Die Seite "Audit > Audit-Übersicht" bietet einen Überblick über die von Audits über die Seite Audit starten erfassten Rechnerdaten. Die Spalten der Auditdaten auf dieser Seite können individuell ausgewählt und gefiltert werden. Auch benutzerdefinierte Spaltensätze können ausgewählt werden. Spaltensätze werden im Vorhinein auf der Seite Spaltensätze konfigurieren definiert. Zusätzliche Daten, die nicht auf der Seite Audit-Übersicht verfügbar sind, können auf der Seite Rechnerübersicht eingesehen werden. Diese Tabelle unterstützt auswählbare Spalten, Spaltensortierung, Spaltenfilter und flexible Spaltenbreite.
Die Seite umfasst die folgenden Spalten von Auditdaten (in der standardmäßigen Reihenfolge):
Rechner-ID – Der Name, der den Rechner innerhalb des VSA ausweist. Beruht üblicherweise auf dem Computernamen.
Aktueller Benutzer – Anmeldename des gegebenenfalls aktuell am Rechner angemeldeten Benutzers
Letzter Neustartzeitpunkt – Zeitpunkt des zuletzt bekannten Zeitpunkts des Rechnerneustarts
Letzter Check-in-Zeitpunkt – Der letzte Zeitpunkt, an dem ein Rechner beim Kaseya Server eingecheckt wurde
Gruppen-ID – Gruppen-ID-Teil der Rechner-ID
Erster Check-in-Zeitpunkt – Der Zeitpunkt, an dem ein Rechner zum ersten Mal beim Kaseya Server eingecheckt wurde
Zeitzone – Vom Rechner verwendete Zeitzone
Rechnername – Der Name, der dem Rechner von seinen Benutzern zugewiesen wurde
Domäne/Arbeitsgruppe – Arbeitsgruppe oder Domäne, zu der der Rechner gehört.
DNS-Computername – Der voll qualifizierte DNS-Computername, mit dem der Rechner im Netzwerk identifiziert wird. Besteht üblicherweise aus Rechnernamen und Domänennamen. Zum Beispiel: jsmithxp.acme.com. Wenn der Rechner zu einer Arbeitsgruppe gehört, wird nur der Rechnername angezeigt.
Betriebssystem – Typ des Betriebssystems, das auf dem Rechner ausgeführt wird
BS-Version – Versionsreihe des Betriebssystems.
CPU-Typ – Prozessorversion und -modell.
CPU-Geschwindigkeit – Taktgeschwindigkeit des Prozessors.
Prozessorzahl – Anzahl der Prozessoren.
RAM (MB) – Arbeitsspeicher des Rechners
Agent-Version – Versionsnummer des auf dem Rechner geladenen Kaseya-Agents.
Letzter angemeldeter Benutzer – Anmeldename des zuletzt am Rechner angemeldeten Benutzers.
Primärer/Sekundärer KServer – Vom Rechner verwendete IP-Adresse und Name zur Kommunikation mit dem Kaseya Server
Intervall für Schnellanmeldung – Zeiteinstellung für Schnellanmeldung in Sekunden.
Kontaktname – Unter Profil bearbeiten eingegebener Rechnerbenutzername.
Kontakt-E-Mail – E-Mail-Adresse wie in "Profil bearbeiten" eingegeben.
Kontakt-Telefon – In "Profil bearbeiten" eingegebene Telefonnummer.
Hersteller – Systemhersteller.
Produktname – Produktname des Systems.
Systemversion – Versionsnummer des Produkts.
System-Seriennummer – Seriennummer des Systems.
Gehäuse-Seriennummer – Seriennummer auf dem Gehäuse.
Gehäuse-Bestandsetikett – Bestandsetikett auf dem Gehäuse.
Externe Busgeschwindigkeit – Busgeschwindigkeit des Motherboards.
Max. Speichergröße – Maximale Speichergröße des Motherboards.
Max. Speichersteckplätze – Gesamtzahl der verfügbaren Speichermodulsteckplätze.
Gehäusehersteller – Hersteller des Gehäuses.
Gehäusetyp – Typ des Gehäuses.
Gehäuseversion – Versionsnummer des Gehäuses.
Motherboard-Hersteller – Hersteller des Motherboards.
Motherboard-Produkt-ID – Produkt-ID des Motherboards
Motherboard-Version – Versionsnummer des Motherboards.
Motherboard-Seriennummer – Seriennummer des Motherboards.
Aktuelle CPU-Geschwindigkeit – Aktuelle Geschwindigkeit des Prozessors
IPv6 Adresse – Dem Rechner zugewiesene IP-Adresse im Format Version 4
IPv6 Adresse – Dem Rechner zugewiesene IP-Adresse im Format Version 6.
Subnetz-Maske – Dem Rechner zugewiesenes Netzwerksubnetz.
Standard-Gateway – Dem Rechner zugewiesener Standard-Gateway.
Verbindungs-Gateway – Die vom Kaseya Server erkannte IP-Adresse, wenn dieser Rechner eingecheckt wird. Befindet sich der Rechner hinter einem DHCP-Server, ist dies die öffentliche IP-Adresse des Subnetzes.
Land – Mit dem Connection-Gateway verknüpftes Land.
MAC-Adresse – MAC-Adresse der LAN-Karte, die zur Kommunikation mit dem Kaseya Server verwendet wird
DNS-Server – IP-Adresse des dem Rechner zugewiesenen DNS-Servers
DHCP-Server – IP-Adresse des von diesem Rechner verwendeten DHCP-Servers.
Primärer/Sekundärer WINS – WINS-Einstellungen.
Freier Speicherplatz – Der freie Datenspeicherplatz in GB
Freier Speicherplatz – Der belegte Datenspeicherplatz in GB
Gesamtgröße – Der gesamte Datenspeicherplatz in GB
Anzahl der Laufwerke – Die Anzahl der Laufwerke auf dem Rechner
Portalzugriffsanmeldung – Der einem Benutzer zur Anmeldung beim Kaseya Server zugewiesene Anmeldename
Portalzugriff-Fernsteuerung – Dies ist aktiviert, wenn sich dieser Rechnerbenutzer anmelden und die Fernsteuerung zu seinem eigenen Rechner von einem anderen Rechner aus aktivieren kann. Deaktiviert, wenn der Zugriff verweigert wurde.
Portalzugriff-Ticketing – Dies ist aktiviert, wenn sich dieser Rechnerbenutzer anmelden und Tickets eingeben kann. Deaktiviert, wenn der Zugriff verweigert wurde.
Portalzugriff-Chat – Dies ist aktiviert, wenn dieser Rechnerbenutzer Chat-Sitzungen mit einem VSA-Benutzer einleiten darf. Deaktiviert, wenn der Zugriff verweigert wurde.