Versionsnummer – Zeigt die Versionsnummer der Anwendung.
Installiertes Patch-Level – Zeigt das installierte Patch-Level des Systems.
Verfügbares Patch-Level – Zeigt das höchste verfügbare Patch-Level, das installiert werden kann.
Auf neueste Patches prüfen – Klicken Sie auf diesen Link, um Hinweise zum neuesten Patch und Anweisungen zur Aktualisierung Ihres Systems zu erhalten.
Warnen, falls der Server keine Daten erhalten kann von http://vsaupdate.kaseya.net – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine Warnung angezeigt wird, wenn Ihr VSA keine Verbindung mit http://vsaupdate.kaseya.net herstellen kann, um die aktuellste PCI-ID-Liste für das Audit abzurufen. Ihr System versucht, diese Informationen von http://vsaupdate.kaseya.net automatisch zu beschaffen. Überprüfen Sie, ob der Server über Port 80 eine ausgehende Verbindung mit http://vsaupdate.kaseya.net aufbauen kann und die Antwort nicht von Ihrer Firewall blockiert wird.
Warnung, wenn die Lizenz die maximale Anzahl an Arbeitsplätzen erreicht – Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine Warnung angezeigt wird, wenn die Anzahl der Rechner-ID-Konten die Höchstzahl für Ihren VSA erreicht.
Schema erneut anwenden/Datenbank defragmentieren
Warnung: Wenden Sie den Microsoft-SQL-Optimierungsratgeber nicht auf das Schema an. Er fügt Tasten hinzu, die in Konflikt mit dem reibungslosen Betrieb des Systems stehen.
Klicken Sie auf Schema erneut anwenden, um das letzte Datenbankschema, das über Nach Aktualisierung suchen heruntergeladen wurde, erneut zu installieren und zu bestätigen. "Schema erneut anwenden" ist ein sicherer Vorgang, der von Benutzern ausgeführt werden kann, um eine Vielzahl von Problemen zu lösen. Schema erneut anwenden:
Stellt Standardwerte ein und führt grundlegende Konsistenzprüfungen an der Datenbank aus.
Baut alle vordefinierten Kaseya-Verfahren erneut auf.
Baut alle vordefinierten Kaseya-Verfahrensbeispiele erneut auf.
Plant standardmäßige Back-End-Verarbeitungsverfahren für den Kaseya Server neu.
Wird nur dann automatisch ausgeführt, wenn der Kaseya Server aktualisiert oder ein Zusatzmodul installiert wird.
All dies wird ohne Risiko des Verlusts von Agentdaten ausgeführt. Dies ist eine gute Selbstbehebungsroutine, falls Sie Folgendes bemerken:
Verfahren schlagen in der FALLS-Bedingung oder in bestimmten Schritten fehl.
Anstehende Meldungen werden nicht in einem zweiminütigen Intervall verarbeitet. Sie können dies auf der Seite "System > Statistiken" überwachen. Dies könnte auf ein Problem mit Back-End-Verarbeitungsverfahren hinweisen.
Klicken Sie auf Datenbank defragmentieren, um die physischen Dateien auf Ihren Platten-Arrays zu defragmentieren. Fragmentierte SQL-Serverdatendateien können den E/A-Zugriff verlangsamen.
Beispieldaten
Beispiel-Skripts mit allen Aktualisierungen und Datenbank-Wartungszyklus neu laden – Aktivieren Sie diese Option, um Beispiel-Agent-Verfahren neu zu laden.
Beispiel-Ereignissätze mit allen Aktualisierungen und Datenbank-Wartungszyklus neu laden – Aktivieren Sie diese Option, um Beispiel-Ereignissätze neu zu laden.
Beispiel-Monitorsets mit allen Aktualisierungen und Datenbank-Wartungszyklus neu laden – Aktivieren Sie diese Option, um Beispiel-Monitorsets neu zu laden.
HTTPS
Automatisch zu https auf der Anmeldeseite umleiten (außer bei Zugriff über localhost) – Wenn dies aktiviert ist, wird sichergestellt, dass alle Benutzer, die sich remote beim VSA anmelden, das sichere HTTPS-Protokoll verwenden.
API
VSA-API-Web-Service aktivieren – Aktivieren Sie diese Option, um den VSA-API-Web-Service zu aktivieren.
Patch-Verwaltung
Benachrichtigungen über ungültige Patch-Speicherorte – Manchmal bereitet Microsoft Patches vor, die es der Funktion Dateiquelle nicht gestatten, Patches erfolgreich herunterzuladen. Wenn diese Option aktiviert ist, wird Kaseya darüber benachrichtigt, dass ein "ungültiger Patch-Speicherort" für ein Patch existiert, das von den verwalteten Rechnern in Ihrem System benötigt wird. Die Benachrichtigung meldet Kaseya, einen gültigen Patch-Speicherort manuell vorzubereiten und diesen als aktuelle Patch-Speicherortüberschreibung zur Verwendung von allen Kunden zu senden. Wird diese Option nicht aktiviert, wird keine Benachrichtigung an Kaseya gesendet. Ungeachtet dieser Einstellung erhalten Sie dennoch aktualisierte Patch-Speicherortüberschreibungen, die als Reaktion auf Benachrichtigungen durch andere Kunden vorbereitet wurden.
Hinweis: Die Benachrichtigung sendet keine kunden- oder rechnerspezifischen Informationen an Kaseya.
Ticketing
Nicht authentifizierten Benutzern erlauben, Anhänge aus Ticketbenachrichtigungen herunterzuladen – Wenn dies aktiviert ist, können in den Anmeldungen zu Tickets eingebettete Links zu Anhängen in ausgehenden E-Mails geöffnet werden, ohne dass der Benutzer sich beim VSA authentifizieren muss. Aus Sicherheitsgründen wird von der Aktivierung dieser Option abgeraten.
Datenbank-Backups
Datenbank-Backup/-Wartung laufen lassen alle<N> Tage um <Uhrzeit> – Der Kaseya Server sichert und pflegt die MS-SQL-Datenbank und das Transaktionsprotokoll automatisch. Klicken Sie auf Periode einstellen, um die ausgewählte Häufigkeit und Uhrzeit einzustellen. Wenn Ihr Kaseya Server zur geplanten Sicherungszeit abgeschaltet ist, wird die Sicherung das nächste Mal ausgeführt, wenn der Kaseya Server online ist. Sie können eine Null eingeben, um periodische Sicherungen zu deaktivieren.
Backup-Ordner auf KServer – Stellen Sie den Verzeichnispfad zum Speichern der Datenbanksicherungen ein. Normalerweise lautet der Standardpfad C:\Kaseya\UserProfiles\@dbBackup. Klicken Sie auf Ändern, um Änderungen am Verzeichnispfad zu bestätigen. Klicken Sie auf Standard, um den Verzeichnispfad auf seine Standardeinstellung zurückzusetzen.
Hinweis: Datenbanken, die älter als dreimal die Sicherungs- und Wartungsperiode sind, werden automatisch gelöscht, um ein Überfüllen des Plattenlaufwerks zu verhindern. Wenn die Sicherung beispielsweise alle 7 Tage ausgeführt wird, werden alle Sicherungen, die älter als 21 Tage sind, gelöscht.
DB ändern – Verbinden Sie Ihren Kaseya Server mit einer Datenbank auf einem anderen Rechner.
Sichern Sie Ihre vorhandene ksubscribers-Datenbank über die Option Jetzt sichern auf der Seite "System > Konfigurieren".
Kopieren Sie die Datenbanksicherungsdatei auf den Datenbankserver, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
Stellen Sie die ksubscribers-Datenbank auf dem neuen Datenbankserver mit SQL Server Management Studio (SSMS) wieder her. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Datenbanken > Datenbank wiederherstellen…"
Stellen Sie sicher, dass die wiederhergestellte ksubscribers-Datenbank auf Authentifizierung im gemischten Modus gesetzt ist.
Klicken Sie in SQL Server Management Studio (SSMS) mit der rechten Maustaste auf die wiederhergestellte ksubscribers-Datenbank und wählen Sie Eigenschaften.
Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
Wählen Sie unter "Authentifizierung" SQL-Server und Windows aus.
Klicken Sie auf OK.
Vergewissern Sie sich, dass auf dem neuen Datenbankserver CLR aktiviert ist.
Stellen Sie sicher, dass sich Ihr Kaseya Server im selben LAN wie der neue Datenbankserver befindet und Port 1433 auf dem Datenbankserver geöffnet ist.
Klicken Sie auf die Schaltfläche DB ändern.
Geben Sie den Speicherort der Datenbank in einem der folgenden Formate ein:
Computername
Computername\Instanzname
IP-Adresse
Geben Sie einen Datenbankanmeldenamen ein. Der standardmäßige Anmeldename lautet sa.
Hinweis: Dieser Anmeldename wird nur zum Konfigurieren der Datenbank verwendet. Das System erstellt später seinen eigenen Anmeldenamen.
Geben Sie das mit diesem Anmeldenamen verknüpfte Passwort ein.
Klicken Sie auf Anwenden. Das System stellt dann eine Verbindung mit der Remote-Datenbank her und konfiguriert sie.
Jetzt sichern – Leiten Sie sofort eine vollständige Datenbanksicherung ein. Verwenden Sie diese Funktion, bevor Sie den Kaseya Server herunterfahren oder migrieren, um sicherzustellen, dass die aktuellsten Kaseya Server-Daten in einer Sicherungskopie gespeichert werden. Die Sicherung wird geplant, innerhalb der nächsten 2 Minuten ausgeführt zu werden.
Wiederherstellen – Klicken Sie, um die Kaseya Server-Datenbank aus einer Sicherungsdatei wiederherzustellen. Ein Dateibrowser zeigt eine Liste der Kaseya Server-Sicherungsdateien an, die zur Wiederherstellung zur Verfügung stehen.
Hinweis: Nach Wiederherstellung einer 5.1-Datenbank wird die SSRS-URL ungültig und muss zurückgesetzt werden. Nach Wiederherstellung einer 6.x-Datenbank wird die SSRS-URL möglicherweise ungültig und muss zurückgesetzt werden.
Archiv
Die Archivierung von Agent-Protokollen nach Protokoll und Rechner-ID wird über "Agent > Protokollhistorie" aktiviert.
Protokolle jeden Tag archivieren und endgültig löschen um <Uhrzeit> – Geben Sie die Tageszeit an, zu der Protokolldateien archiviert und gelöscht werden.
Periode einstellen – Klicken Sie, um die Änderung der Uhrzeit zu bestätigen, zu der Protokolldateien archiviert und gelöscht werden.
Pfad des Protokolldateiarchivs – Dies ist der Dateispeicherort für die Archivdateien.
Hinweis: Die Protokollarchive der Monitoring-Daten auf der Seite "Agent > Protokollhistorie" werden im Verzeichnis <KaseyaRoot>\UserProfiles\@dbBackup gespeichert. Damit soll die Leistung von Systemen verbessert werden, bei denen sich die Datenbank auf einem anderen Server befindet. Alle anderen Agent-Protokollarchive werden in dem im Feld "System > Konfigurieren > Pfad des Protokolldateiarchivs" angegebenen Verzeichnis gespeichert.
Ändern – Klicken Sie, um das Ändern des Speicherorts für die Archivdateien zu bestätigen. Es wird ein Verfahren ausgeführt, um alle vorhandenen Archivdateien vom alten Speicherort an den neuen zu verschieben.
Standard – Setzt den Pfad des Protokolldateiarchivs auf den Standardspeicherort auf dem Kaseya Server zurück. Es wird ein Verfahren ausgeführt, um alle vorhandenen Archivdateien vom alten Speicherort an den neuen zu verschieben.
Serverstatus
KServer-Protokoll – Zeigt die letzten 300 kB der Kaseya Server-Protokolldatei an. Die gesamte Protokolldatei nimmt bis zu 5 MB ein und wird unter xx\KServer\KServer.log gespeichert, wobei xx das übergeordnete Verzeichnis des VSA-Webverzeichnisses darstellt.
Live-Connect KServer – Ein Agent ist automatisch auf dem Kaseya Server installiert. Sie können auf das Check-in-Symbol dieses Agent klicken, um eine Live-Connect-Sitzung mit dem Kaseya Server zu starten.
KServer anhalten – Zeigt den aktuellen Status des Kaseya Server: läuft oder gestoppt. Der Kaseya Server kann durch Klicken auf Dienst anhalten angehalten werden.
Alarmauslösung aktivieren – Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um unnötige Alarme zu verhindern. Alarme können ausgelöst werden, wenn Sie den Kaseya Server anhalten, die Verbindung mit dem Internet trennen oder das System pflegen. Lassen Sie dieses Kontrollkästchen ansonsten aktiviert.
MsgSys neu starten – Der MessageSys-Dienst wird neu gestartet. Dieser Dienst ist der Anwendungsserver, der Anfragen von VSA-Anwendungsbenutzern verwaltet.
Protokollierung von Verfahrensfehlern mit Markierung "Verfahren fortsetzen, falls Schritt fehlschlägt" aktivieren – Wenn dies aktiviert ist, werden fehlgeschlagene Schritte in Verfahren protokolliert. Ist diese Option nicht aktiviert, werden fehlgeschlagene Schritte in Verfahren nicht protokolliert.
Protokollieren für erfolgreiche Ausführung von untergeordnetem Script in Agent-Verfahrensprotokoll aktivieren – Wenn diese Option nicht aktiviert ist, wird die erfolgreiche Ausführung von untergeordneten Scripts nicht in das Agent-Verfahrensprotokoll aufgenommen. Damit kann die Größe des Agent-Verfahrensprotokolls drastisch reduziert werden. Es dauert bis zu 5 Minuten, bis der KServer diese Einstellungsänderungen gelesen hat.
Autom. Schließen für Alarme und Tickets aktivieren – Wenn diese Option aktiviert ist, werden offene Alarme und Tickets für Monitor-Sets und Offline-Meldungen automatisch geschlossen, wenn die Meldungsbedingung nicht mehr gegeben ist. Offline-Meldungen werden mithilfe von Agent-Status-Meldungen konfiguriert. Damit dieses Kontrollkästchen aktiviert werden kann, muss das Kontrollkästchen Alarmauslösung aktivieren aktiviert sein.
Server-Einstellungen
Zeitformat auswählen – Klicken Sie auf das entsprechende Optionsfeld, um auszuwählen, wie die Uhrzeit angezeigt wird. Der Standard ist das AM/PM-Format. Beide Anzeigeformate sind mit Microsoft Excel kompatibel.
AM/PM-Format – 9:55:50 pm 9-Apr-07
24-Stunden-Format – 21:55:50 9-Apr-07
Hinweis: Das Uhrzeit-Offset wird unter "System > Voreinstellungen" festgelegt. Das Datumsformat wird unter "System > Lokale Einstellungen" eingestellt.
Externen Namen / IP-Adresse des Servers ändern – Zeigt den aktuellen externen Namen oder die IP-Adresse des Kaseya Server an. Dies ist die Adresse, auf die die Agents auf verwalteten Rechnern zu Check-in-Zwecken zugreifen. Die Adresse kann geändert werden, indem Sie eine neue Adresse oder einen neuen Hostnamen in das Feld eingeben und auf Namen/IP ändern klicken.
Hinweis: Verwenden Sie keinen Computernamen für den Kaseya Server. Der Agent verwendet standardmäßige WinSock-Aufrufe, um eine IP-Adresse aus einem vollständig qualifizierten Hostnamen aufzulösen. Die IP-Adresse wird von NETBIOS aus einem Computernamen aufgelöst. Dies ist eventuell nicht auf jedem Computer aktiviert. NETBIOS ist eine optionale letzte Methode, die Windows zum Auflösen eines Namens einsetzt. Daher werden nur vollständig qualifizierte Namen oder IP-Adressen unterstützt.
URL auf MS-SQL-Reporting-Services-Engine setzen – Klicken Sie auf Berichtskonfiguration ändern, um die URL anzugeben, über die sich der VSA mit Reporting Services verbindet. Sie können auch die Anmeldedaten für den Zugriff auf Reporting Services angeben und die URL ändern, die in der Kopfzeile aller VSA-Berichte angezeigt wird.
Serverport, über den die Agents einchecken, angeben mit – Wenn Sie einen anderen Port eingeben und auf Port ändern klicken, wird der vom Kaseya Server verwendete Port sofort gewechselt.
Warnung: Stellen Sie vor dem Ändern des Kaseya Server-Ports sicher, dass alle Agents so eingestellt sind, dass sie den neuen Port mit ihrem primären oder sekundären Kaseya Server verwenden. Agent-Check-ins werden über "Agent > Check-in-Kontrolle" konfiguriert.
KServer-ID – Die ID, über die Agents an den Kaseya Server gebunden werden. Das ist der eindeutige Bezeichner für diesen Kaseya Server. Gebundene Agents können erst dann einchecken, wenn die eindeutige Kaseya Server-ID, an die sie über "Agent > Check-in-Kontrolle" gebunden wurden, der eindeutigen ID des Kaseya Server unter "System > Konfigurieren > ID ändern" entspricht. Dadurch wird das Spoofing der IP-Adresse durch Umleitung von Agent-Check-ins verhindert.Ändern Sie die Kaseya Server-ID nur, wenn Sie einen aktualisierten VSA installieren und die ID eines bestehenden Kaseya Server mit bereits gebundenen Agents duplizieren möchten.
Versionsinformationen
Zeigt die folgenden Informationen über Ihre VSA-Konfiguration an.
Betriebssystemversion
IIS-Version
Kaseya Server-Version
SQL-Version
Datenbankspeicherort
Agent auf Kaseya Server
Referenzen
Versionsanmerkungen – Klicken Sie auf Versionsanmerkungen, um eine Liste aller am VSA vorgenommenen Änderungen und Verbesserungen für alle Softwareversionen anzuzeigen.
Lizenz zeigen – Klicken Sie auf Lizenz zeigen, um die aktuelle Lizenzvereinbarung zur Verwendung des VSA anzuzeigen.