Eine K-VNC-Fernsteuerungssitzung kann über die Seite Fernsteuerung > Kontrollrechner gestartet werden. Administratoren sollten K-VNC in Situationen nutzen, in denen keine Unterstützung durch Kaseya Remote Control vorhanden ist, und in denen eine webbasierte Fernsteuerungslösung erforderlich ist. Die Einstellungen Sitzungsaufzeichnung oder Benutzer benachrichtigen, wenn die Sitzung beendet ist auf den Seiten Benutzerrollen-Richtlinie und Rechnerrichtlinie im Modul Fernsteuerung werden nur von K-VNC-Fernsteuerungssitzungen unterstützt.
Eine K-VNC-Sitzung bietet eine Reihe von Schaltflächen in der Werkzeugleiste zur Verwaltung des Remote-Desktop-Viewers. Bewegen Sie den Mauszeiger über die einzelnen Schaltflächen, um eine Quickinfo anzuzeigen.
Optionen festlegen – Legt Verbindungsoptionen für die aktuelle Viewer-Sitzung fest. Weitere Angaben finden Sie unten.
Verbindungsinformationen anzeigen – Zeigt Verbindungsinformationen zur aktuellen Desktop-Viewer-Sitzung an.
Bildschirm aktualisieren – Aktualisiert die Anzeige des Desktop-Viewers.
Verkleinern
Vergrößern
Zoom 100 %
An Fenster anpassen
Vollbild
'Strg-Alt-Entf senden' – Wählt STRG+ALT+ENTF auf dem Remote-Rechner aus.
'Win'-Schlüssel als 'Strg-Esc' senden – Wählt STRG+ESC auf dem Remote-Rechner aus.
Strg-Sperre – Wenn aktiviert, wird die STRG-Taste auf dem Remote-Rechner gedrückt gehalten.
Alt-Sperre – Wenn aktiviert, wird die ALT-Taste auf dem Remote-Rechner gedrückt gehalten.
Trennen: Trennt die aktuelle Viewer-Sitzung.
Festlegen von Optionen
Format und Kodierungen
Änderungen an diesen Einstellungen gelten nur für die aktuelle Viewer-Sitzung.
Bevorzugte Kodierung
Tight (default) – In der Regel die beste Wahl für Netzwerkverbindungen mit geringer Bandbreite.
Hextile – In der Regel die beste Wahl für Netzwerkverbindungen mit hoher Geschwindigkeit.
ZRLE – Im Applet enthalten, um Kompatibilität mit verschiedenen VNC-Servern herzustellen. Nicht erforderlich in Live Connect.
Raw – Am schnellsten, wenn sich Server und Viewer auf dem gleichen Rechner befinden.
Farbformat – Reduzierte Farben für eine bessere Leitung bei langsameren Netzwerkverbindungen.
Benutzerdefinierter Komprimierungsgrad – Stufe 1–9. Standardeinstellung ist 6.
In Stufe 1 wird die Mindestprozessorzeit verwendet und es werden schwache Komprimierungsverhältnisse erreicht.
Für Netzwerkumgebungen mit hoher Bandbreite werden geringere Stufen empfohlen.
Stufe 9 bietet die beste Komprimierung, ist aber langsam in Bezug auf den Prozessorzeitbedarf auf dem Remote-Rechner.
Für Netzwerkumgebungen mit geringerer Bandbreite werden höhere Stufen empfohlen.
JPEG zulassen, Qualitätsstufe festlegen – Stufe 1–9. Standardeinstellung ist 6.
Bezieht sich auf den JPEG-Komprimierungsgrad.
Stufe 1 bietet eine schlechte Bildqualität, jedoch höhere Komprimierungsverhältnisse, während Stufe 9 für eine gute Bildqualität bei geringeren Komprimierungsverhältnissen sorgt.
Für Netzwerkumgebungen mit geringerer Bandbreite werden niedrigere Stufen empfohlen.
Für Netzwerkumgebungen mit hoher Bandbreite werden höhere Stufen empfohlen.
Die Deaktivierung wird nur empfohlen, wenn eine perfekte Bildqualität benötigt wird.
CopyRect-Kodierung zulassen – Standardmäßig aktiviert. Spart Bandbreite und Zeit, wenn Teile des Remote-Bildschirms durch Ziehen auf dem Bildschirm bewegt werden.
Einschränkungen
Nur Ansicht – Deaktiviert die Übertragung eines Maus- oder Tastaturvorgangs vom Viewer zum Remote-Rechner.
Übertragung der Zwischenablage deaktivieren – Deaktiviert das Kopieren/Einfügen zwischen dem Viewer und dem Remote-Rechner.
Mauscursor
Remote-Cursor lokal verfolgen – Position des Remote-Cursors wird im Viewer angezeigt.
Remote-Server übernimmt Steuerung des Mauscursors ODER Remote-Cursor nicht anzeigen – Position des Remote-Cursors wird im Viewer nicht angezeigt. Spart Bandbreite.
Form des lokalen Cursors
Wählt die Form des lokalen Cursors aus, wenn sich die Maus über dem Viewer-Fenster befindet.