Im Dialogfeld Bearbeiten werden die Scan-Optionen für Jetzt scannen festgelegt. Diese Einstellungen dienen als Standardeinstellungen im Dialogfeld Scan planen.
Registerkarte "Allgemein"
Netzwerkname – Der vom VSA zugewiesene Anzeigename zur Identifizierung eines Netzwerks
Sonde – Der Agent-Rechner, der zum Scannen dieses Netzwerks eingesetzt wird Als Sondenrechner können Rechner mit Windows und Apple dienen.
Hinweis: Von der Verwendung von Rechnern mit Windows XP als Sondenrechner wird abgeraten. NMAP funktioniert auf neueren Systemen weit besser.
IP-Bereich – Gibt den Bereich der IP-Adressen an, die in den Scan aufgenommen werden sollen. Standardmäßig wird der gesamte für ein Netzwerk festgelegte Scanbereich angegeben. Beispiel: 192.168.32-35.0-255. Nur einzelne IP-Bereiche werden unterstützt.
IP-Ausschlüsse – Gibt den Bereich der IP-Adressen an, die vom Scan ausgeschlossen werden sollen. Mehrere durch Kommas getrennte IP-Bereiche werden unterstützt. Beispiel: 192.168.32-35.0-255, 10.10.14-15.0-255. Standardmäßig ist dieses Feld leer.
Organisation – Hier weisen Sie einem Netzwerk eine Organisation zu. Nachdem allen Ihren Netzwerken Organisationen zugewiesen wurden, kann die Netzwerktabelle sortiert und nach Organisation gefiltert werden. Diese Zuweisung hat keine Auswirkungen auf die Organisation, die ermittelten Geräten bei der Hochstufung (Promotion) in den Bestand zugeordnet wird.
Meldungen aktiv – Wenn aktiviert, sind die auf der Registerkarte Registerkarte "Meldungsprofile" konfigurierten Meldungen aktiviert. Andernfalls werden für ermittelte Geräte in diesem Netzwerk keine Meldungen generiert.
Speichern Sie die Kontaktdaten eines ausgewählten Netzwerks in den folgenden Feldern.
Primäre Telefonnummer
Primäre Faxnummer
Primäre E-Mail-Adresse
Land
Straße
Stadt
Status
Zip
Tage für die Aufbewahrung von unbekannten Geräten – Geben Sie die Anzahl der Tage ein, an denen Meldungen für neue Geräte unterdrückt werden. Dies verhindert, dass Meldungen für Geräte erstellt werden, die temporär mit dem Netzwerk verbunden sind.
Registerkarte SNMP
Nachdem Discovery anhand eines gültigen Communitynamens einen Scan mit aktiviertem SNMP ausgeführt hat, können Sie:
SNMP-fähige Geräte auf der Seite Ermittelte Geräte - Rasteransicht mithilfe der Spalte SNMP aktiv identifizieren, sortieren und filtern
Mit der Überwachung von SNMP-aktivierten Geräten beginnen, indem Sie unter "Monitoring > SNMP zuordnen" SNMP-Sets zuweisen
Optionen
SNMP aktivieren – Wenn aktiviert, werden SNMP-Geräte beim Scan im angegebenen Scan-IP-Bereich gesucht.
Communitynamen lesen/Community-Zeichenfolge bestätigen – LAN-Watch kann nur SNMP-Geräte identifizieren, die denselben SNMP-Community-Wert für Lesen aufweisen wie der verwaltete Rechner, der den LAN-Watch ausführt. Communitynamen unterscheiden zwischen Groß- und Kleinschreibung. Normalerweise lautet der Standard-Lesewert für den Communitynamen public, aber er kann von einem Administrator auf Public oder PUBLIC usw. eingestellt werden.
Registerkarte "vPro"
Nachdem Discovery anhand von gültigen vPro-Anmeldedaten in einem Netzwerk einen Scan mit aktiviertem vPro ausgeführt hat, können Sie:
vPro-aktivierte Geräte auf der Seite Ermittelte Geräte - Rasteransicht mithilfe der Spalte vPro-Rechner identifizieren, sortieren und filtern
Hardwareattribute von vPro-aktivierten Rechnern über die Schaltfläche Anzeigen auf der Seite Ermittelte Geräte - Rasteransicht einsehen
Hardwareattribute von als Bestand klassifizierten vPro-aktivierten Rechnern über die Registerkarte vPro auf der Seite Bestand einsehen
vPro-Rechner auf der Seite "Desktop Management > vPro > vPro-Management" auflisten, wenn das Kontrollkästchen Ermittelten Bestand anzeigen aktiviert ist. Auf dieser Seite können auch agentlose vPro-Rechner nach Bedarf oder nach Zeitplan eingeschaltet und nach Bedarf abgeschaltet werden.
Ein Rechner muss kein vPro-Rechner sein, um mithilfe von Discovery vPro-Rechner ermitteln zu können.
Hinweis: Die vPro-Konfiguration ist eine Voraussetzung für die Verwendung dieser Funktion. Informationen über das Konfigurieren von vPro finden Sie in der aktuellsten Intel-Dokumentation. Zum Zeitpunkt der Texterstellung führt der folgende Link zur Intel-Dokumentation: http://communities.intel.com/community/openportit/vproexpert.
Optionen
vPro aktivieren – Nur Windows. Wenn aktiviert, werden vPro-Scans in diesem Netzwerk ID aktiviert.
Benutzername/Passwort/Passwort bestätigen – Geben Sie die entsprechenden vPro-Anmeldedaten ein, um Hardwarebestandsdetails zu vPro-Rechnern zurückzugeben, die beim Scan ermittelt wurden. Normalerweise werden dieselben Anmeldedaten für alle vPro-Rechner im selben LAN definiert.