gegenwärtig zugewiesen ist.
Virtuelles Netzwerk-Computing
Das virtuelle Netzwerk-Computing (VNC) wird auch als Fernsteuerung oder Remote-Desktop bezeichnet. Es ist ein grafisches System zur gemeinsamen Nutzung von Desktops, das das Remote Framebuffer (RFB)-Protokoll zur Fernsteuerung anderer Computer verwendet. Es überträgt die Tastatur- und Mausereignisse von einem Computer zum anderen, wobei die grafischen Bildschirmaktualisierungen über ein Netzwerk zurück in die andere Richtung gesendet werden. Es ist in erster Linie zur Bereitstellung umgehenden technischen Supports in den KServer eingeschlossen. VNC ist plattformunabhängig. Normalerweise kann ein VNC-Viewer auf einem beliebigen Betriebssystem eine Verbindung mit einem VNC-Server auf einem anderen Betriebssystem herstellen. Der VNC-Server ist das Programm auf dem Remote-Rechner, der seinen Bildschirm gemeinsam nutzt. Der VNC-Client (oder Viewer) ist das Programm auf dem lokalen Rechner, das den Remote-Rechner überwacht und mit ihm interagiert. Der VNC-Clientrechner erfordert Benutzerzugriffsrechte für den VNC-Serverrechner. Da Kaseya-VNC-Sitzungen über den KServer übermittelt werden, sind alle VNC-Sitzungen durch das Kaseya-256-Bit-Protokoll mit Rolling-Code-Verschlüsselung geschützt.
Wählen Sie das Fernsteuerungspaket, das auf ausgewählten Rechnern verwendet werden soll
Der VSA unterstützt die folgenden Fernsteuerungspakete von Drittanbietern.
- WinVNC
– Dieses frei verfügbare Open Source-Paket zur Fernsteuerung wird mit dem VSA gebündelt geliefert. WinVNC ist das auf allen verwalteten Rechnern verwendete Standardpaket. Der VSA installiert WinVNC-Server automatisch auf ausgewählten Rechnern, wenn Sie den Rechner zum ersten Mal fernsteuern. - K-VNC
– Die Enterprise-Version von VNC. Dies ist die einzige Fernsteuerungsoption, die für Vista, Windows 7 und Windows Server 2008 zur Verfügung steht. Sie kann auch auf Windows 2000, XP, 2003 und Macintosh OS X 10.4.x (Tiger) und 10.3.x (Panther) eingesetzt werden. Der VSA installiert den K-VNC-Server automatisch auf ausgewählten Rechnern, wenn Sie diesen Rechner zum ersten Mal fernsteuern. - Remote-Benutzer
– RAdmin ist ein kommerziell erhältliches Fernsteuerungspaket, das sowohl eine hohe Geschwindigkeit als auch Dateiübertragungen bietet. Verwenden Sie RAdmin, wenn Bandbreitenbeschränkungen vorliegen oder Sie eine Remote-Dateiübertragung zum Rechner benötigen. Der VSA installiert den RAdmin-Server automatisch auf ausgewählten Rechnern, wenn Sie den Rechner zum ersten Mal fernsteuern. Das mit dem VSA gebündelte RAdmin-Paket läuft nach 30 Tagen ab. Lizenzen erhalten Sie unter www.radmin.com. - pcAnywhere
– pcAnywhere ist ein weitverbreitetes Fernsteuerungspaket von Symantec. Der VSA bietet zwar eine vollständige Unterstützung von pcAnywhere, installiert es aber nicht automatisch. Sie müssen pcAnywhere separat erwerben und auf der Workstation installieren, bevor Sie diese Option verwenden können. Die Kombination von VSA und bestehenden Installationen von pcAnywhere ermöglicht Ihnen die Fernsteuerung von Rechnern hinter Gateways ohne Port-Mapping oder Öffnen von Firewalls. - Terminal Server
– Microsoft Terminal Server steht nur bei Windows NT, 2000, XP, Vista, Windows 7, 2003 oder 2008 zur Verfügung. Der VSA installiert Terminal Server zwar nicht automatisch, gestattet Ihnen jedoch die Fernsteuerung von Rechnern hinter Gateways ohne Portmapping oder Öffnen von Firewalls. XP, Vista und Windows 7 werden mit vorinstalliertem Terminaldienstzugriff für einen einzigen Benutzer geliefert. Informationen über andere Betriebssysteme finden Sie unter Terminal Service Client Access License requirements auf der Microsoft-Website. - Apple VNC Server & UltraVNC -Viewer-Kombination
– UltraVNC ist ein frei erhältlicher Open Source-Viewer, der mit dem VSA gebündelt geliefert wird. Apple VNC Server ist in Mac OS X 10.5 und höher integriert. Die Kombination aus UltraVNC-Viewer und dem integrierten VNC Server von Apple wird auf allen verwalteten Rechnern verwendet, auf denen Mac OS X 10.5 und höher ausgeführt wird. Dies ist die einzige Fernsteuerungsoption für Mac OS X 10.5 (Leopard) und höher (einschließlich Snow Leopard). Der VSA installiert den UltraVNC-Viewer automatisch auf der Administratorseite, wenn Sie eins der unterstützten Mac-Systeme das erste Mal fernsteuern.
So weisen Sie Rechner-IDs Fernsteuerungspakete zu:
- Wählen Sie den zu verwendenden Pakettyp aus der Dropdown-Liste aus.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen links neben der Rechner-ID, auf der dieses Fernsteuerungspaket verwendet werden soll.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Auswählen.
Alle auswählen/Alle abwählen
Klicken Sie auf den Link Alle auswählen, um alle Zeilen auf der Seite zu markieren. Klicken Sie auf dem Link Alle abwählen, um die Markierung aller Zeilen auf der Seite rückgängig zu machen.
Check-in-Status
Diese Symbole geben den Agenten-Check-in-Status jedes verwalteten Rechners an:
Online, aber in Wartestellung bis zum Abschluss der ersten Inventarisierung
Agent online
Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet. Das Symbol zeigt eine Quickinfo mit dem Anmeldenamen an.
Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet, doch Benutzer seit mehr als 10 Minuten nicht aktiv
Der Agent ist gegenwärtig offline.
Agent hat nie eingecheckt.
Der Agent ist online, aber die Fernsteuerung wurde deaktiviert.
Agent wurde ausgesetzt.
Rechner.Gruppen-ID
Die Liste der angezeigten Rechner.Gruppen-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter und den Rechnergruppen, die der Benutzer befugt ist, mithilfe von System > Benutzersicherheit > Umfänge anzuzeigen.
Fernsteuerungspaket
Das dieser Rechner-ID zugewiesene Fernsteuerungspaket
WinVNC
K-VNC
Remote-Benutzer
pcAnywhere
RDP/Terminal Server
|