Patch-BereitstellungDer Assistent Patch-Bereitstellung ist ein Tool zum Erstellen eines Agentenverfahrens, um Microsoft-Patches zu verteilen und anzuwenden. Der Assistent leitet Sie durch einen schrittweisen Prozess, der in einem Agentenverfahren resultiert, das Sie planen können, um ein Patch auf jedem verwalteten Rechner bereitzustellen. Microsoft gibt viele Hotfixes für bestimmte Probleme frei, die nicht im Microsoft-Update-Katalog oder Office-Erkennungstool enthalten sind. Dies sind die beiden Patch-Datenquellen, die vom Patch-Management-Modul verwendet werden, um Patch-Aktualisierungen zu verwalten. Mit der Patch-Bereitstellung können Kunden über diesen Assistenten ein Patch-Installationsverfahren für diese Hotfixes erstellen, das zur Planung der Installation auf jedem beliebigen Rechner verwendet werden kann. Eine allgemeine Beschreibung des Patch-Managements finden Sie unter Verfahren zur Aktualisierung von Patches, Konfiguration des Patch-Managements, Patch-Verarbeitung, Abgelöste Patches, Aktualisierung der Klassifizierung und Patch-Fehler. Schritt 1: Geben Sie eine 6-stellige Knowledge Base-Artikelnummer ein. Microsoft veröffentlicht umfangreiche Informationen über sein Betriebssystem in der Microsoft Knowledge Base. Jeder Artikel in der Knowledge Base ist mit einer 6-stelligen Q-Nummer gekennzeichnet (z. B. Q324096). Alle Microsoft-Patches haben eine verknüpfte Knowledge Base-Artikelnummer. Hinweis: Die Eingabe der Artikelnummer ist optional. Lassen Sie sie leer, wenn Sie sie nicht kennen. Schritt 2: Wählen Sie die Art des Betriebssystems aus. Manchmal gelten Patches nur für ein bestimmtes Betriebssystem. Falls das Patch, das Sie bereitstellen möchten, nur auf ein spezifisches Betriebssystem zutrifft, wählen Sie das entsprechende Betriebssystem aus der Dropdown-Liste aus. Wenn der Assistent das Verfahren zur Patch-Bereitstellung erstellt, beschränkt er die Ausführung des Verfahrens auf nur die Rechner mit dem ausgewählten Betriebssystem. Dies verhindert eine unabsichtliche Anwendung von Betriebssystem-Patches auf das falsche Betriebssystem. Schritt 3: Laden Sie das Patch herunter. Dieser Schritt dient nur als Erinnerung daran, das Patch von Microsoft abzurufen. Normalerweise gibt es einen Link zum Patch im Knowledge Base-Artikel, der dieses Patch beschreibt. Schritt 4: Wie möchten Sie das Patch anwenden? Der Assistent zur Patch-Bereitstellung fordert Sie in Schritt 4 zur Auswahl einer Option auf: Das Patch vom KServer an den Remote-Rechner senden oder lokal ausführen oder Das Patch aus einer Dateiverteilung im selben LAN wie der Remote-Rechner ausführen. Das Laden des Patches auf jeden Rechner vom VSA kann sehr viel Bandbreite beanspruchen. Beim Bereitstellen eines Patches auf mehreren Rechnern in einem LAN wird keine Internetbandbreite verwendet, um das Patch zu übertragen. Jeder Rechner im LAN kann die Patch-Datei direkt von einer gemeinsamen Dateifreigabe ausführen. Schritt 5: Wählen Sie die Patch-Datei aus oder geben Sie den UNC-Pfad zum Patch an, das im selben LAN wie der Remote-Rechner gespeichert ist. Wenn Das Patch vom KServer an den Remote-Rechner senden oder lokal ausführen ausgewählt wurde, muss sich das Patch auf dem VSA-Server befinden. Wählen Sie die Datei aus der Dropdown-Liste aus. Hinweis: Wenn die Patch-Datei nicht in der Liste angezeigt wird, ist sie nicht auf dem KServer vorhanden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und laden Sie die Datei auf den KServer hoch, indem Sie auf den ersten Link hier klicken. Bei Auswahl von Das Patch aus einer Dateiverteilung im selben LAN wie der Remote-Rechner ausführen muss sich das Patch vor dem Ausführen des Verfahrens zur Patch-Bereitstellung in der Remote-Dateifreigabe befinden. Der angegebene Pfad zur Datei muss im UNC-Format (beispielsweise Hinweis: Wenn sich die Datei noch nicht in der Remote-Dateifreigabe befindet, können Sie sie dort über FTP ablegen. Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurück und dann auf den zweiten Link hier. So gelangen Sie zu FTP. Schritt 6: Geben Sie die Befehlszeilenparameter an, die zur automatischen Installation dieses Patches erforderlich sind. Zur automatischen Bereitstellung eines Patches müssen Sie die entsprechenden Befehlszeilenparameter hinzufügen, die beim Ausführen des Patches verwendet werden. Die Parameter für eine automatische Installation werden in jedem Knowledge Base-Artikel aufgelistet. Typische Schaltereinstellungen sind Hinweis: Befehlszeilenparameter sind optional. Lassen Sie sie leer, wenn Sie sie nicht kennen. Schritt 7: Geben Sie dem Verfahren einen Namen. Geben Sie einen Namen für das neue Agentenverfahren ein, das Sie zur Bereitstellung des Patches ausführen können. Schritt 8: Starten Sie den Rechner nach dem Anwenden des Patches neu. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den verwalteten Rechner nach dem Anwenden des Patches neu zu starten. Der Standardeinstellung entsprechend wird nicht neu gestartet. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erstellen. Es wird ein neues Agentenverfahren erstellt. Verwenden Sie Agentenverfahren > Zeitplan/Erstellen, um das neue Agentenverfahren in der Ordnerstruktur unter Ihrem privaten Ordnerbenutzernamen anzuzeigen. Sie können dieses neue Agentenverfahren ausführen, um das Patch auf jedem verwalteten Rechner bereitzustellen. | |||
Thema 374: Feedback senden. Laden Sie eine PDF dieses Online-Dokuments vom ersten Thema in der Inhaltstabelle herunter. |