Patch-Fehler
Nachdem der Versuch einer Patch-Installation abgeschlossen ist (einschließlich eines Neustarts, sofern angefordert), scannt das System den Zielrechner erneut. Falls nach diesem Scan weitere Patches als fehlend ausgewiesen werden, wird ein Fehler angezeigt. Patches können aus verschiedenen Gründen fehlschlagen:
- Nicht genügend Speicherplatz – Patches werden auf die Festplatte des lokalen Rechners heruntergeladen oder von einer Dateifreigabe kopiert. Für die komplette Installation mehrerer Patches und insbesondere Service Packs wird möglicherweise bedeutend mehr freier Speicherplatz auf der lokalen Festplatte benötigt. Versichern Sie sich, dass auf dem Zielrechner ausreichend freier Festplattenspeicher verfügbar ist.
- Fehlerhafte Patch-Datei – Der Ausdruck
Fehlerhafte Patch-Datei in der Spalte Kommentare weist darauf hin, dass die Patch-Datei aus irgendeinem Grund nicht ausgeführt werden konnte. Wenn Sie mehrere Patches für die Installation als Batch planen und nur eine von diesen fehlschlägt, werden alle Patches als Fehlerhafte Patch-Datei gekennzeichnet . Das System meldet einen Verfahrensfehler. Es kann jedoch nicht unterscheiden, welches Patch in dem Verfahren den Fehler verursachte. - Korrumpierte Patch-Datei – Die heruntergeladene Patch-Datei ist korrumpiert.
- Fehlender Patch-Speicherort – Der Ausdruck
Fehlender Patch-Speicherort in der Spalte Kommentare weist darauf hin, dass die URL zum Herunterladen von Patches von der Microsoft-Website fehlt. Sie können den korrekten Speicherort über die Seite Patch-Speicherort manuell eingeben. - Kein Neustart – Für manche Patches ist ein Neustart des Systems erforderlich, bevor diese in Kraft treten. Falls Ihre Neustartaktion-Einstellungen keinen Neustart zuließen, wird das Patch zwar installiert, es tritt jedoch erst nach dem Neustart in Kraft.
- Befehlszeile fehlgeschlagen – Falls die in der Funktion Befehlszeile festgelegten Befehlszeilenparameter falsch sind, blendet die Executable-Datei des Patch normalerweise ein Dialogfeld auf dem verwalteten Rechner ein, in dem auf ein Problem mit der Befehlszeile hingewiesen wird. Durch diesen Fehler wird die Patch-Installation angehalten und das Patch-Installationsverfahren abgebrochen. Die Patch-Datei bleibt auf dem verwalteten Rechner und die Meldung
Installation fehlgeschlagen wird angezeigt. Geben Sie die korrekten Befehlszeilenparameter für das Patch ein und probieren Sie es erneut.Hinweis: Befehlszeilenparameter für jedes Patch werden global angewendet und können nur vom Haupt-Rollenbenutzer geändert werden.
- MS Office-Befehlszeile fehlgeschlagen – Der einzige Befehlszeilenparameter, der für die Verwendung mit zu Microsoft Office (vor Office 2007) gehörigen Patches zulässig ist, ist
/Q . Da für MS Office (vor Office 2007)-Patches möglicherweise die Office-Installations-CDs erforderlich sind, kann die Verwendung des Befehlszeilenparameters /Q ein Fehlschlagen der Patch-Installation verursachen. Wenn ein zu Office gehöriges Patch fehlschlägt, nehmen Sie den Befehlszeilenparameter /Q heraus und probieren es erneut.Warnung: Der einzige zulässige Schalter zur Verwendung mit Patches für Microsoft Office 2000, XP und 2003 (markiert als Office) ist /Q . Wenn /Q nicht angegeben ist, werden die Microsoft Office 2000-, XP- und 2003-Schalter auf /INSTALL-AS-USER zurückgesetzt. Microsoft Office 2003-Patches können auch den Schalter /MSOCACHE einschließen, mit dem eine automatische Installation versucht werden kann, falls MSOCache auf dem Rechner vorhanden und der Schalter /INSTALL-AS-USER eingestellt ist
- Patch-Download blockiert – Die Patch-Datei wurde nie auf den Rechner übertragen. Das System lädt das Patch, abhängig von den Dateiquelle-Einstellungen, direkt vom Internet auf den KServer, eine Dateifreigabe oder direkt auf den verwalteten Rechner herunter. Möglicherweise blockiert die Firewall der Rechner-ID diese Downloads. Oft ist eine Patch-Datei, die mit einer Größe von nur 1KB oder 2KB an den Agenten ausgeliefert wurde, ein Anzeichen für dieses Problem.
- Benutzer nicht angemeldet – In manchen Fällen muss ein Benutzer des Rechners, auf den ein Patch angewendet werden soll, angemeldet sein, damit er auf die während der Installation des Patch angezeigten Dialogfelder antworten kann. Das Patch-Verfahren ermittelt automatisch, ob ein Benutzer derzeit angemeldet ist, und hält an, wenn dieser nicht angemeldet ist. Planen Sie die Installation des Patch für eine Zeit, wenn ein Benutzer verfügbar und beim Rechner angemeldet ist.
- Anmeldedaten schließen keine Administratorrechte ein – Wenn Anmeldedaten für eine Rechner-ID definiert wurden, installiert Patch-Management alle neuen Patches unter Verwendung dieser Anmeldedaten. Daher sollte Anmeldedaten einstellen immer ein Benutzer mit Administratorrechten sein.
- Nur manuelle Installation – Dies ist kein Patch-Fehler, sondern eine Voraussetzung. Manche Patches und Service Packs erfordern Passwörter oder Kenntnisse von benutzerdefinierten Einstellungen, die dem VSA nicht zur Verfügung stehen. Der VSA installiert keine Patches automatisch, für die die folgenden Warnungen angezeigt werden:
Nur manuelle Installation
Patch nur von der Windows Update-Website verfügbar
Kein Patch verfügbar; Aktualisierung auf neueste Version erforderlich
Diese Updates müssen manuell auf jedem Rechner installiert werden.
Fehlerbehebung bei der Patch-Installation
Wenn in einem Patch-Scan mitgeteilt wird, dass Patch-Installationen fehlgeschlagen sind, werden die Protokolldateien KBxxxxxx.log (falls verfügbar) und WindowsUpdate.log auf den KServer hochgeladen. Außerdem wird für die Patches, die eine "Internet-basierte Installation" erforderten, die Datei ptchdlin.xml auf den KServer hochgeladen. Diese Dateien können unter Verwendung von Agentenverfahren > Datei abrufen für einen bestimmten Rechner überprüft werden und bei Patch-Installationsfehlern helfen. Info Center > Berichte > Protokolle > Agentenverfahrensprotokoll enthält Einträge, die anzeigen, dass diese Protokolldateien für jeden Rechner auf den KServer hochgeladen wurden.
|