Befehlszeilenschalter für Agenteninstallationen
In Befehlszeilenschaltern für Agenteninstallationen für KcsSetup muss weder die Groß-/Kleinschreibung noch die Reihenfolge beachtet werden. Trennen Sie die Schalter durch eine Leerstelle. Zum Beispiel: KcsSetup /a=TESTEC12345678901234 /e /g=root.unnamed /c
/b – Das System wird nach Abschluss der Installation neu gestartet. Die Agenteninstallation erfordert einen Neustart, damit die Treiber geladen werden können. Verwenden Sie diesen Schalter bei Paketen, die Benutzern gegeben wurden, die keine Rechte zum Abschalten des Rechners haben.
/c – Verwendet den Computernamen als Rechner-ID für das neue Konto. Falls der Computername nicht durch das Programm festgestellt werden kann, wird der Rechnerbenutzer zur Eingabe einer Rechner-ID aufgefordert. Die Ausnahme bildet der automatische Modus (/s ). In diesem Fall wird die Installation angehalten und ein Fehler im Installationsprotokoll verzeichnet.
/d – Verwendet den aktuellen Domain-Namen als Gruppen-ID für das neue Konto. Falls der Domain-Name nicht durch das Programm festgestellt werden kann, wird der Rechnerbenutzer zur Eingabe der Gruppen-ID aufgefordert. Die Ausnahme bildet der automatische Modus (/s ). In diesem Fall wird die Installation angehalten und ein Fehler im Installationsprotokoll verzeichnet.
/e – Die Installation wird sofort beendet, wenn das Installationsprogramm ermittelt, dass bereits ein Agent installiert ist. Verwenden Sie /e am Ende von Anmeldeverfahren. /k oder /r setzen /e außer Kraft.
/f "Publisher" – Gibt den vollen Namen des Dienstanbieters oder Tenant an. Nur Windows.
/g=xxx – Gibt die Gruppen-ID für das neue Konto an. xxx muss eine alphanumerische Zeichenfolge sein und darf keine Leerstellen oder Satzzeichen enthalten.
/h – Zeigt den Hilfedialog an, der alle Befehlszeilenschalter auflistet, es sei denn, der Schalter /s ist eingestellt. In diesem Fall wird die Anwendung beendet.
/i – Nicht kritische Fehler, z. B. falsche oder unbestimmte Versionen von WinSock2 oder unbestimmte Versionen des Betriebssystems, werden ignoriert und die Installation wird zum Fortfahren gezwungen.
/j – Es wird kein Agenten-Shortcut zum Menü Start > Alle Programme installiert. Nur Windows.
/k – Der Benutzer wird über ein Dialogfeld gefragt, ob eine Neuinstallation OK ist, wenn der Agent bereits auf dem Rechner ermittelt wurde. Ohne diesen Schalter wird das Installationsprogramm beendet, falls ein Agent bereits vorhanden ist.
/m=xxx – Gibt die Rechner-ID für das neue Konto an. xxx muss eine alphanumerische Zeichenfolge sein und darf keine Leerstellen oder Satzzeichen enthalten.
/n = partitionId – Gibt den Tenant an, von dem das installierte Agenten-/Rechner-ID-Konto ein Mitglied ist.
/o "Firmentitel" – Gibt den Firmentitel des Dienstanbieters oder Tenant an. Nur Windows.
/p "install_path" – Überschreibt den standardmäßigen Installationspfad, indem der vollständige Verzeichnispfad (einschließlich des Laufwerksbuchstabens) angegeben wird, in dem der Agent installiert werden soll. Die Agenteninstallation erstellt standardmäßig ein Verzeichnis namens Programme\Kaseya\Agent am Stammverzeichnis des Laufwerks, auf dem Windows installiert ist.
/r – Führt das Installationsverzeichnis aus und installiert den Agenten neu, selbst wenn bereits ein Agent auf dem Rechner vorhanden ist.
/s – Die Installation wird im automatischen Modus ausgeführt. Alle Dialogfelder werden unterdrückt.
/t "Titel" – Gibt den Titel jedes Dialogfeldes an, das dem Benutzer während der Installation angezeigt wird. Der Standardtitel lautet: "Kaseya-Agent" .
/u – Verwendet den aktuellen Rechnerbenutzernamen als Rechner-ID für das neue Konto. Falls der Rechnerbenutzername nicht durch das Programm festgestellt werden kann, wird der Benutzer zur Eingabe einer Rechner-ID aufgefordert. Die Ausnahme bildet der automatische Modus (/s ). In diesem Fall wird die Installation angehalten und ein Fehler im Installationsprotokoll verzeichnet.
/w – Überschreibt die vorhandene Konfigurationsdatei mit einer in der Agenteninstallation enthaltenen Konfigurationsdatei. Verwenden Sie dies mit dem Schalter /r , um einen Agenten mit neuen Servereinstellungen zu installieren. Dies ist für einen vorhandenen Agenten beabsichtigt, der versucht, eine Verbindung mit einem nicht mehr existierenden Server herzustellen.
/x – Deaktiviert die Fernsteuerung, nachdem der Agent erfolgreich installiert wurde. Bei einer Aktualisierung oder Neuinstallation wird diese Option ignoriert. Die Fernsteuerung dieses Rechners kann erst erfolgen, wenn der Benutzer Fernsteuerung aktivieren auswählt, indem er mit der rechten Maustaste auf das K-Symbol in der Systemablage klickt.
/z "Meldung" – Gibt die Meldung an, die dem Benutzer nach Abschluss der Installation angezeigt wird. Die Ausnahme bildet der automatische Modus (/s ). In diesem Fall wird die Installation abgeschlossen und die Statusmeldung in das Installationsprotokoll geschrieben. Die Standardmeldung lautet: "Der Agent wurde erfolgreich auf Ihrem Computer installiert. "
/? – Zeigt den Hilfedialog an, der alle Befehlszeilenschalter auflistet, es sei denn, der Schalter /s ist eingestellt. In diesem Fall wird die Anwendung beendet. Nur Windows.
|