Beim Installieren von Agents können die folgenden Probleme und Fehlschläge eintreten:
Ungültige Anmeldedaten – Die an das Paket gebundenen Anmeldedaten müssen über Administratorrechte auf dem lokalen Rechner verfügen. Der Agent wird als Systemdienst installiert und benötigt volle Benutzerberechtigungen, um erfolgreich installiert werden zu können. Der Administratorname kann ein Domänenbenutzer der Form domain\administrator oder administrator@domain sein. Stellen Sie bei Vista, 7 und 2008 Rechnern sicher, dass die Benutzerkontensteuerung (UAC) deaktiviert ist, damit Administrator-Anmeldedaten verwendet werden können.
Angegebene Domäne für einen Rechner ist nicht die Domäne – Falls in Schritt 2 der Paketerstellung in Agent bereitstellen die Option Domänenname ausgewählt wird und der Computer nicht Teil einer Domäne ist, setzt ein Installationspaket den Prozessor bei 100 % fest. Es wird jedoch schließlich installiert.
Durch Anti-Virus-Programm blockiert – Manche Anti-Virus-Programme können die Agent-Installation als Sicherheitsbedrohung klassifizieren und ihre Ausführung blockieren.
Durch Sicherheitsrichtlinie blockiert – Lokale oder Domänen-Sicherheitsrichtlinien können den Zugriff auf das Installationsverzeichnis (normalerweise das Verzeichnis Program Files) verhindern.
Ungenügende Lizenzen – Falls nicht genügend VSA-Lizenzen verfügbar sind, kann der Agent daran gehindert werden, sich zum ersten Mal anzumelden und ein Konto zu erstellen. Sollte dies geschehen, wird nach der Installation des Agents auf dem Rechner ein graues K-Symbol in der Systemablage angezeigt, das niemals zu blau wechselt. Wenn der Cursor auf das graue Agent-Symbol gesetzt wird, meldet ein angezeigter Tooltip "'Rechner-ID.Gruppen-ID' nicht vom Kaseya Server erkannt".
Apple
Macintosh Agents können nicht ohne einen gültigen Benutzernamen und gültiges Kennwort bereitgestellt werden.