Agent-Status-Meldungen können über Monitoring > Benachrichtungen > Agent-Status definiert werden.
Die Seite Agent-Status stellt eine Übersicht über eine Vielzahl von Agent-Daten bereit. Sie können alle Datenspalten selbst auswählen, um die Ansicht vollständig anzupassen. Spalten- und Filterauswahl gelten individuell für jeden VSA-Benutzer. Seitenzeilen können sortiert werden, indem Sie auf die Links der Spaltenüberschriften klicken.
Über die Seite Audit > Systeminformation können benutzerdefinierten Datenspalten hinzugefüt werden. Nachdem sie hinzugefügt wurden, können Sie sie auf dieser Seite und im Bericht Gesamttabelle anzeigen.
Verwenden Sie die Option Rechner zeigen, die in den letzten N Perioden nicht online / niemals online waren in Ansichtdefinitionen, um die Anzeige von Rechner-IDs auf jeder Agent-Seite zu filtern.
Spalten auswählen...
Geben Sie die Datenspalten an und die Reihenfolge, in der sie angezeigt werden sollen.
Filter...
Klicken Sie auf Filter... , um eine Filtergesamttabelle anzuzeigen. Geben Sie Zeichenfolgen ein, um die Anzeige der Zeilen im Seitenbereich zu filtern. Wenn Sie beispielsweise nach der Rechner-ID suchen möchten, bei der "jsmith" angemeldet ist, geben Sie jsmith in das Bearbeitungsfeld neben Aktueller Benutzer ein. Schließend Sie ein Sternchen (*) in den eingegebenen Text ein, um Übereinstimmungen mit mehreren Datensätzen zu finden.
Filter zurücksetzen
Dies wird nur angezeigt, wenn ein erweiterter Filter eingestellt ist. Klicken Sie auf Filter zurücksetzen, um alle Zeichenfolgen zu löschen.
Spaltendefinitionen
Spalten werden in der standardmäßigen Reihenfolge beschrieben, in der sie auf dieser Seite angezeigt werden.
Rechner-D – Rechner-ID-Bezeichnung, die im ganzen System verwendet wird
Aktueller Benutzer – Anmeldename des gegebenenfalls aktuell am Rechner angemeldeten Benutzers
Letzter Neustartzeitpunkt – Zeitpunkt des zuletzt bekannten Zeitpunkts des Rechnerneustarts
Letzter Check-in-Zeitpunkt – Der letzte Zeitpunkt, an dem ein Rechner beim Kaseya Server eingecheckt war.
Gruppen-ID – Gruppen-ID-Teil der Rechner-ID
Erster Anmeldezeitpunkt – Der Zeitpunkt, zu dem ein Rechner sich zum ersten Mal am Kaseya Server angemeldet hat.
Zeitzone – Vom Rechner verwendete Zeitzone
Computername – Dem Rechner zugewiesener Computername.
Domäne/Arbeitsgruppe – Arbeitsgruppe oder Domäne, zu der der Rechner gehört.
Arbeitsverzeichnis – Das Verzeichnis auf dem verwalteten Rechner, das der Agent nutzt, um temporäre Dateien zu speichern.
DNS-Rechnername – Vollständig qualifizierter DNS-Rechnername für den Rechner, der den Computernamen und den Domänennamen umfasst. Zum Beispiel: jsmithxp.acme.com. Der Rechnername wird nur angezeigt, wenn der Rechner Mitglied einer Arbeitsgruppe ist.
Agent-GUID – Ein global eindeutiger Bezeichner eines Rechner-ID/Gruppen-ID-Kontos und seines entsprechenden Agents.
Betriebssystem – Typ des Betriebssystems, das auf dem Rechner ausgeführt wird
BS-Version – Versionsreihe des Betriebssystems.
IP-Adresse – Dem Rechner zugewiesene IP-Adresse im Format Version 4.
Subnetz-Maske – Dem Rechner zugewiesenes Netzwerksubnetz.
Standard-Gateway – Dem Rechner zugewiesener Standard-Gateway.
Connection-Gateway – Die vom Kaseya Server erkannte IP-Adresse, wenn dieser Rechner sich anmeldet. Befindet sich der Rechner hinter einem DHCP-Server, ist dies die öffentliche IP-Adresse des Subnetzes.
Land – Mit dem Connection-Gateway verknüpftes Land.
IPv6 Adresse – Dem Rechner zugewiesene IP-Adresse im Format Version 6.
MAC-Adresse – MAC-Adresse der LAN-Karte, die zur Kommunikation mit dem Kaseya Server verwendet wird.
DNS-Server 1, 2 – IP-Adresse des dem Rechner zugewiesenen DNS-Servers.
DHCP-Server – IP-Adresse des von diesem Rechner verwendeten DHCP-Servers.
Primärer/Sekundärer WINS – WINS-Einstellungen.
CPU-Typ – Prozessorversion und -modell.
CPU-Geschwindigkeit – Taktgeschwindigkeit des Prozessors.
Prozessorzahl – Anzahl der Prozessoren.
RAM-Größe – MByte an RAM auf dem Rechner.
Agent-Version – Versionsnummer des auf dem Rechner geladenen Kaseya-Agents.
Letzter angemeldeter Benutzer – Anmeldename des zuletzt am Rechner angemeldeten Benutzers.
Portalzugriffsanmeldung – Der einem Rechnerbenutzer zugewiesene Anmeldename zur Anmeldung am Kaseya Server.
Portalzugriff-Fernsteuerung – Dies ist aktiviert, wenn sich dieser Rechnerbenutzer anmelden und die Fernsteuerung zu seinem eigenen Rechner von einem anderen Rechner aus aktivieren kann. Deaktiviert, wenn der Zugriff verweigert wurde.
Portalzugriff-Ticketing – Dies ist aktiviert, wenn sich dieser Rechnerbenutzer anmelden und Tickets eingeben kann. Deaktiviert, wenn der Zugriff verweigert wurde.
Portalzugriff-Chat – Dies ist aktiviert, wenn dieser Rechnerbenutzer Chat-Sitzungen mit einem VSA-Benutzer einleiten kann. Deaktiviert, wenn der Zugriff verweigert wurde.
Primärer/Sekundärer KServer – Vom Rechner verwendete IP-Adresse und Name zur Kommunikation mit dem Kaseya Server.
Intervall für Schnellanmeldung – Zeiteinstellung für Schnellanmeldung in Sekunden.
Kontaktname – Unter Profil bearbeiten eingegebener Rechnerbenutzername.
Kontakt E-Mail – E-Mail-Adresse wie in "Profil bearbeiten" eingegeben.
Kontakt-Telefon – In "Profil bearbeiten" eingegebene Telefonnummer.
Kontakthinweise – In "Profil bearbeiten" eingegebene Anmerkungen.
Hersteller – Systemhersteller.
Produktname – Produktname des Systems.
Systemversion – Versionsnummer des Produkts.
System-Seriennummer – Seriennummer des Systems.
Gehäuse-Seriennummer – Seriennummer auf dem Gehäuse.
Gehäuse-Bestandsetikett – Bestandsetikett auf dem Gehäuse.
Externe Busgeschwindigkeit – Busgeschwindigkeit des Motherboards.
Max. Speichergröße – Maximale Speichergröße des Motherboards.
Max. Speichersteckplätze – Gesamtzahl der verfügbaren Speichermodulsteckplätze.
Gehäusehersteller – Hersteller des Gehäuses.
Gehäusetyp – Typ des Gehäuses.
Gehäuseversion – Versionsnummer des Gehäuses.
Motherboard-Hersteller – Hersteller des Motherboards.
Motherboard-Produkt-ID – Produkt-ID des Motherboards
Motherboard-Version – Versionsnummer des Motherboards.
Motherboard-Seriennummer – Seriennummer des Motherboards.
Aktuelle CPU-Geschwindigkeit – Aktuelle Geschwindigkeit des Prozessors
vPro-Hostname – Von der vPro-Konfiguration eingestellter Name des vPro-fähigen Rechners.
vPro-Computername – Vom Betriebssystem eingestellter Name des vPro-fähigen Rechners.
vPro-Modell – Modell des vPro-fähigen Rechners.
vPro-Hersteller – Hersteller des vPro-fähigen Rechners.
vPro-Version – Version des vPro-fähigen Rechners.
vPro-Seriennummer – Seriennummer des vPro-fähigen Rechners.
vPro-Bestandsnummer – Identifikator zur Bestandsverwaltung, der dem vPro-fähigen Rechner zugewiesen wurde.
Hersteller des vPro-Motherboards – Hersteller des Motherboards auf dem vPro-fähigen Rechner.
Produktname des vPro-Motherboards – Produktname des Motherboards auf dem vPro-fähigen Rechner.
Version der vPro-Motherboards – Versionsnummer des Motherboards auf dem vPro-fähigen Rechner.
Seriennummer der vPro-Motherboards – Seriennummer des Motherboards auf dem vPro-fähigen Rechner.
Bestandsetikett der vPro-Motherboards – Identifikator zur Bestandsverwaltung, der dem Motherboards des vPro-fähigen Rechners zugewiesen wurde.
Anbieter des vPro-Bios – Anbieter des BIOS des vPro-fähigen Rechners.
Version des vPro-Bios – Version des BIOS des vPro-fähigen Rechners.
Freigabedatum des vPro-Bios – BIOS-Freigabedatum des vPro-fähigen Rechners
Check-in-Status
Diese Symbole geben den Agent-Anmeldestatus jedes verwalteten Rechners an. Wenn Sie den Cursor über ein Anmeldesymbol bewegen, wird das Agent-Quick View-Fenster angezeigt.
Online, aber in Wartestellung bis zum Abschluss des ersten Audits
Agent online
Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet.
Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet, doch Benutzer seit mehr als 10 Minuten nicht aktiv
Agent ist gegenwärtig offline
Agent hat nie eingecheckt.
Agent ist online, aber die Fernsteuerung wurde deaktiviert.