Die Seite LAN-Cache designiert einen Rechner so, dass er als Dateiquelle für andere Rechner auf dem gleichen LAN agiert. Wenn ein LAN-Cache aktiviert ist und ein Rechner im gleichen LAN zum ersten Mal einen Download vom Kaseya Server anfordert, werden die Dateien auf den LAN-Cache-Rechner heruntergeladen und dann auf den anfordernden Rechner kopiert. Ab dem Zeitpunkt muss die Datei nicht mehr vom Kaseya Server heruntergeladen werden. Andere Rechner – auf dem gleichen LAN mit dem gleichen LAN-Cache – kopieren die Datei aus dem LAN-Cache-Rechner. Dadurch werden die Zustellung an mehrere Rechner im gleichen LAN beschleunigt und Probleme mit der Netzwerkbandbreite reduziert.
Hintergrund
LAN-Cache konfiguriert eine Dateiquelle wie folgt:
Erstellt automatisch ein lokales Administrator- oder Domänen-Administratorkonto oder ermöglicht Ihnen, die Anmeldedaten für einen vorhandenen Domänen-Administrator manuell anzugeben. Erstellte Konten erhalten einen eindeutigen Namen (FSAdminxxxxxxxxx, wobei x eine Ziffer ist) mit einem automatisch generierten starken Kennwort. Das generierte Kennwort enthält 15 zufällig ausgewählte Zeichen, davon mindestens eines der folgenden Zeichen:
Großbuchstaben
Kleinbuchstaben
Zahlen (0–9)
Nicht-alphanumerische Zeichen
Sobald das Kennwort erstellt wurde, wird es mit dem Adminnamen verglichen, um sicherzustellen, dass keine zwei Zeichenkombinationen im Kennwort mit zwei Zeichenkombinationen im Adminnamen übereinstimmen. Durch diese Logik wird sichergestellt, dass die generierten Kennwörter jeder Komplexitätslogik für Windows-Kennwörter entsprechen.
Die Anmeldedaten für das Konto werden mit diesem LAN-Cache innerhalb von Kaseya verbunden und bei Bedarf anstatt von zugeordneten Agent-Anmeldedaten verwendet. LAN-Cache erfordert und unterstützt nicht die Verwendung der auf der Seite "Anmeldedaten erstellen" angegebenen Anmeldedaten.
Erstellen des angegebenen Kundenfreigabeverzeichnisses auf dem angegebenen festen Laufwerk, das als Windows-Verwaltungsfreigabe konfiguriert ist. Das Verzeichnis und die Freigabe werden erstellt, ohne dass die Seite LAN-Cache verlassen werden muss. Das für den LAN-Cache angegebene Verzeichnis ist ausschließlich für die Kundenverwendung gedacht. Kaseya verwendet dieses vom Kunden angegebene Verzeichnis/diese Freigabe nie.
Erstellen eines speziellen Kaseya-Verzeichnisses – immer VSAFileShare als Unterverzeichnis unter dem Kundenverzeichnis – auf dem angegebenen festen Laufwerk, das als Windows-Verwaltungsfreigabe konfiguriert ist.
Verfahren – Für writeFile()- und getURL()-Schritte in Agent-Verfahren
Mit diesen Befehlen können Dateien von einem LAN-Cache anstatt von einem VSA oder einer URL heruntergeladen werden. Die Dateien müssen größer als 4 kB sein.
Laden Sie nur beim writeFile()-Befehl die Dateien hoch, die Sie auf zugeordnete Rechner auf den Kaseya Server mit dem Ordner Agent-Verfahren > Verfahren verwalten > Planen/Erstellen > Dateien verwalten > Gemeinsam genutzt herunterladen möchten. Die Dateien müssen größer als 4 kB sein.
Erstellen und führen Sie ein Agent-Verfahren aus, das einen writeFile()- oder getURL()-Schritt enthält.
Wenn ein Agent den Schritt writeFile() oder getURL() eines Agent-Verfahrens zum ersten Mal ausführt, wird die Datei vom KServer oder der URL heruntergeladen und dann wird der zugeordnete LAN-Cache mit der Datei aktualisiert.
Für nachfolgende Anforderungen für die gleiche Datei von einem beliebigen Agent wird die Datei vom LAN-Cache und nicht von ihrer ursprünglichen Quelle heruntergeladen.
Um den Caching-Mechanismus vollständig nutzen zu können, führen Sie zuerst das Agent-Verfahren aus, das die Datei auf einen Agent verweist. Nachdem dieser Agent die Datei in den zugeordneten LAN-Cache hochgeladen hat, führen Sie dieses Verfahren mit anderen Agents aus, die dem gleichen LAN-Cache zugeordnet sind.
Aktionen
LAN-Cache hinzufügen – Gibt einen LAN-Cache auf einem ausgewählten Rechner an.
1. LAN-Cache-Name – Geben Sie einen Namen auf dem LAN-Cache an, wie er in LAN-Cache zuordnen angezeigt wird.
2. Verzeichnisname – Geben Sie nur den Namen des Verzeichnisses an, ohne den Namen des Rechners oder den Laufwerksbuchstaben anzugeben. Das Verzeichnis muss nicht bereits vorhanden sein. Der LAN-Cache erstellt das Verzeichnis und die erforderlichen Freigabeeinstellungen für Sie.
3. Wählen Sie die UNC-Servernamenauflösung – Verwenden Sie den Computernamen oder die Computer-IP-Adresse. Gibt das für den Zugriff auf die Freigabe verwendete UNC-Namenauflösungsformat an. Beispiel: \\computername\sharename$ oder \\10.10.10.118\sharename$.
Hinweis: Der nächste Schritt, die Auswahl des Anmeldetypen, wird nicht angezeigt, wenn die Option System > Standardeinstellung > LAN-Cache – Automatisch erstellte Administrator-Anmeldedaten verwenden auf "Ja" gesetzt ist.
4. Wählen Sie den zu verwendenden Typ der LAN-Cache-Administrator-Anmeldedaten aus.
Automatisch erstellte Administrator-Anmeldedaten verwenden – Wenn diese Option aktiviert ist, werden Administrator-Anmeldedaten für Sie erstellt, wenn der LAN-Cache erstellt wird. Es werden lokale Administrator-Anmeldedaten erstellt, es sei denn, der Rechner ist ein Domain-Controller. Wenn der Rechner ein Domain-Controller ist, werden Domänen-Administratoranmeldedaten erstellt.
Vorhandene Domänen-Administratoranmeldedaten verwenden – Wenn diese Option aktiviert ist, geben Sie die Domäne, den Benutzernamen und das Kennwort vorhandener Domänen-Anmeldedaten ein. Die Domänen-Anmeldedaten werden nicht erstellt.
5. Wählen Sie ein festes Laufwerk aus, auf dem der LAN-Cache erstellt wird. – Wählen Sie das Laufwerk aus, auf dem die Freigabe erstellt wird.
LAN-Cache entfernen – Entfernt den LAN-Cache aus einem ausgewählten Rechner.
Ausstehendes löschen – Storniert die ausstehende Erstellung eines LAN-Cache auf einem ausgewählten Rechner.
Generierte Cache-Anmeldedaten testen – Klicken Sie auf diese Option, um die von einem ausgewählten Rechner verwendeten Anmeldedaten zu testen. Das Ergebnis wird in der Spalte Teststatus der Anmeldedaten angezeigt.
Spalten
(Check-in-Symbol) – Diese Symbole geben den Agent-Anmeldestatus jedes verwalteten Rechners an. Wenn Sie den Cursor über ein Anmeldesymbol bewegen, wird das Agent-Schnellansichtsfenster angezeigt.
Online, aber in Wartestellung bis zum Abschluss des ersten Audits
Agent online
Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet.
Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet, doch Benutzer seit mehr als 10 Minuten nicht aktiv
Agent ist gegenwärtig offline
Agent hat nie eingecheckt.
Agent ist online, aber die Fernsteuerung wurde deaktiviert.
Cache-Name – Der Name des LAN-Cache, wie mit dem VSA angezeigt.
Cache-Pfad – Der für den LAN-Cache angegebene Pfad.
Cache-UNC – Der für die Lokalisierung des LAN-Cache im Netzwerk verwendete UNC.
Cache erstellt – Datum/Uhrzeit, an dem bzw. zu der der LAN-Cache erstellt wurde.
Cache-Administrator – Das für den Zugriff auf den LAN-Cache verwendete Administratorkonto.
Teststatus der Anmeldedaten – Zeigt die Ergebnisse der Tests der Administrator-Kontoanmeldedaten an, die für den Zugriff auf den LAN-Cache verwendet werden. Anmeldedaten können über die Schaltfläche Generierte Cache-Anmeldedaten testen oben auf der Seite getestet werden.