Auf der Seite Rechner werden die Rechner-ID-/Gruppen-ID-/Organisations-ID-Konten in von Discovery-Sonden überwachten Domänen aufgelistet, die aus angewendeten Discovery-Rechnerrichtlinien erstellt wurden.
Neu erstellte Rechner-ID-Konten erscheinen als "leere" Rechner-ID-Vorlagenkonten, gekennzeichnet durch das Check-in-Symbol . Das weist darauf hin, dass dem Rechner-ID-Konto kein entsprechender Agent zugewiesen ist.
Änderungen an eingeschlossenen Rechnern aktualisieren die entsprechenden VSA-Rechner-ID-Konten bei der nächsten Synchronisierung.
Agent bereitstellen – Wenn ein erstelltes Rechner-ID-Konto noch über keinen Agent verfügt, können Sie ihn auf dieser Seite manuell bereitstellen.
Rechner synchronisieren – Wenn ein Agent auf einem verwalteten Rechner in einer anderen Rechnergruppe bereits vorhanden ist, erstellt Discovery ein "leeres" Konto für die Rechner-ID-Vorlage, gekennzeichnet durch das Check-in-Symbol . Es findet kein Agent-Check-in statt. Das neue Rechner-ID-Vorlagen-Konto weist eine auf dem kanonischen Namen des Rechners in der Active-Directory-Domäne basierende Rechner-ID/Gruppen-ID/Organisations-ID auf. Diese duplizierten Konten können zusammengeführt werden. Der bestehende aktive Agent übernimmt den Namen des neuen Rechner-ID-Vorlagen-Kontos, das anschließend gelöscht wird. Bei der Zusammenführung gehen keine Daten verloren, und das Rechner-ID-Konto stimmt nun mit seiner Position in der Domänenhierarchie überein.
Duplikat vorhanden – Wenn diese Option aktiviert ist, ist ein dupliziertes VSA-Rechner-ID-Konto für diesen Domänenrechner vorhanden.
Duplizierte Rechner.Gruppen-ID – Der Name der duplizierten Rechner.Gruppen-ID für diesen Rechner
Agent bereitgestellt – Wenn diese Option aktiviert ist, verfügt der Rechner über einen Agent.
Installationspaket – Das für die Domäne dieses Computers ausgewählte Agent-Installationspaket. Das Agent-Installationspaket für eine Domäne wird auf der Seite "Agent-Bereitstellung" festgelegt.
Betriebssystem – Das Betriebssystem des Rechners
Auto Portal – Wenn diese Option für den Domänenbenutzer und den Domänenrechner aktiviert ist, wird der Domänenbenutzer automatisch als Portalzugriff-Benutzer für den Domänenrechner festgelegt.
Kanonischer Name – Der kanonische Name enthält die vollständige Hierarchie der OU/Container aller Ordner und Elemente – wie etwa Computer, Kontakte oder Gruppen – in einer Domäne. Das Format entspricht in etwa jenem des vollständigen Pfadnamens einer Datei oder eines Verzeichnisses.
Agent-Bereitstellungsdatum – Datum und Uhrzeit einer versuchten Agent-Bereitstellung
Bereitstellungsstatus – Der Status der Agent-Bereitstellung. Nutzen Sie diese Spalte zur Recherche bei Fehlermeldungen.
Unteres Feld
Das untere Feld enthält detaillierte Informationen über die im oberen Feld ausgewählte Zeile.
Agent-Bereitstellungspaket – Das für die Domäne dieses Computers ausgewählte Agent-Installationspaket
Status
Betriebssystem – Das Betriebssystem des Rechners
Letzter Neustart – Datum und Uhrzeit des letzten Neustarts des Rechners
Erstellung in AD – Datum und Uhrzeit der Hinzufügung des Rechners zur Active-Directory-Domäne
Letzte Änderung in AD – Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des Rechnerdatensatzes in der Active-Directory-Domäne
ID des zuletzt angemeldeten Benutzers – Die Benutzer-ID des zuletzt auf diesem Rechner angemeldeten Benutzers
Name des zuletzt angemeldeten Benutzers – Der Benutzername des zuletzt auf diesem Rechner angemeldeten Benutzers
Verzeichnisserverdaten
Enthält detaillierte Informationen über den Rechner in der Domäne.
Rechnername – Der Name des Rechners
Domänenname – Der Name der Active-Directory-Domäne
Kanonischer Name – Der kanonische Name enthält die vollständige Hierarchie der OU/Container aller Ordner und Elemente – wie etwa Computer, Kontakte oder Gruppen – in einer Domäne. Das Format entspricht in etwa jenem des vollständigen Pfadnamens einer Datei oder eines Verzeichnisses.
Definierter Name – Ein definierter Name liefert dieselben Informationen wie ein kanonischer Name und ist als Reihe von Attributen in umgekehrter Reihenfolge wie beim kanonischen Namen formatiert. CN = Common Name (Allgemeiner Name) oder Container OU = Organizational Unit (Organisatorische Einheit) DC = Domain Component (Domänenkomponente)
DNS-Hostname – Der vollständig qualifizierte Domänenname des Rechners
DC-Typ – Domain Server oder Domain Member.
Site – Der Name des geografischen Standorts, bestehend aus einem oder mehreren Subnetzen; ein lokales Netzwerk (LAN)
Beschreibung – Eine einzeilige Beschreibung des Rechners
Ort – Die Site bzw. des Subnetz des Rechners. Wird zur Ermittlung nahe gelegener Rechner und anderer Ressourcen genutzt.
Haupt-Gruppe – Benutzer oder Rechner werden einer Haupt-Gruppe zugeordnet, um die POSIX-Konformität zu gewährleisten. Basiert auf UNIX. Active-Directory-Domänenrechner werden standardmäßig in die Haupt-Gruppe Domain Computers eingefügt.