Ähnliche Informationen werden auch unter "Infocenter > Berichterstellung > Rechnerübersicht" angezeigt.
Rechnerübersicht
Über die Seite Rechnerübersicht können Benutzer Aufgaben und Funktionen für jeweils nur einen verwalteten Rechner ausführen. Eine Reihe von Eigenschaftenblättern in Form von Registerkarten ermöglicht den Zugriff auf verschiedene Kategorien von Informationen zu dem verwalteten Rechner.
Aktionen
Es kann vorkommen, dass Sie benutzerdefinierte Feldwerte oder auch die bei einem Systemaudit erfassten Daten eines Rechners bearbeiten möchten. Bearbeitungen der Auditdaten werden von nachfolgenden Systemaudits überschrieben, es sei denn, Sie entfernen die betreffenden Systemauditfelder aus der automatischen Erfassung. Bearbeitete Systemauditfelder und benutzerdefinierte Felder können auf der Seite "Agent > Agent-Status" auf der Seite Zusammengeführte Tabelle filtern und im Bericht Gesamttabelle ausgewählt werden. Sie können die Änderungen der Werte von Datenelementen auch automatisieren, indem Sie den Befehl updateSystemInfo() in einem Agent-Verfahren ausführen.
Rechnerdaten bearbeiten – Bearbeitet die bei einem Systemaudit erfassten Daten eines Rechners. Die Werte in benutzerdefinierten Feldern können ebenfalls geändert werden.
Automatische Sammlung bearbeiten – Heben Sie die Markierung einzelner Elemente auf, um sie vor Überschreibung durch nachfolgende Systemaudits zu schützen. Diese Optionen werden zusammen mit dem Dialogfeld Rechnerdaten bearbeiten verwendet.
Massenbearbeitung, benutzerdefiniert – Ändert die Werte in benutzerdefinierten Feldern auf mehreren Rechnern.
Wählen Sie mehrere Rechnerzeilen aus.
Klicken Sie auf Massenbearbeitung, benutzerdefiniert.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Benutzerdefiniertes änderbares Feld ein benutzerdefiniertes Feld aus.
Ersetzen Sie den vorhandenen Wert, indem Sie:
Einen vorhandenen Ersatzwert aus der Dropdown-Liste auswählen ODER
Den Ersatzwert manuell eingeben.
Sie können eine unbegrenzte Anzahl von benutzerdefinierten Feldern mit Informationen über verwaltete Rechner pflegen. Dies erfolgt sowohl auf der Registerkarte Zusammenfassung als auch auf der Registerkarte "Hardware > Zusammenfassung" auf dieser Seite sowie auf der Seite "Audit > Systeminformationen". Benutzerdefinierte Felder werden in Ansichten, Verfahren und Berichten unterstützt. Benutzerdefinierte Berichte können jedoch höchstens 40 benutzerdefinierte Felder aufnehmen.
Neues benutzerdefiniertes Feld – Erstellt ein neues benutzerdefiniertes Feld.
Benutzerdefiniertes Feld umbenennen – Benennt ein benutzerdefiniertes Feld um.
Benutzerdefiniertes Feld löschen – Löscht ein benutzerdefiniertes Feld.
Einen Rechner auswählen
Wählen Sie im mittleren Feld einen Rechner aus, um Informationen darüber anzuzeigen. Wenn mehr Datenzeilen ausgewählt werden, als auf einer einzigen Seite angezeigt werden können, klicken Sie auf die Schaltflächen und , um die vorherige und nächste Seite anzuzeigen. In der Dropdown-Liste wird der erste Datensatz jeder Seite mit Daten in der Sortierreihenfolge der ausgewählten Spalte auf dieser Seite angezeigt.
Übersicht
Sammlungen – Zeigt die Sammlungen, denen der Rechner zugehörig ist. Dies wird über die Option Nur ausgewählte Rechner-IDs zeigen in Ansichtsdefinitionen definiert.
Name/Betriebssystem-Daten – Zeigt Name, Betriebssystem und Betriebssystemversion an.
Systeminformationen – Zeigt Systemhersteller, Produktname, Version und Seriennummer an.
Netzwerkinformationen – Zeigt die Netzwerkkonfigurationseinstellungen an.
CPU/RAM-Daten – Zeigt die technischen Daten für Prozessor und Arbeitsspeicher an.
Benutzerdefinierte Felder – Zeigt benutzerdefinierte Felder und Werte an, die vom Benutzer dieses Rechners zugewiesen wurden.
Software
Systeminformationen – Listet die Hardwareattribute und zugehörige Informationen auf.
Softwarelizenzen – Listet alle Softwarelizenzen auf, die für eine ausgewählte Rechner-ID ermittelt wurden. Doppelte Lizenzschlüssel, die auf mehr als einem Rechner gefunden werden, werden als roter Text angezeigt. Durch Klicken auf den Nummern-Link neben dem Titel einer doppelten Lizenz werden die Rechner-IDs aufgelistet, die die doppelte Lizenz verwenden.
Installierte Anwendungen – Listet die auf dem verwalteten Rechner installierten Anwendungen auf.
Hinzufügen/Entfernen – Zeigt die Programme an, die im Fenster "Programme" auf Windows-Rechnern aufgelistet sind.
Anw. starten – Zeigt die Programme an, die bei der Anmeldung des Benutzers automatisch gestartet werden.
Sicherheitsprodukte – Bezeichnet den Installationsstatus der Virenschutzprodukte, die im Windows-Sicherheitscenter von Windows-Rechnern registriert sind. Ab Windows 7 trägt das Windows-Sicherheitscenter den Namen Wartungscenter.
Hardware
Übersicht
Systeminformationen – Listet die Hardwareattribute und zugehörige Informationen auf.
Netzwerkinformationen – Zeigt die Netzwerkkonfigurationseinstellungen an.
Gehäuse – Zeigt Hersteller, Typ, Version, Seriennummer und Bestandsetikett des Gehäuses an.
Hauptplatine – Zeigt Hersteller, Produkt, Version, Seriennummer und externe Busgeschwindigkeit der Hauptplatine an.
CPU/RAM-Daten – Zeigt die technischen Daten für Prozessor und Arbeitsspeicher an.
Benutzerdefinierte Felder – Zeigt benutzerdefinierte Felder und Werte an, die vom Benutzer dieses Rechners zugewiesen wurden.
Drucker – Listet die Drucker und Ports auf, an die ein Rechner Druckaufträge senden kann.
PCI & Disk-Hardware – Zeigt Typ, Hersteller und Produktnamen an.
Platten-Datenträger – Zeigt Informationen zu Platten-Datenträgern an.
Festplattenpartitionen – Zeigt die Partitionen in allen Datenträgern an.
Datenträgerfreigaben – Zeigt die freigegebenen Ordner an.
Agent
Einstellungen – Zeigt Informationen über den Agent auf dem verwalteten Rechner an:
Agentversion
Aktueller Benutzer
Letzter Check-in
Letzter Neustart
Erster Check-in
Zugehörigkeit zu Patch-Richtlinie – Wird definiert unter Patch-Verwaltung > Mitgliedschaft: Patch-Richtlinie.
Definitionskollektionen anzeigen – Wird über die Option Nur ausgewählte Rechner-IDs anzeigen in Ansichtsdefinitionen definiert.
Arbeitsverzeichnis – Kann auch über "Agent > Arbeitsverzeichnis" definiert werden.
Check-in-Kontrolle – Kann auch über "Agent > Check-in-Kontrolle" definiert werden.
Profil bearbeiten – Kann auch über "Agent > Profil bearbeiten" definiert werden.
Agent-Protokolle und Profile – Kann auch über "Agent > Protokollhistorie" definiert werden.
Protokolle – Zeigt die für diesen Rechner verfügbaren Protokolle an: Alarmprotokoll, Monitoraktionsprotokoll, Agent-Protokoll, Konfigurationsänderungen, Netzwerkstatistiken, Ereignisprotokoll, Agent-Verfahrensprotokoll, Fernsteuerungsprotokoll, Protokoll-Monitoring.
Anstehende Verfahren – Zeigt anstehende Verfahren und die Verfahrenshistorie für einen verwalteten Rechner an. einschließlich des Datums/der Uhrzeit/des Status der Ausführung und des Benutzers, der das Verfahren plante.
Zeigt fehlende und ausstehende Microsoft-Patches an und plant fehlende Patches. Wenn ein Rechner zu einer Patch-Richtlinie gehört, können fehlende Patches außerdem auch als Denied (Pending Approval) identifiziert werden. Der Benutzer kann die Patch-Richtlinie "Abgelehnt" manuell außer Kraft setzen, indem er das Patch plant.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Planen, um ein ausgewähltes fehlendes Patch zu planen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Abbrechen, um ein ausgewähltes anstehendes Patch zu stornieren.
Klicken Sie auf den Link Historie anzeigen, um die Historie der auf dem verwalteten Rechner installierten Patches anzuzeigen.
Remote Control
Zeigt den Status von Remote-Control-Sitzungen auf dem verwalteten Rechner an: Remote Control, FTP und Chat. VSA-Benutzer können festlegen, welches Remote-Control-Paket bei der Remote-Control-Sitzung eingesetzt werden soll.
Dokumente
Listet die Dokumente auf, die für einen verwalteten Rechner auf den Kaseya Server hochgeladen wurden. Sie können zusätzliche Dokumente hochladen. Dies stellt dieselbe Funktionalität wie "Audit > Dokumente" bereit.
Benutzer
Konten – Listet alle Benutzerkonten für verwaltete Rechner auf.
Gruppen – Listet alle Benutzergruppen für verwaltete Rechner auf.
Mitglieder – Listet alle Benutzer auf, die den einzelnen Benutzergruppen der verwalteten Rechner angehören.