Alle Agents, die mit Discovery auf Domänenrechnern installiert werden, verwenden dazu ein individuelles Agent-Installationspaket, das für jede Domäne eigens angegeben wird.
Da für verschiedene Arten von Rechnern häufig verschiedene Agent-Einstellungen benötigt werden, empfiehlt Kaseya die Definition eines "generischen" Agent-Installationspakets für alle Discovery-Agent- Installationen. Dann können Sie je nach Bedarf die Agent-Einstellungen für jeden Rechnertyp nach der Installation ändern. Die Agent-Einstellungen können entweder manuell über eine Rechner-ID-Vorlage und "Agent > Einstellungen kopieren" festgelegt oder über "Agent > Import/Export" importiert werden.
In Discovery kommen zwei Methoden zur Installation von Agents zum Einsatz.
Methode 1 – Agent-Installation über Kconnect
Gilt für Installationen im Netzwerk als auch in der Domäne.
Diese Methode kann in den meisten Fällen erfolgreich ausgeführt werden und installiert den Agent umgehend, und zwar ohne einen Neustart des Rechners. Dabei handelt es sich um dieselbe Technologie wie bei der Remote-Installation eines Agent über LAN-Watch nach Netzwerk. Das Agent-Installationspaket wird vom Kaseya Server auf den Agent-Sondenrechner heruntergeladen. Auf dem Agent-Sondenrechner wird ein Kaseya-Dienstprogramm namens Kconnect.exe
ausgeführt. Der Agent-Sondenrechner überträgt die Datei unter Verwendung seiner Anmeldedaten für seine Active-Directory-Domäne auf den Zielcomputer und installiert den Agent.
Methode 2 – Agent-Installation mithilfe eines GPO-Skripts
Gilt nur für Installationen in der Domäne. Bei Installationen in der Domäne werden die Methoden 1 und 2 gleichzeitig eingeleitet. Wenn die Installation des Agents mithilfe einer der beiden Methoden erfolgreich war, werden eventuell nachfolgende Installationsversuche abgebrochen.
Diese Methode erfordert einen Neustart des Zielcomputers. Ein Exemplar des Agent-Installationspakets für jede Domäne wird auf dem Hostsystem der Active-Directory-Domäne gespeichert. Für die der Domäne in Active Directory wird ein Gruppenrichtlinienobjekt (Group Policy Object, GPO) erstellt. Bei der Bereitstellung eines Agent über Discovery wird das GPO in Active Directory diesem Domänenrechner zugewiesen. Wenn auf dem Domänenrechner noch kein Agent installiert ist, führt das GPO beim nächsten Neustart des Domänenrechners die Installation des Agents aus. Falls ein Agent vom Domänenrechner gelöscht wird, stellt die GPO-Installationsmethode sicher, dass er wieder installiert wird.
Installationspaket im Domain-Controller aktualisieren
Das Exemplar des Agent-Installationspakets auf dem Hostsystem der Active-Directory-Domäne wird bei einer Änderung des Agent-Installationspakets nicht automatisch aktualisiert. In der vorliegenden Version müssen Sie folgendermaßen vorgehen, um das Agent-Installationspaket manuell zu aktualisieren:
KcsSetup<number>.exe
mit einer eindeutigen Nummer am Ende des Dateinamens wird im ausgewählten Dateiordner angezeigt. Zum Beispiel: KcsSetup35475311.exe
.KcsSetup<number>.exe
-Datei um und ersetzen Sie sie durch die aktualisierte KcsSetup.exe
-Datei. Hinweis:Vergewissern Sie sich, dass Sie bei der Umbenennung der KcsSetup.exe
-Datei genau denselben Namen (KcsSetup<number>.exe
) wie zuvor verwenden, einschließlich der eindeutigen Nummer.
Bei neuen Agent-Installationen mit der GPO-Methode werden nun die Agent-Einstellungen im neuen Agent-Installationspaket verwendet.
Hinweis: Die Installation eines Agent auf einem Windows-XP-Domänenrechner mit der GPO-Methode kann eventuell fehlschlagen, wenn die Sicherheitscenter-Domänenrichtlinie deaktiviert ist.