Konfigurieren
System > Konfigurieren
Auf der Seite Konfigurieren werden die Konfiguration Ihres KServers und verwandte Dienste verwaltet.
Hinweis: Aktuelle Anleitungen zum Migrieren eines bestehenden KServers auf einen neuen Rechner finden Sie im Artikel How do I move my Kaseya Server to a new computer? (270436) im Knowledge Base-Portal von Kaseya-Support.
Nach Aktualisierung suchen
Klicken Sie auf Nach Aktualisierung suchen, um zu ermitteln, ob Ihr KServer von der aktuellsten verfügbaren Version ist. Falls eine Aktualisierung vorhanden ist, wird der Haupt-Rollenbenutzer durch eine Meldung benachrichtigt, dass gegenwärtig eine Aktualisierung verfügbar ist und bei der nächsten Anmeldung des Haupt-Rollenbenutzers angewendet wird. Eine Aktualisierung wird nur heruntergeladen, wenn die gegenwärtig ausgeführte Version älter als die verfügbare Version ist. Ansonsten wird keine Aktion unternommen.
Versionsnummer
Zeigt die Versionsnummer der Systemsoftware und die Hotfix-Ebene Ihres Systems.
Warnung, falls der Server keine Aktualisierungen erhalten kann von http://vsaupdate.kaseya.net
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine Warnung angezeigt wird, wenn der VSA keine Verbindung mit http://vsaupdate.kaseya.net herstellen kann, um die aktuellste Hotfix Checker-Liste, die aktuellste, von der Inventarisierung verwendete PCI-ID-Liste oder die Benachrichtigungen über VSA-Softwareaktualisierungen abzurufen. Ihr VSA versucht, diese Informationen automatisch von http://vsaupdate.kaseya.net an Port 5721 abzurufen. Überprüfen Sie, dass Port 5721 (ausgehend) nicht von Ihrer Firewall blockiert wird.
Warnung, wenn die Lizenz die maximale Anzahl an Arbeitsplätzen erreicht
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, damit eine Warnung angezeigt wird, wenn die Anzahl der Rechner-ID-Konten die Höchstzahl für Ihren VSA erreicht.
Hotfixes
Mehrere Optionen wirken sich darauf aus, wie Hotfixes Ihren KServer aktualisieren.
Hinweis: Angaben zur aktuellen Hotfix-Ebene finden Sie unter System > Lizenzmanager.
- Automatische Suche aktivieren – Wenn dies aktiviert ist, sucht Ihr KServer periodisch nur nach neuen Hotfixes bei
http://vsaupdate.kaseya.net . Falls neue Hotfixes verfügbar sind, lädt der KServer diese Hotfixes automatisch herunter und wendet diese ohne jegliche Benutzerinteraktion an.- Erneut laden – Dies wird angezeigt, wenn Automatische Suche aktivieren markiert ist. Klicken Sie, um alle Hotfixes seit der grundlegenden Freigabe der Version von KServer auf Ihrem System erneut zu laden.
- Hotfix verarbeiten – Dies wird angezeigt, wenn Automatische Suche aktivieren nicht markiert ist. Klicken Sie, um eine vorher getestete Liste von Hotfixes zu installieren. Normalerweise werden diese Hotfixes auf einem Staging-KServer installiert und getestet und dann zur Installation auf einem Produktions-KServer genehmigt. Siehe Manuelle Hotfix-Verarbeitung.
- Aktuellstes Hotfix abrufen – Klicken Sie, um zu ermitteln, ob neue Hotfixes sofort verfügbar sind und sie in diesem Fall herunterzuladen und anzuwenden.
- Hotfixes manuell anwenden – Falls Ihr System nicht mit dem Internet verbunden ist oder
http://vsaupdate.kaseya.net nicht erreichen kann, klicken Sie auf diesen Link.- Jetzt suchen – Klicken Sie, um das System zu zwingen, sofort nach neuen Hotfixes zu suchen. Wenn neue Hotfixes verfügbar sind, werden sie heruntergeladen und automatisch angewendet. Es werden nur neue Hotfixes geladen.
- Erneut laden – Klicken Sie, um alle Hotfixes für die Version von KServer auf Ihrem System herunterzuladen und anzuwenden.
Datenbank
Beispieldaten
- Beispiel-Skripts mit allen Aktualisierungen und Datenbank-Wartungszyklus neu laden – Aktivieren Sie diese Option, um Beispiel-Agentenverfahren neu zu laden.
- Beispiel-Ereignissätze mit allen Aktualisierungen und Datenbank-Wartungszyklus neu laden – Aktivieren Sie diese Option, um Beispiel-Ereignissätze neu zu laden.
- Beispiel-Monitorsets mit allen Aktualisierungen und Datenbank-Wartungszyklus neu laden – Aktivieren Sie diese Option, um Beispiel-Monitorsets neu zu laden.
HTTPS
- Automatisch zu https auf der Anmeldeseite umleiten (außer bei Zugriff über localhost) – Wenn dies aktiviert ist, wird sichergestellt, dass alle Benutzer, die sich remote beim VSA anmelden, das sichere HTTPS-Protokoll verwenden.
API
- VSA-API-Webdienst aktivieren – Markieren Sie dies, um den VSA-API-Webdienst zu aktivieren.
Benachrichtigung über ungültige Patch-Speicherorte
Sicherungen
- Datenbanksicherung/-wartung laufen lassen alle <N> Tage um <Uhrzeit> – Der KServer sichert und wartet die MS-SQL-Datenbank und das Transaktionsprotokoll automatisch für Sie. Klicken Sie auf Periode einstellen, um die ausgewählte Häufigkeit und Uhrzeit einzustellen. Wenn Ihr KServer zur geplanten Sicherungszeit heruntergefahren ist, wird die Sicherung das nächste Mal ausgeführt, wenn der KServer online ist. Sie können eine Null eingeben, um periodische Sicherungen zu deaktivieren.
- Sicherungsordner auf KServer – Stellen Sie den Verzeichnispfad zum Speichern der Datenbanksicherungen ein. Normalerweise lautet der Standardpfad
C:\Kaseya\UserProfiles\@dbBackup . Klicken Sie auf Ändern, um Änderungen am Verzeichnispfad zu bestätigen. Klicken Sie auf Standard, um den Verzeichnispfad auf seine Standardeinstellung zurückzusetzen.Hinweis: Datenbanken, die älter als die dreifache Sicherungs- und Wartungsperiode sind, werden automatisch gelöscht, um ein Überfüllen des Plattenlaufwerks zu verhindern. Wenn die Sicherung beispielsweise alle 7 Tage ausgeführt wird, werden alle Sicherungen, die älter als 21 Tage sind, gelöscht.
- DB ändern – Verbinden Sie Ihren KServer mit einer Datenbank auf einem anderen Rechner, indem Sie diesen Schritten folgen:
- Sichern Sie Ihre vorhandene Datenbank, indem Sie auf Jetzt sichern klicken.
- Kopieren Sie die Datenbanksicherungsdatei auf den Datenbankserver, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten.
- Vergewissern Sie sich, dass die neue Datenbank auf eine Authentifizierung im gemischten Modus eingestellt ist.
- Öffnen Sie den SQL-Unternehmensmanager.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datenbank und wählen Sie "Eigenschaften" aus.
- Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.
- Wählen Sie unter "Authentifizierung" SQL-Server und Windows aus.
- Klicken Sie auf OK.
- Vergewissern Sie sich, dass sich Ihr KServer im selben LAN wie der neue Datenbankserver befindet und Port 1433 auf dem Datenbankserver geöffnet ist.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche DB ändern.
- Geben Sie den Speicherort der Datenbank in einem der folgenden Formate ein:
- Computername
- Computername\Instanzname
- IP-Adresse
- Geben Sie einen Datenbankanmeldenamen ein. Der standardmäßige Anmeldename lautet
sa .Hinweis: Dieser Anmeldename wird nur zum Konfigurieren der Datenbank verwendet. Das System erstellt später seinen eigenen Anmeldenamen.
- Geben Sie das mit diesem Anmeldenamen verknüpfte Passwort ein.
- Klicken Sie auf Anwenden. Das System stellt dann eine Verbindung mit der Remote-Datenbank her und konfiguriert sie.
- Klicken Sie auf Wiederherstellen, um die Daten von der in Schritt 1 angelegten Sicherungsdatei in die neue Datenbank zu laden.
- Jetzt sichern – Leiten Sie sofort eine vollständige Datenbanksicherung ein. Verwenden Sie diese Funktion, bevor Sie den KServer herunterfahren oder verlegen, um sicherzustellen, dass die aktuellsten KServer-Daten in einer Sicherungskopie gespeichert werden. Die Sicherung wird geplant, innerhalb der nächsten 2 Minuten ausgeführt zu werden.
- Wiederherstellen – Klicken Sie, um die KServer-Datenbank von einer Sicherungsdatei wiederherzustellen. Ein Dateibrowser zeigt eine Liste der KServer-Sicherungsdateien an, von denen Sie wiederherstellen können.
Archiv
Die Archivierung von Agentenprotokollen nach Protokoll und Rechner-ID wird über Agent > Protokollhistorie aktiviert.
- Protokolle jeden Tag um <Uhrzeit> archivieren und löschen – Geben Sie die Tageszeit an, zu der Protokolldateien archiviert und gelöscht werden.
- Periode einstellen – Klicken Sie, um die Änderung der Uhrzeit zu bestätigen, zu der Protokolldateien archiviert und gelöscht werden.
- Pfad des Protokolldateiarchivs – Dies ist der Dateispeicherort für die Archivdateien.
Hinweis: Die Protokollarchive zu Kontrolldaten werden im Verzeichnis <KaseyaRoot>\UserProfiles\@dbBackup gespeichert. Damit soll die Leistung von Systemen verbessert werden, bei denen sich die Datenbank auf einem anderen Server befindet. Alle anderen Agenten-Protokolldateien werden in dem durch das Feld System > Konfigurieren > Pfad des Protokolldateiarchivs angegebenen Verzeichnis gespeichert.
- Ändern – Klicken Sie, um das Ändern des Speicherorts für die Archivdateien zu bestätigen. Es wird ein Verfahren ausgeführt, um alle vorhandenen Archivdateien vom alten Speicherort an den neuen zu verschieben.
- Standard – Stellt den Pfad des Protokolldateiarchivs auf den Standardspeicherort auf dem KServer zurück. Es wird ein Verfahren ausgeführt, um alle vorhandenen Archivdateien vom alten Speicherort an den neuen zu verschieben.
Dienststatus
- KServer-Protokoll – Zeigt die letzten 300 KByte der KServer-Protokolldatei an. Die gesamte Protokolldatei nimmt bis zu 5 MByte ein und wird unter
xx\KServer\KServer.log gespeichert, wobei xx das übergeordnete Verzeichnis des VSAWebverzeichnisses darstellt. - KServer stoppen – Zeigt den aktuellen Status des KServers: läuft oder gestoppt. Der KServer kann durch Klicken auf Dienst stoppen angehalten werden.
- Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Alarmauslösung aktivieren, um unnötige Alarme zu verhindern. Dies kann geschehen, wenn Sie den KServer anhalten, die Verbindung mit dem Internet trennen oder das System warten. Lassen Sie dieses Kontrollkästchen ansonsten aktiviert.
- MsgSys neu starten – Der MessageSys-Dienst wird neu gestartet. Dieser Dienst ist der Anwendungsserver, der Anforderungen von VSA-Anwendungsbenutzern verwaltet.
- Protokollierung von Verfahrensfehlern mit Markierung "Verfahren fortsetzen, falls Schritt fehlschlägt" aktivieren – Wenn dies aktiviert ist, werden fehlgeschlagene Schritte in Verfahren protokolliert. Ist diese Option nicht aktiviert, werden fehlgeschlagene Schritte in Verfahren nicht protokolliert.
Zeitformat auswählen
Klicken Sie auf das entsprechende Optionsfeld, um auszuwählen, wie die Uhrzeit angezeigt wird. Der Standard ist das AM/PM-Format.
Externen Namen/IP-Adresse des Servers ändern
Zeigt den aktuellen externen Namen oder die IP-Adresse des KServers. Dies ist die Adresse, auf die die Agenten auf verwalteten Rechnern zu Check-in-Zwecken zugreifen. Die Adresse kann geändert werden, indem Sie eine neue Adresse oder einen neuen Hostnamen in das Feld eingeben und auf Namen/IP ändern klicken.
Hinweis: Verwenden Sie keinen Computernamen für den KServer. Der Agent verwendet standardmäßige WinSock-Aufrufe, um eine IP-Adresse aus einem vollständig qualifizierten Hostnamen aufzulösen. Die IP-Adresse wird von NETBIOS aus einem Computernamen aufgelöst. Dies ist eventuell nicht auf jedem Computer aktiviert. NETBIOS ist eine optionale letzte Methode, die Windows zum Auflösen eines Namens einsetzt. Daher werden nur vollständig qualifizierte Namen oder IP-Adressen unterstützt.
URL auf MS-SQL-Berichtsdienste-Engine setzen
Geben Sie die URL an, die von SQL-Server-Berichtsdiensten verwendet wird. Dies ist normalerweise dieselbe Box wie der KServer, aber diese Option gestattet Ihnen, eine dedizierte Box für Berichtsdienste zu verwenden.
SQL an derselben Box wie VSA
http://localhost/Berichtserver (am häufigsten)
http://localhost/Berichtserver$SQLExpress
http://localhost/Berichtserver$<SQLINSTANZNAME>
http://localhost/Berichtserver_<SQLINSTANZNAME>
http://localhost:<PORTNUMMER>/Berichtserver$<SQLINSTANZNAME>
http://localhost:<PORTNUMMER>/Berichtserver_<SQLINSTANZNAME>
SQL-Box separat vom VSA
http(s)://<SQLSERVERNAME>/Berichtserver (am häufigsten)
http(s)://<SQLSERVERNAME>/Berichtserver$SQLExpress
http(s)://<SQLSERVERNAME>/Berichtserver$<SQLINSTANZNAME>
http(s)://<SQLSERVERNAME>/Berichtserver_<SQLINSTANZNAME>
http(s)://<SQLSERVERNAME>:<PORTNUMMER>/Berichtserver$<SQLINSTANZNAME>
http(s)://<SQLSERVERNAME>:<PORTNUMMER>/Berichtserver_<SQLINSTANZNAME>
Systemserverport ändern
Serverport angeben, über den Agenten einchecken – Wenn Sie einen anderen Port eingeben und auf Port ändern klicken, wird der vom KServer verwendete Port sofort gewechselt.
Warnung: Stellen Sie vor dem Ändern des KServer-Ports sicher, dass alle Agenten so eingestellt sind, dass sie den neuen Port mit ihrem primären oder sekundären KServer verwenden. Agenten-Check-ins werden über Agent > Check-in-Kontrolle konfiguriert.
Versionsinformationen
Zeigt die folgenden Informationen über Ihre VSA-Konfiguration an.
- Betriebssystemversion
- IIS-Version
- KServer-Version
- SQL-Version
- Datenbankspeicherort
- Agent auf KServer
Versionsanmerkungen
Klicken Sie auf Versionsanmerkungen, um eine Liste aller am VSA vorgenommenen Änderungen und Verbesserungen für alle Softwareversionen anzuzeigen.
Lizenz zeigen
Klicken Sie auf Lizenz zeigen, um die aktuelle Lizenzvereinbarung zur Verwendung des VSA anzuzeigen.
|