Auf der Seite Check-in-Kontrolle wird angegeben, wann und wo jeder Agent sich an einem Kaseya Server anmelden sollte. Sie können die primären und sekundären Kaseya Server-Namen/IP-Adressen für die Agent-Anmeldung, die von einem Agent zur Ausführung einer Aufgabe verbrauchte Bandbreite und den Anmeldungszeitraum festlegen.
Beschränkungen des sekundären Servers
Fernsteuerungsfunktionen werden über die primäre Kaseya Server-Adresse übermittelt. Wenn sich ein Agent bei der sekundären Kaseya Server-Adresse anmeldet, stellen Fernsteuerungssitzungen keine Verbindung her, da sie an die falsche VSA-Übermittlungs-Serveradresse geleitet werden. Alle anderen Funktionen werden unterstützt und vom sekundären Kaseya Server auf gleiche Weise wie die primäre Kaseya Server-Adresse geplant.
Agents zwischen Kaseya Server migrieren
Eventuell entscheiden Sie sich aus Gründen der Leistung oder Logistik, verwaltete Rechner auf einen neuen Kaseya Server zu migrieren. Dies kann jederzeit ausgeführt werden und es kommt nicht darauf an, ob die Agents gegenwärtig angemeldet sind.
Hinweis: Die neuesten Anweisungen zur Migration eines vorhandenen Kaseya Server auf einen neuen Rechner finden Sie im Abschnitt Verschieben des Kaseya Server in den aktuellen Kaseya Server-Installationsanweisungen.
Port ändern, der von Agents für die Anmeldung am Kaseya Server verwendet wird
Hinweis: Falls Agents vor dem Wechsel des Kaseya Server noch nicht zum neuen Port migriert sind, müssen Sie den Port manuell auf den verwalteten Rechnern ändern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Agent-Symbol in der Systemablage, um das Agent-Menü auf dem verwalteten Rechner anzuzeigen, und wählen Sie die Option Konto festlegen... aus. Geben Sie die Serveradresse und den Serverport ein. Zum Beispiel:
192.168.1.7:1234
.
Primärer KServer
Geben Sie die IP-Adresse oder den vollständig qualifizierten Hostnamen des primären Kaseya Server der Rechner-ID ein. Diese Einstellung wird in der Spalte Primärer Kaseya Server angezeigt.
Kaseya-Agents leiten sämtliche Kommunikationen mit dem Kaseya Server ein. Aus diesem Grund müssen sie immer in der Lage sein, den Domänennamen oder die IP-Adresse (Internet Protocol) zu erreichen, der/die dem Kaseya Server zugewiesen wurde. Wählen Sie eine IP-Adresse oder einen Domänennamen, der von allen gewünschten Netzwerken (sowohl im lokalen LAN und im Internet) aus aufgelöst werden kann.
Best Practices: Obwohl eine öffentliche IP-Adresse verwendet werden kann, empfiehlt Kaseya die Verwendung eines Domain Name Server (DNS)-Namens für Kaseya Server. Dies wird als Vorsichtsmaßnahme empfohlen, falls die IP-Adresse geändert werden muss. Es ist einfacher, den DNS-Eintrag zu ändern, als verwaiste Agents umzuleiten.
Primärer Port
Geben Sie die Portnummer des primären Kaseya Server oder eines virtuellen Systemservers ein. Diese Einstellung wird in der Spalte Primärer KServer angezeigt.
Warnung: Verwenden Sie KEINEN Rechnernamen für Ihren Server. Der Agent verwendet standardmäß WinSock-Aufrufe, um einen vollständig qualifizierten Hostnamen in eine IP-Adresse aufzulösen, die für alle Agent-Verbindungen verwendet wird. Der Rechnername wird von NETBIOS in eine IP-Adresse aufgelöst. Dies ist eventuell nicht auf jedem Rechner aktiviert. NETBIOS ist eine optionale letzte Methode, die Windows zum Auflösen eines Namens einsetzt. Daher werden nur vollständig qualifizierte Namen oder IP-Adressen unterstützt.
Sekundärer KServer
Geben Sie die IP-Adresse oder den vollständig qualifizierten Hostnamen des sekundären Kaseya Server der Rechner-ID ein. Diese Einstellung wird in der Spalte Sekundärer KServer angezeigt. Der Agent meldet sich nur beim primären und nicht beim sekundären Server an, es sei denn, der primäre Server geht offline.
Sekundärer Port
Geben Sie die Portnummer des sekundären Kaseya Server oder eines virtuellen Systemservers ein. Diese Einstellung wird in der Spalte Sekundärer KServer angezeigt.
Check-in-Periode
Geben Sie das Zeitintervall ein, wie lange ein Agent warten soll, bevor er eine Schnellanmeldung mit dem Kaseya Server ausführt. Eine Anmeldung nimmt eine Prüfung im Hinblick auf eine neue Aktualisierung des Rechner-ID-Kontos vor. Wenn eine neue Aktualisierung von einem VSA-Benutzer eingestellt wurde, beginnt der Agent mit der Aufgabe bei der nächsten Anmeldung. Diese Einstellung wird in der Spalte Anmeldezeitraum angezeigt. Die minimal und maximal zulässigen Check-in-Perioden werden über System > Anmelderichtlinie eingerichtet.
Best Practices: Der Agent erhält eine ständige Verbindung mit dem Kaseya Server aufrecht. Daher wirken sich Schnellanmeldungszeiten nicht auf die Reaktionszeiten des Agents aus. Die Schnellanmeldungszeit legt die maximale Wartezeit fest, bevor eine ausgefallene Verbindung wiederhergestellt wird. Die Einrichtung der Schnellanmeldung der Rechner auf 30 Sekunden garantiert, dass sich jeder Agent innerhalb von 30 Sekunden von einer ausgefallenen Verbindung erholt. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Verbindung erfolgreich ist.
An Kserver binden
Wenn as Kontrollkästchen aktiviert ist, ist der Agent an eine eindeutige Kaseya Server-ID gebunden. Gebundene Agents können erst dann einchecken, wenn die eindeutige Kaseya Server-ID, an die sie über "Agent > Check-in-Kontrolle" gebunden wurden, der eindeutigen ID des Kaseya Server unter "System > Konfigurieren > ID ändern" entspricht. Dadurch wird das Spoofing der IP-Adresse durch Umleitung von Agent-Check-ins verhindert. Ein Schloss-symbol im Seitenbereich zeigt, dass der Agent gebunden ist. Um Agents zu lösen, wählen die Rechner-IDs aus, entfernen das Häkchen bei An Kserver binden und klicken auf Aktualisieren. Das Schloss-
symbol wird die ausgewählten Rechner nicht mehr angezeigt.
Bandbreitendrosselung
Mit dieser Funktion beschränken Sie den Agent auf den Verbrauch einer Höchstmenge an Bandbreite im System. Standardmäßig teilt sich der Agent die Bandbreite mit allen anderen laufenden Anwendungen, sodass normalerweise keine Bandbreitendrosselung aktiviert werden muss. Deaktivieren Sie die Bandbreitendrosselung, indem Sie eine 0 eingeben.
Warnen, wenn mehrere Agents das gleiche Konto verwenden
Der Kaseya Server kann ermitteln, wenn mehr als ein Agent eine Verbindung mit dem Kaseya Server herstellt und dieselbe Rechner-ID.Gruppen-ID.Organisations-ID verwendet. Dieses Problem könnte durch das Installieren eines mit der Rechner-ID vorkonfigurierten Agent-Installationspakets auf mehr als einem Rechner verursacht werden. Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um jedes Mal, wenn Sie sich als Benutzer beim Kaseya Server anmelden, Benachrichtigungen über mehrere Agents zu erhalten, die das gleiche Konto verwenden.
Warnen, wenn Agent im selben LAN wie KServer über ein Gateway verbunden ist
Wenn Sie Rechner verwalten, die das gleiche LAN nutzen wie Ihr Kaseya Server, erhalten Sie möglicherweise diese Warnung. Standardgemäß verbinden sich alle Agents mit dem/der gleichen externen Namen/IP-Adresse zurück zum Kaseya Server. TCP/IP-Meldungen dieser Agents werden über Ihr internes LAN an Ihren Router und anschließend zurück zum Kaseya Server geleitet. Einige Router leiten internen Verkehr mehr schlecht als recht durch sich selbst zurück. Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Meldung zu erhalten, wenn der Kaseya Server einen Agent im selben LAN ermittelt, der über den Router verbunden ist.
Hinweis: Agents im selben LAN wie der Kaseya Server sollten die gemeinsame interne IP-Adresse des Agents und des Kaseya Server angeben, die auf der Seite Anmeldesteuerung festgelegt wurde.
Aktualisieren
Klicken Sie auf Aktualisieren, um alle ausgewählten Rechner-IDs mit den vorher ausgewählten Optionen zu aktualisieren.
Check-in-Status
Diese Symbole geben den Agent-Anmeldestatus jedes verwalteten Rechners an. Wenn Sie den Cursor über ein Anmeldesymbol bewegen, wird das Agent-Quick View-Fenster angezeigt.
Online, aber in Wartestellung bis zum Abschluss des ersten Audits
Agent online
Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet.
Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet, doch Benutzer seit mehr als 10 Minuten nicht aktiv
Agent ist gegenwärtig offline
Agent hat nie eingecheckt.
Agent ist online, aber die Fernsteuerung wurde deaktiviert.
Agent wurde ausgesetzt.
Alle auswählen/Alle abwählen
Klicken Sie auf den Link Alle auswählen, um alle Zeilen auf der Seite zu markieren. Klicken Sie auf dem Link Alle abwählen, um die Markierung aller Zeilen auf der Seite rückgängig zu machen.
Rechner.Gruppen-ID
Die Liste der angezeigten Rechner.Gruppen-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter und den Rechnergruppen, die der Benutzer befugt ist, mithilfe von System > Benutzersicherheit > Scopes anzuzeigen.