Next Topic

Previous Topic

Book Contents

Installation von Linux Agents

Hinweis: Siehe Systemvoraussetzungen für Angaben zu unterstützten Linux-Betriebssystemen und Browsern.

Manuelle Installation von Linux Agents

  1. Öffnen Sie einen Firefox oder Chrome Browser auf Ihrem Linux Rechner in einer Gnome-Sitzung und melden Sie sich am VSA an.
  2. Zeigen Sie die Seite Agent > Agents installieren > Agents verteilen an.
  3. Klicken Sie auf den Hyperlink Hier klicken um Standard-Agent herunterzuladen und starten Sie den Download des Standard-Agent-Installationspaketes. Ein Linux Agent-Installationspaket wird heruntergeladen.

    Hinweis: Alternativ können Sie Ihr eigenes Linux-Paket erstellen, indem Sie auf Paket erstellen drücken und sich durch den Installationsassistenten führen lassen.

  4. Wenn der Download vollständig ist, suchen Sie die Datei KcsSetup.sh im Download-Verzeichnis des Linux Rechners.

    Hinweis: Wenn Sie KcsSetup.exe oder KcsSetup.zip heruntergeladen haben, haben Sie die falsche Installationsdatei heruntergeladen, weil das ausgewählte Installationspaket nur für Windows oder Macintosh gilt.

  5. Führen Sie die folgenden Befehle als Stammverzeichnis aus:
    # chmod +x KcsSetup.sh
    # ./KcsSetup.sh

    Der Agent wird installiert und startet. Melden Sie sich am VSA an und prüfen Sie den Agent-Status.

    Weitere Informationen finden Sie in der Installationsprotokolldatei unter:
    /tmp/KASetup_<pid>.log
    , wobei <pid> die Prozess-ID der ./KcsSetup.sh-Ausführung ist.

    Hinweis: Führen Sie KcsSetup.sh -V -D für Verbose-Terminalausgabe aus.

    Hinweis: Führen Sie KcsSetup.sh -X aus, um die in der /tmp-Datei erstellten temporären Dateien auszuführen. Das Speichern dieser Dateien ist nützlich, wenn eine fehlgeschlagene Installation behoben wird.

  6. Nachdem der Linux-Agent installiert ist, melden Sie sich an und wieder ab, damit Sie das Kaseya Agent-Symbol im Gnome-Panel sehen.

Installation von Linux Agents über LAN-Watch und Agents installieren

  1. Planen Sie einen Discovery > LAN-Watch-Scan und nutzen Sie dafür einen bestehenden Linux-Agent als Ermittlungsrechner.
  2. Installieren Sie einen Linux-Agent auf einem ermittelten Linux-Rechner mit einer der Discovery > Ermittelte Geräte-Seiten.

    Hinweis: Die Seite Agents installieren unterscheidet aktuell nicht zwischen Linux und anderen Systemen. Die Person, die den Agent installiert, muss darauf achten, dass nur Linux Systeme ausgewählt werden.

Einen Linux Agent manuell deinstallieren

Ein <install-dir>/bin/KcsUninstaller wird immer mit dem Agent installiert und entfernt den Agent. Agents werden üblicherweise in das Verzeichnis /opt installiert.

Führen Sie die folgenden Befehle als Stammverzeichnis aus:
# ./KcsUninstaller

Hinweis: Führen Sie den Befehl ./KcsUninstaller -D -V aus, um den Agent mit Verbose-Terminalausgabe zu deinstallieren.

Fehlerbehebung bei Linux-Agent-Installationen