Next Topic

Previous Topic

Book Contents

Entfernter ISO-Start

Auf der Seite Entfernter ISO-Start werden VPro-Rechner von einem ISO-Abbild aus gestartet. Ein Agentenrechner im selben LAN wie der vPro-Zielrechner wird zum Anlegen einer virtuellen Platte auf dem VPro-Rechner verwendet. Die virtuelle Platte verweist auf eine UNC-Freigabe im LAN, die ein ISO-Abbild enthält. Der Agentenrechner startet dann den vPro-Rechner von der virtuellen Platte aus. Ein entfernter ISO-Start kann nicht geplant werden. Der Start wird sofort ausgeführt.

Warnung: Kaseya stellt keine ISO-Abbilder bereit und übernimmt keine Verantwortung für eine hundertprozentige Automatisierung des Starts. Der Start erfordert eventuell, dass ein Benutzer eine beliebige Taste drückt, um von einem ISO-Abbild aus zu starten. Ansonsten geschieht der Start von der Festplatte aus.

vPro-Konfigurationsanforderungen

  • Der Agent kann sich nicht auf dem vPro-Rechner befinden. Er muss auf einem anderen Rechner im selben LAN vorhanden sein.
  • Die Version des vPro-Rechners, der gestartet wird, muss vPro 3.0 oder höher sein.
  • SOL/IDE-R muss auf der Intel AMT BIOS-Erweiterung aktiviert sein. Dies kann nicht remote ausgeführt werden.
  • Der zum Starten des vPro-Rechners verwendete Agentenrechner, die gestarteten vPro-Rechner und die UNC-Freigabe müssen sich alle im selben LAN befinden.
  • Es können nur UNC-Freigaben angegeben werden. Zugeordnete Laufwerke sind nicht zulässig.
  • Anmeldedaten müssen im Voraus definiert werden und Zugriff auf Folgendes bieten:
    • Agentenrechner – Verwenden Sie gegebenenfalls Agent > Anmeldedaten einstellen.
    • UNC-Freigabe im LAN – Die Netzwerkanmeldedaten und UNC-Freigabe werden angegeben, wenn auf das ISO-Start-Symbol im Raster Entfernter ISO-Start geklickt wird.
    • vPro-Rechner – vPro-Anmeldedaten werden entweder während eines LAN-Watch-Scans oder durch Klicken auf das Anmeldedaten-Symbol im Raster Entfernter ISO-Start oder Energieverwaltung konfiguriert.

Hostname

Der von der vPro-Konfiguration eingestellte Name des vPro-aktivierten Rechners

Proxy-Agent

Die Rechner-ID.Gruppen-ID eines anderen verwalteten Rechners, der zum Hoch- und Herunterfahren oder Neustarten dieses vPro-aktivierten Rechners verwendet wird. Der Proxy-Agent muss sich im selben LAN wie der vPro-aktivierte Rechner befinden.

Rechner.Gruppen-ID

Die Rechner-ID.Gruppen-ID dieses vPro-aktivierten Rechners, falls ein Agent installiert ist. Wenn kein Agent installiert ist, ist dies leer.

Anmeldedaten

Die vPro-Anmeldedaten werden normalerweise während eines LAN-Watch-Scans erfasst. Die Anmeldedaten werden vom vPro-Rechner benötigt, um auf Anforderungen aus Energieverwaltung und entferntem ISO-Start zu reagieren. Sind keine Anmeldedaten definiert oder diese geändert werden müssen, können Sie auf diese Zelle klicken, um neue Anmeldedaten zu definieren.

Entfernter ISO-Start

Klicken Sie auf das Symbol Entfernter ISO-Start, um den UNC-Dateipfad, den Benutzernamen und das Passwort anzugeben. Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche Starten.

  • Der UNC-Dateipfad muss den Dateinamen des ISO-Abbildes enthalten.
  • Der Benutzername und das Passwort sind für den Zugriff auf die ISO-Abbilddatei im LAN erforderlich.

Komponenten

Der ISO-Start wird über die folgenden Komponenten implementiert:

  • VProProxy.dll – Diese dll-Datei wird vom Agenten auf dem Agentenrechner zur Kommunikation mit dem vPro-Rechner verwendet.
  • Redirect.exe – Dieser Prozess wird mit den vorgelegten Netzwerkanmeldedaten ausgeführt und verwaltet das virtuelle Laufwerk.

Schalter

Die folgenden Schalter werden beim ISO-Start an VProProxy.dll gesendet.

  • -redirect – Es wird eine Umleitungsoperation ausgeführt. Mögliche Werte – Befehl
  • -username – Der vPro-Benutzername (etwa admin)
  • -password – Das Passwort für den vPro-Benutzer
  • -ip – Die IP-Adresse des Zielrechners
  • -iso – Der UNC-Pfad zum ISO-Abbild
  • -redirectPath – Der Pfad zu redirect.exe
  • -o – Der vollständige Name und Pfad der Ausgabedatei für VProProxy.dll
  • -redirectOut – Der vollständige Name und Pfad der Ausgabedatei für redirect.exe
  • -netUsername – Der Name des Netzwerkbenutzers mit Zugriffsberechtigung für das ISO-Abbild. Der Name muss das Format name@domain haben.
  • -newPassword – Das Passwort für den Netzwerkbenutzer

Beispiel

Es folgt ein Beispiel einer Befehlszeile, in der die oben genannten Schalter verwendet werden.

C:\temp\VProProxy.dll -redirect-Befehl -username admin -password Pass=W0rd
-ip 10.10.10.58 -iso "\\10.10.10.139\ISOImages\EN_WINDOWS_XP_PRO_WITH_SP2.ISO"
-redirectPath C:\temp\redirect.exe -o C:\temp\ProxyOut.txt
-netUsername johann.schmidt@kaseya.com -netPassword SomePassword
-redirectOut c:\temp\RedirectInfo.txt