Next Topic

Previous Topic

Book Contents

Check-in-Kontrolle

Auf der Seite Check-in-Kontrolle wird angegeben, wann und wo jeder Agent auf einem KServer einchecken sollte. Mithilfe dieser Seite vorgenommene Änderungen werden beim nächsten Agenten-Check-in wirksam und bis dahin als roter Text angezeigt. Sie können die primären und sekundären KServer-Namen/IP-Adressen für den Agenten-Check-in, die von einem Agenten zur Ausführung einer Aufgabe verbrauchte Bandbreite und den Check-in-Zeitraum festlegen.

Hinweis: Die primären und sekundären KServer-Werte und minimalen und maximalen Check-in-Perioden unterliegen den Regeln, die über System > Check-in-Regel eingestellt wurden. Dies hindert Benutzer daran, Einstellungen auszuwählen, die den Servern, auf denen der KServer-Dienst ausgeführt wird, eine unnötige Last auferlegen.

Hinweis: Daten zur Check-in-Kontrolle können auch über die Registerkarte Agenteneinstellungen der Seiten Live Connect und Rechnerübersicht gepflegt werden.

Agenten zwischen KServern migrieren

Eventuell entscheiden Sie sich aus Gründen der Leistung oder Logistik, verwaltete Rechner auf einen neuen KServer zu migrieren. Dies kann jederzeit ausgeführt werden und es kommt nicht darauf an, ob die Agenten gegenwärtig einchecken.

  1. Stellen Sie auf dem Original-KServer die primäre KServer-Einstellung so ein, dass sie auf die neue KServer-Adresse verweist.
  2. Stellen Sie auf dem Original-KServer die sekundäre KServer-Einstellung so ein, dass sie auf den Original-KServer verweist.
  3. Stellen Sie auf dem neuen KServer sowohl die primäre als auch die sekundäre KServer-Einstellung so ein, dass sie auf den neuen KServer verweist.
  4. Warten Sie darauf, dass alle Agenten erfolgreich in den neuen KServer einchecken. Zu diesem Zeitpunkt kann der Original-KServer offline gesetzt werden.

Hinweis: Aktuelle Anleitungen zum Migrieren eines bestehenden KServers auf einen neuen Rechner finden Sie im Artikel How do I move my Kaseya Server to a new computer? (270436) im Knowledge Base-Portal von Kaseya-Support.

Port ändern, der von Agenten für den Check-in beim KServer verwendet wird

  1. Stellen Sie den primären Port auf den neuen Port ein.
  2. Stellen Sie den sekundären Port auf den alten Port ein.
  3. Warten Sie darauf, dass die neuen Einstellungen für alle Agenten wirksam werden.
  4. Zeigen Sie die Seite System > Konfigurieren an. Geben Sie die neue Portnummer in das Bearbeitungsfeld Serverport angeben, über den die Agenten einchecken ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Port ändern.

Hinweis: Falls irgendwelche Agenten vor dem Wechsel des KServers noch nicht zum neuen Port migriert sind, müssen Sie den Port manuell auf den verwalteten Rechnern ändern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Agentensymbol in der Systemablage, um das Agentenmenü auf dem verwalteten Rechner anzuzeigen, und wählen Sie die Option Konto festlegen... aus. Geben Sie die Serveradresse und den Serverport ein. Zum Beispiel 192.168.1.7:1234.

Primärer KServer

Geben Sie die IP-Adresse oder den vollständig qualifizierten Hostnamen des primären KServers der Rechner-ID ein. Diese Einstellung wird in der Spalte Primärer KServer angezeigt.

Kaseya-Agenten leiten sämtliche Kommunikationen mit dem KServer ein. Aus diesem Grund müssen sie immer in der Lage sein, den Domain-Namen oder die IP-Adresse (Internet Protocol) zu erreichen, der/die dem KServer zugewiesen wurde. Wählen Sie eine IP-Adresse oder einen Domain-Namen, der von allen gewünschten Netzwerken (sowohl im lokalen LAN und im Internet) aus aufgelöst werden kann.

Best Practices: Obwohl eine öffentliche IP-Adresse verwendet werden kann, empfiehlt Kaseya die Verwendung eines Domain Name Server (DNS)-Namens für den KServer. Dies wird als Vorsichtsmaßnahme empfohlen, falls die IP-Adresse geändert werden muss. Es ist einfacher, den DNS-Eintrag zu ändern, als verwaiste Agenten umzuleiten.

Primärer Port

Geben Sie die Portnummer des primären KServers oder eines virtuellen Systemservers ein. Diese Einstellung wird in der Spalte Primärer KServer angezeigt.

Warnung: Verwenden Sie KEINEN Computernamen für den Server. Der Agent verwendet standardmäßige WinSock-Aufrufe, um einen vollständig qualifizierten Hostnamen in eine IP-Adresse aufzulösen, die für alle Agentenverbindungen verwendet wird. Der Computername wird von NETBIOS in eine IP-Adresse aufgelöst. Dies ist eventuell nicht auf jedem Computer aktiviert. NETBIOS ist eine optionale letzte Methode, die Windows zum Auflösen eines Namens einsetzt. Daher werden nur vollständig qualifizierte Namen oder IP-Adressen unterstützt.

Sekundärer KServer

Geben Sie die IP-Adresse oder den vollständig qualifizierten Hostnamen des sekundären KServers der Rechner-ID ein. Diese Einstellung wird in der Spalte Sekundärer KServer angezeigt.

Sekundärer Port

Geben Sie die Portnummer des sekundären KServers oder eines virtuellen Systemservers ein. Diese Einstellung wird in der Spalte Sekundärer KServer angezeigt.

Check-in-Periode

Geben Sie das Zeitintervall für die Wartezeit eines Agenten ein, bevor er einen schnellen Check-in mit dem KServer ausführt. Ein Check-in besteht aus einer Prüfung auf eine neue Aktualisierung der Rechner-ID. Wenn eine neue Aktualisierung von einem VSA-Benutzer eingestellt wurde, beginnt der Agent mit der Aufgabe beim nächsten Check-in. Diese Einstellung wird in der Spalte Check-in-Periode angezeigt. Die minimal und maximal zulässigen Check-in-Perioden werden über System > Check-in-Regel festgelegt.

Best Practices: Der Agent erhält eine ständige Verbindung mit dem KServer aufrecht. Daher wirken sich schnelle Check-in-Zeiten nicht auf die Reaktionszeiten des Agenten aus. Die schnelle Check-in-Zeit legt die maximale Wartezeit fest, bevor eine ausgefallene Verbindung wiederhergestellt wird. Eine Einstellung für den schnellen Check-in der Rechner auf 30 Sekunden garantiert, dass sich jeder Agent innerhalb von 30 Sekunden von einer ausgefallenen Verbindung erholt. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Verbindung erfolgreich ist.

Bandbreitenkontrolle

Mit dieser Kontrolle beschränken Sie den Agenten auf den Verbrauch einer Höchstmenge an Bandbreite im System. Standardmäßig teilt sich der Agent die Bandbreite mit allen anderen laufenden Anwendungen, sodass normalerweise keine Bandbreitenkontrolle aktiviert werden muss. Deaktivieren Sie die Bandbreitenkontrolle, indem Sie eine 0 eingeben.

Warnen, wenn mehrere Agenten das gleiche Konto verwenden

Der KServer kann ermitteln, wenn mehr als ein Agent eine Verbindung mit dem KServer herstellt und dieselbe Rechner-ID.Gruppen-ID.Organisations-ID verwendet. Dieses Problem könnte durch das Installieren eines mit der Rechner-ID vorkonfigurierten Agenteninstallationspakets auf mehr als einem Rechner verursacht werden. Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um jedes Mal, wenn Sie sich als Benutzer beim KServer anmelden, Benachrichtigungen über mehrere Agenten zu erhalten, die das gleiche Konto verwenden

Warnen, wenn Agent im selben LAN wie KServer über ein Gateway verbunden ist

Wenn Sie Rechner verwalten, die das gleiche LAN nutzen wie Ihr KServer, erhalten Sie möglicherweise diese Warnung. Standardmäßig verbinden sich alle Agenten mit dem/der gleichen externen Namen/IP-Adresse zurück zum Kserver. TCP/IP-Meldungen dieser Agenten werden über Ihr internes LAN an Ihren Router und anschließend zurück zum KServer geleitet. Einige Router leiten internen Verkehr mehr schlecht als recht durch sich selbst zurück. Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um eine Meldung zu erhalten, wenn der KServer einen Agenten im selben LAN ermittelt, der über den Router verbunden ist.

Hinweis: Agenten im selben LAN wie der KServer sollten die gemeinsame interne IP-Adresse des Agenten und des KServers angeben, die auf der Seite Check-in-Kontrolle festgelegt wurde.

Aktualisieren

Klicken Sie auf Aktualisieren, um alle ausgewählten Rechner-IDs mit den vorher ausgewählten Optionen zu aktualisieren.

Check-in-Status

Diese Symbole geben den Agenten-Check-in-Status jedes verwalteten Rechners an:

Online, aber in Wartestellung bis zum Abschluss der ersten Inventarisierung

Agent online

Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet. Das Symbol zeigt eine Quickinfo mit dem Anmeldenamen an.

Agent online und Benutzer gegenwärtig angemeldet, doch Benutzer seit mehr als 10 Minuten nicht aktiv

Der Agent ist gegenwärtig offline.

Agent hat nie eingecheckt.

Der Agent ist online, aber die Fernsteuerung wurde deaktiviert.

Agent wurde ausgesetzt.

Alle auswählen/Alle abwählen

Klicken Sie auf den Link Alle auswählen, um alle Zeilen auf der Seite zu markieren. Klicken Sie auf dem Link Alle abwählen, um die Markierung aller Zeilen auf der Seite rückgängig zu machen.

Rechner.Gruppen-ID

Die Liste der angezeigten Rechner.Gruppen-IDs basiert auf dem Rechner-ID-/Gruppen-ID-Filter und den Rechnergruppen, die der Benutzer befugt ist, mithilfe von System > Benutzersicherheit > Umfänge anzuzeigen.