Der CIM-Monitor kann einen CIM-Agent (CIMOM) abfragen, der auf einer beliebigen Hardwareplattform konfiguriert ist, die CIM unterstützt und über den konfigurierten Agent und die konfigurierten Provider verfügt. Informationen zur Konfiguration des CIMOM finden Sie in Ihrem Hardwarehandbuch.
Der Monitor kann einen CIM-Leistungsindikator für einen CIMOM (Agent) abfragen und diesen im Rahmen eines Vergleichsvorgangs mit einem bestimmten Wert vergleichen. Ergibt der Vergleichsvorgang das Ergebnis ''Falsch'', schlägt der Monitortest fehl. Unterstützt werden die meisten Leistungsindikatorbestände, wie z. B. Hosts, Datenspeicher, Speicher, CPUs usw.
Hinweis: Eine Einführung in die Verwendung des CIM-Monitors finden Sie in der Kaseya-Knowledge Base.
Hinweis: An dieser Stelle sind nur monitorspezifische Einstellungen dokumentiert. Siehe auch Standardmonitoreinstellungen.
Verbindungseinstellungen
CIM-Monitoreigenschaften
root/cimv2
. Informationen zu bestimmten Namespaces in Ihrem System finden Sie in Ihrem Hardwarehandbuch. Ein weiterer häufig vorkommender Namespace ist root/interop
. Schwellenwerteinstellungen
CIM-Konto
Wenn Sie ''Sonstige/Unbekannt'' als Bestandstyp gewählt haben, müssen Sie hier ein Konto für die Authentifizierung beim CIMOM wählen. Stellen Sie sicher, dass Ihr CIM-Benutzerkonto zumindest über Lesezugriff auf den angegebenen Namespace verfügt.
Referenzen und Verknüpfungen
Bei CIM (Common Information Model) handelt es sich um einen Standard, der von der DMTF (Distributed Management Task Force) entwickelt und veröffentlicht wurde. Andere Standards wie WBEM (Web-Based Enterprise Management) definieren die Implementierung des CIM-Standards – einschließlich Protokolle für die Ermittlung und den Zugriff auf die Implementierungen.
Beispiele für Implementierungen sind WMI (Windows Management Instrumentation) und SBLIM (Standards Based Linux Instrumentation Management). Weitere Beispiele sind SMI-S (Storage Management Initiative – Specification), SMASH (Server Management Architecture for Server Hardware) und DASH (Desktop and mobile Architecture for System Hardware).