Next Topic

Previous Topic

Book Contents

Agenten installieren

Über die Seite Agenten installieren wird der Agent auf einem Remote-System installiert und ein neues Rechner-ID/Gruppen-ID-Konto für jeden neuen Rechner erstellt, der von LAN-Watch ermittelt wird. Agenten installieren führt eine Remote-Installation der über Agenten bereitstellen erstellten Pakete aus. Wenn Sie diese Seite zuerst öffnen, wird eine Liste der Rechner mit Scanergebnissen angezeigt. Klicken Sie auf eine Rechner-ID, um eine Tabelle mit allen Rechnern mit einem Hostnamen anzuzeigen. Rechner ohne Agenten werden in rotem Text angezeigt.

Hinweis: Unter Systemanforderungen finden Sie eine Liste der Betriebssysteme, auf denen Agenten installiert werden können.

LAN-Watch und Agenten installieren mit Windows oder Macintosh

Windows- und Macintosh-Agenten können mithilfe von LAN-Watch Windows- und Macintosh-Rechner im gleichen LAN ermitteln. Agent > Agenten installieren kann Agenten nur installieren, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Auf Windows-Rechnern, falls als LAN-Watch-Gerät ein Windows-Rechner verwendet wurde.
  • Auf Macintosh-Rechnern, falls als LAN-Watch-Gerät ein Macintosh-Rechner verwendet wurde.

PSEXEC.EXE und SSH

PSEXEC.EXE ist ein Light-Weight-Telnet-Ersatz, mit dem Sie Prozesse auf anderen Systemen ausführen können, ohne die Clientsoftware manuell installieren zu müssen.

SSH (aka Secure Shell) ist ein Netzwerkprotokoll, das den Datenaustausch zwischen zwei vernetzten Geräten über einen sicheren Kanal ermöglicht. Dieses Protokoll wird vorwiegend auf Unix-basierten Systemen, einschließlich Mac OS X, verwendet

Beide Technologien werden von Agent > Agenten installieren verwendet, um Agenten auf Windows & Macintosh Remote-Systemen zu installieren, nachdem ein LAN-Watch auf einem Macintosh- oder Windows-basierten Agenten ausgeführt wurde.

Zur erfolgreichen Remote-Installation eines Agenten sind gültige Anmeldedaten mit Administratorrechten erforderlich.

Hinweis:Das KcsSetup-Installationsprogramm übergeht die Installation, wenn es feststellt, dass sich bereits ein Agent auf einem Rechner befindet, falls der Schalter /e im Installationspaket vorliegt. Das Installationsprogramm überschreibt die Installation, wenn es feststellt, dass sich bereits ein Agent auf einem Rechner befindet, falls der Schalter /r im Installationspaket vorliegt. Der Schalter /r überschreibt den Schalter /e, falls beide Schalter im Agentenpaket vorliegen.

PSEXEC.EXE auf Windows-Rechnern verwenden

PSEXEC.EXE auf den KServer hochladen

Bevor Agenten installieren zum erstem Mal auf Windows-Rechnern ausgeführt werden kann, muss die Datei PSEXEC.EXE als freigegebene, verwaltete Datei auf den KServer hochgeladen werden:

  1. Laden Sie die Datei PSEXEC.EXE vom folgenden Speicherort auf Ihren lokalen Rechner herunter:

    http://www.microsoft.com/technet/sysinternals/utilities/psexec.mspx

  2. Wählen Sie Agentenverfahren > Zeitplan/Erstellen aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Dateien verwalten, um das Fenster Auf dem Server gespeicherte Dateien verwalten anzuzeigen.
  3. Laden Sie die Datei PSEXEC.EXE von Ihrem lokalen Rechner als freigegebene verwaltete Datei auf den KServer hoch.

PSEXEC.EXE ausführen

Bei Ausführung von Agenten installieren wird die Datei PSEXEC.EXE vom KServer in das Verzeichnis c:\kworking heruntergeladen und über die folgende Befehlszeile ausgeführt. Sie brauchen diese Befehlszeile nicht zu erstellen. Agenten installieren führt dies für Sie aus.

c:\kworking\psexec \\hostname -u "adminname" -p "passwort" -c -f -d "c:\kworking\kcssetup.exe" > c:\kworking\LANInsAipAddr.txt

Die Begriffe hostname und ipAddr beziehen sich auf den Remote-Rechner. Falls sich der Agent auf einem anderen Laufwerk als C: befindet, werden die Arbeitsdateien auf dasselbe Laufwerk verwiesen, auf dem der Agent installiert ist.

PSEXEC.EXE-Fehlermeldungen

Wenn eine Remote-Windows-Agenteninstallation aus irgendeinem Grunde fehlschlägt, gibt der KServer die von PSEXEC.EXE gemeldeten Ergebnisse aus. Normalerweise meldet die Datei PSEXEC.EXE einfach Betriebssystemfehler, die sie bei einem Aufrufversuch erhielt.

SSH auf Macintosh-Rechnern verwenden

SSH auf Remote-Macintosh-Rechnern aktivieren

Auf Rechnern mit Mac OS X 10.3.9 und höher muss SSH Remote-Login in Systempräferenzen > Freigabe > Remote-Login aktiviert sein, damit die Remote-Installation von Macintosh-Agenten mit Agenten installieren unterstützt wird.

Typische Gründe für Installationsfehlschläge

  • Durch Netzwerksicherheitsregel blockiert
    • Windows – PSEXEC.EXE stellt über den RPC-Dienst eine Verbindung mit dem Remote-PC her und wird als lokales Konto ausgeführt. Der Remote-Zugriff auf diesen Dienst wird durch eine lokale oder Domain-Sicherheitseinstellung kontrolliert. Öffnen Sie Lokale Sicherheitsregel (Teil von "Verwaltung"). Öffnen Sie Lokale Regeln\Sicherheitsoptionen\Netzwerkzugriff: Freigabe- und Sicherheitsmodell für lokale Konten. Die Regel muss auf Klassisch eingestellt sein, damit PSEXEC.EXE im ganzen Netzwerk funktioniert.

      Hinweis: "Klassisch" ist die Standardeinstellung für Rechner, die Mitglieder einer Domain sind. "Gast" ist die Standardeinstellung für Rechner, die nicht in einer Domain sind. Microsoft gestattet nicht, dass Windows XP Home Edition ein Domain-Mitglied wird.

    • Macintosh - SSH kann durch Client-Management-Netzwerkregeln blockiert werden, die in Mac OS X 10.4 und höher mit Server Admin konfiguriert werden.
  • Durch Antiviren-Programm blockiert – Manch Antiviren-Programme können PSEXEC.EXE und SSH als Sicherheitsbedrohung klassifizieren und ihre Ausführung blockieren.
  • Ungültige Anmeldedaten – Die Anmeldedaten müssen über Administratorrechte auf dem lokalen Rechner verfügen. Für eine erfolgreiche Installation muss der Agent über Administratorrechte verfügen. Der Benutzername kann ein Domain-Benutzer im Format Domain\Benutzer sein.

Testen und Fehlerbehebung

  • Windows – KB-Artikel 312613.
  • Mac OS X – KB-Artikel 312614.

Admin-Anmeldename

Der Administratorname, der für den Remote-Zugriff auf den ausgewählten Rechner verwendet wird. Der Admin-Anmeldename muss über Administratorrechte auf dem ausgewählten Remote-Rechner verfügen. Es können mehrere Konten Administratorrechte auf demselben Rechner haben. Ihr Domain-Administratorkonto kann sich vom lokalen Administratorkonto unterscheiden. Geben Sie den Anmeldenamen im Format Domain\Administrator ein, um sicherzustellen, dass Sie das Domain-Konto verwenden. Wird keine Domain eingegeben, wird das lokale Konto verwendet.

Passwort

Das mit dem Admin-Anmeldenamen verknüpfte Passwort

Installieren

Klicken Sie auf Installieren, um die Installation des ausgewählten Installationspakets auf allen ausgewählten Rechnern zu planen.

Abbrechen

Klicken Sie auf Abbrechen, um die Ausführung dieser Aufgabe auf ausgewählten verwalteten Rechnern abzubrechen.

Agentenpaket wählen, das installiert werden soll

Wählen Sie das Agentenpaket für die Remote-Installation auf ausgewählten Rechnern aus. Diese Pakete werden über Agenten bereitstellen erstellt.

Geräte ausblenden, die mit der MAC-Adresse der existierenden Rechner-IDs übereinstimmen

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um alle Rechner in einem LAN auszublenden, deren MAC-Adresse mit der MAC-Adresse eines vorhandenen Rechner-ID-/Gruppen-ID-Kontos übereinstimmt.

Geräte ausblenden, die mit den Computernamen existierender Rechner übereinstimmen in <rechner-ID>

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Rechner mit einem gemeinsamen Computernamen in dieser selben Gruppen-ID auszublenden. LAN-Watch kann einen verwalteten Rechner ermitteln, auf dem ein zweites Gerät eine andere MAC-ID verwendet als diejenige, die für Meldungen an den KServer verwendet wird. Zum Beispiel kann sich derselbe verwaltete Rechner über eine direkte Verbindung mit dem Internet verbinden und eine zweite drahtlose Verbindung mit einer anderen MAC-ID haben. Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens wird das zweite Gerät aus dieser Liste ausgeblendet, sodass Sie nicht zur Annahme kommen, Sie hätten einen neuen, nicht verwalteten Rechner gefunden.

Alle auswählen/Alle abwählen

Klicken Sie auf den Link Alle auswählen, um alle Zeilen auf der Seite zu markieren. Klicken Sie auf dem Link Alle abwählen, um die Markierung aller Zeilen auf der Seite rückgängig zu machen.

Hostname

Der Hostname jedes Geräts im LAN, das vom letzten LAN-Watch-Scan ermittelt wurde.

IP-Adresse

Die private IP-Adresse jedes Geräts, das vom letzten LAN-Watch-Scan ermittelt wurde

MAC-Adresse

Die MAC-Adresse jedes Geräts, das vom letzten LAN-Watch-Scan ermittelt wurde

Verkäufer

Der Systemhersteller

Zuletzt gesehen

Die Uhrzeit, zu der jedes Gerät vom letzten LAN-Watch-Scan ermittelt wurde