Next Topic

Previous Topic

Book Contents

WENN-SONST-SCHRITT-Befehle des Service-Desks

Es folgt eine Übersicht über die WENN-SONST- und SCHRITT-Anweisungen, die in Service Desk-Verfahren verwendet werden.

WENN-SONST-Anweisungen

checkVariable()

Werten Sie eine Variable aus.

else

Fügt einen else-Befehl (Sonst) unter einem entsprechenden if-Befehl (Wenn) hinzu.

isDuplicateRequest()

Ermittelt anhand eines Vergleichs der eingehenden E-Mail-Nachrichten, ob es sich um das Duplikat eines vorhandenen Tickets handelt.

inReopenTicket()

Testet, ob das Ticket ein erneut geöffnetes Ticket ist.

isTicketClosed()

Testet, ob ein Ticket geschlossen ist.

isWithinCoverage()

Testet, ob ein Ticket oder ein KB-Artikel sich derzeit im Abdeckungsplan befindet.

testIncidentCustomField()

Vergleicht den Wert eines benutzerdefinierten Feldes in einem Ticket mit einem angegebenen Wert oder einer Variable.

testIncidentProperty()

Vergleicht den Wert eines Feldes in einem Ticket mit einem angegebenen Wert oder einer Variable.

testTicketProperty()

Vergleicht den Wert eines Feldes in einer eingehenden E-Mail-Nachricht mit einem angegebenen Wert oder einer Variable.

SCHRITT-Anweisungen

addNote()

Fügt eine Anmerkung zum Ticket hinzu, das vom Verfahren verarbeitet wird.

addNoteWithTime()

Fügt eine Anmerkung und Uhrzeit zum Ticket hinzu, das vom Verfahren verarbeitet wird.

assignCustomField()

Weist einem benutzerdefinierten Feld in einem Ticket einen Wert zu.

assignCustomObjectField()

Weist dem benutzerdefinierten Feld eines neuen Tickets, das mit dem Befehl createTicket() erstellt wurde, einen Wert zu.

assignObjectProperty()

Weist der Eigenschaft eines neuen Tickets, das mit dem Befehl createTicket() erstellt wurde, einen Wert zu.

assignTicketProperty()

Weist der Eigenschaft des aktuellen Tickets einen Wert zu.

cancelTicketCreation()

Bricht die Erstellung des Tickets ab.

comment()

Fügt dem Verfahren einen einzeiligen Kommentar hinzu.

createTicket()

Erstellt ein neues Ticket in einem speziellen Service-Desk.

deleteTicket()

Löscht das vom Verfahren verarbeitete Ticket.

executeExternalScript()

Führt ein mit VB oder C# geschriebenes Skript aus.

executeShellCommand()

Führt einen Shell-Befehl auf dem Kaseya Server aus.

executeSqlNonQuery()

Führt einen SQL-Non-Query-Befehl für die Kaseya Server SQL Server-Datenbank aus.

executeSqlQuery()

Führt einen SQL-Select-Query-Befehl für die Kaseya Server SQL Server-Datenbank aus.

executeSubProcedure()

Startet ein anderes Verfahren.

exitProcedure()

Schließt das aktuelle Verfahren.

failCurrentTicketTransaction()

An einem Ticket vorgenommene Änderungen werden nicht in der Datenbank gespeichert.

getAgentInfo()

Gibt einen ausgewählten Eigenschaftswert aus der letzten Prüfung des mit dem Ticket verknüpften Agent-Rechners zurück.

getVariable()

Ruft einen eingegebenen Wert oder einen Wert aus einer auf dem Kaseya Server gespeicherten Datei ab.

linkTickets()

Verknüpft ein anderes Ticket mit dem verarbeiteten Ticket.

pauseStageGoal()

Das Zählen der verstrichenen Zeit im Vergleich mit dem Phasenziel wird angehalten.

pauseTicketGoal()

Das Zählen der verstrichenen Zeit im Vergleich mit dem Ticketziel wird angehalten.

reOpenTicket()

Öffnet ein geschlossenes Ticket erneut.

resumeStageGoal()

Das Zählen der verstrichenen Zeit im Vergleich mit dem Phasenziel wird wieder aufgenommen.

resumeTicketGoal()

Das Zählen der verstrichenen Zeit im Vergleich mit dem Ticketziel wird wieder aufgenommen.

scheduleProcedure()

Führt ein ausgewähltes Agent-Verfahren für einen angegebenen Rechner aus.

sendEmail()

Sendet eine E-Mail an einen oder mehrere Empfänger.

sendMessage()

Sendet eine Nachricht an den Posteingang eines Benutzers.

sendMessageToPool()

Sendet eine Nachricht an den Posteingang jedes Benutzers in einem Pool.

setEscalationTime()

Stellt den Zeitpunkt der Ticketeskalation ein.

setGoalTime()

Stellt den Zeitpunkt ein, zu dem ein Ticket oder Phasenziel abgeschlossen werden soll.

setTicketGoalTime()

Stellt das Fälligkeitsdatum für das ganze Ticket ein.

writeProcedureLogEntry()

Schreibt einen Eintrag an 'System' > Anwendungsprotokollierung.

Verwendungsbereich

Diese WENN-SONST- und SCHRITT-Anweisungen werden von den folgenden Typen von Service Desk-Verfahren verwendet.

WENN-SONST-Anweisungen

Phaseneingang oder Ausgang

Ticket-Änderungen

Ticketanforderung De-Dup

Ticketanforderungs-Mapping

Ticket-Ziele

Ticket-Eskalationen

Unterverfahren

checkVariable()

else

isDuplicateRequest()

 

 

 

 

 

 

inReopenTicket()

 

 

 

 

 

isTicketClosed()

 

 

 

 

 

 

isWithinCoverage()

 

 

testIncidentCustomField()

 

 

testIncidentProperty()

 

 

testTicketProperty()

 

 

 

 

 

 

SCHRITT-Anweisungen

Phaseneingang oder Ausgang

Ticket-Änderungen

Ticketanforderung De-Dup

Ticketanforderungs-Mapping

Ticket-Ziele

Ticket-Eskalationen

Unterverfahren

addNote()

addNoteWithTime()

assignCustomField()

assignObjectProperty()

 

 

assignTicketProperty()

cancelTicketCreation()

 

 

 

 

 

 

comment()

createTicket()

 

 

deleteTicket()

 

 

executeExecuteScript()

executeShellCommand()

executeSqlNonQuery()

executeSqlQuery()

executeSubProcedure()

 

 

exitProcedure()

failCurrentTicketTransaction()

 

 

getAgentInfo()

getVariable()

linkTickets()

 

 

pauseStageGoal()

 

 

pauseTicketGoal()

 

 

reOpenTicket()

 

 

 

 

 

 

resumeStageGoal()

 

 

resumeTicketGoal()

 

 

scheduleProcedure()

sendEmail()

sendMessage()

sendMessageToPool()

setEscalationTime()

 

 

setGoalTime()

 

 

setTicketGoalTime()

 

 

writeProcedureLogEntry()

WENN-SONST im Detail

checkVariable()

Geben Sie den Namen einer Variablen im Format #var_name# ein. Dies kann eine globale oder Verfahrensvariable sein, die vorher im aktuellen Verfahren oder in einem übergeordneten Verfahren definiert wurde. Wenn es sich um eine globale Variable handelt, muss ihr Konfigurieren-Wert mit dem ausgeführten Verfahren kompatibel sein. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

Geben Sie einen Operator für den Zeichenfolgenvergleich ein. Für alle WENN-Befehle stehen dieselben Optionen für den Zeichenfolgenvergleich zur Verfügung. Siehe Zeichenfolgenvergleiche und Datums-/Uhrzeitvergleiche.

Geben Sie dann einen zweiten Wert ein, der zum Vergleich mit dem ersten Wert verwendet wird. Anstelle eines Wertes können Sie auch eine Eigenschaftsvariable im Format [$objectname$] oder eine globale Variable oder Verfahrensvariable im Format [=var_name=] eingeben. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen.

Falls der Test "wahr" ergibt, werden WENN-Schritte ausgeführt. Falls der Test "falsch" ergibt, werden SONST-Schritte ausgeführt.

else

Fügt unterhalb des entsprechenden IF-Befehls einen ELSE-Befehl ein. Alle Schritte im ELSE-Befehl werden ausgeführt, wenn der betreffende IF-Befehl False zurückgibt.

isDuplicateRequest()

Dieser WENN-Befehl steht nur im Verfahren Ticketanforderung-De-Dup zur Verfügung.

Testet eine Ticketanforderung , um zu ermitteln, ob es sich um ein dupliziertes vorhandenes Ticket handelt. Verhindert, dass innerhalb eines angegebenen Zeitlimits mehrere Tickets für die Ticketanforderung erstellt werden.

Ticketanforderungen werden entweder aus einer eingehenden E-Mail-Nachricht oder einem Systemereignis, beispielsweise Meldungsbedingungen, erstellt. Einstellungen für eingehende E-Mails und Alarme und verbundene Service-Desk-Verfahren legen fest, wie Ticketanforderungen in Tickets verarbeitet werden, welche Service-Desks zum Erstellen der Tickets verwendet werden und ob Ticketanforderungen storniert werden.

Das folgende Dialogfeld wird im rechten Feld des Ticketeditors angezeigt, wenn dieser Befehl im Verfahrenseditor ausgewählt wird. Der Test wird als 'wahr' getestet, wenn alle Felder mit einem eingegebenen Wert mit den entsprechenden Werten in einem Ticketanforderungsdatensatz übereinstimmen. Weitere Informationen finden Sie unter Quelleigenschaften.

Word 80% / HTML 80%

isTicketClosed()

Testet, ob das Ticket, das zugewiesen werden soll, geschlossen ist. Wird in der Regel vor einem Schritt reOpenTicket() verwendet. Gilt nur für ein Ticketanforderungs-Mapping-Verfahren.

inReopenTicket()

Testet, ob das Ticket zuvor erneut geöffnet wurde.

isWithinCoverage()

Dieser WENN-Befehl steht nicht für Ticketanforderung-De-Dup- und Ticketanforderungs-Mapping-Verfahren zur Verfügung.

Testet, ob ein Ticket oder ein KB-Artikel sich derzeit im Abdeckungsplan befindet.

testIncidentCustomField()

Geben Sie den Namen des benutzerdefinierten Feldes ohne jegliche Klammerzeichen im Format bendef_Feld ein.

Geben Sie einen Operator für den Zeichenfolgenvergleich ein. Für alle WENN-Befehle stehen dieselben Optionen für den Zeichenfolgenvergleich zur Verfügung. Siehe Zeichenfolgenvergleiche und Datums-/Uhrzeitvergleiche.

Geben Sie dann einen zweiten Wert ein, der zum Vergleich mit dem ersten Wert verwendet wird. Anstelle eines Wertes können Sie auch eine Eigenschaftsvariable im Format [$objectname$] oder eine globale Variable oder Verfahrensvariable im Format [=var_name=] eingeben. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

Falls der Test "wahr" ergibt, werden WENN-Schritte ausgeführt. Falls der Test "falsch" ergibt, werden SONST-Schritte ausgeführt.

testIncidentProperty()

Wählen Sie eine Ticketeigenschaft aus der Dropdown-Liste aus.

Geben Sie einen Operator für den Zeichenfolgenvergleich ein. Für alle WENN-Befehle stehen dieselben Optionen für den Zeichenfolgenvergleich zur Verfügung. Siehe Zeichenfolgenvergleiche und Datums-/Uhrzeitvergleiche.

Geben Sie dann einen zweiten Wert ein, der zum Vergleich mit dem ersten Wert verwendet wird. Anstelle eines Wertes können Sie auch eine Eigenschaftsvariable im Format [$objectname$] oder eine globale Variable oder Verfahrensvariable im Format [=var_name=] eingeben. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

Verwenden Sie zum Testen des Werts einer Kategorie-Eigenschaft zwei Striche ||, um die Kategoriestufen voneinander zu trennen. Zum Beispiel: Hardware||CPU||Overheating

Falls die Prüfung "wahr" ergibt, werden WENN-Schritte ausgeführt. Falls die Prüfung "falsch" ergibt, werden SONST-Schritte ausgeführt.

testTicketProperty()

Dieser WENN-Befehl steht nur für Ticketanforderungs-Mapping- und Ticketanforderung-De-Dup-Verfahren zur Verfügung.

Wählen Sie eine Ticketeigenschaft ohne jegliche Klammernzeichen im Format objectname aus der Dropdown-Liste aus.

Geben Sie einen Operator für den Zeichenfolgenvergleich ein. Für alle WENN-Befehle stehen dieselben Optionen für den Zeichenfolgenvergleich zur Verfügung. Siehe Zeichenfolgenvergleiche und Datums-/Uhrzeitvergleiche.

Geben Sie dann einen zweiten Wert ein, der zum Vergleich mit dem ersten Wert verwendet wird. Anstelle eines Wertes können Sie auch eine Eigenschaftsvariable im Format [$objectname$] oder eine globale Variable oder Verfahrensvariable im Format [=var_name=] eingeben. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

Verwenden Sie zum Testen des Werts einer Kategorie-Eigenschaft zwei Striche ||, um die Kategoriestufen voneinander zu trennen. Zum Beispiel: Hardware||CPU||Overheating

Sie können auch eine Quelleigenschaft testen.

Falls der Test "wahr" ergibt, werden WENN-Schritte ausgeführt. Falls der Test "falsch" ergibt, werden SONST-Schritte ausgeführt.

SCHRITT im Detail

addNote()

Fügt eine Anmerkung zum Ticket hinzu, das vom Verfahren verarbeitet wird. Zusätzliche Parameter umfassen Folgendes:

Der Anmerkungstext kann eine Eigenschaftsvariable im Format [$objectname$] oder eine globale Variable oder Verfahrensvariable im Format [=var_name=] enthalten. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

addNoteWithTime()

Fügt eine Anmerkung und Uhrzeit zum Ticket hinzu, das vom Verfahren verarbeitet wird. Zusätzliche Parameter umfassen Folgendes:

Der Anmerkungstext kann eine Eigenschaftsvariable im Format [$objectname$] oder eine globale Variable oder Verfahrensvariable im Format [=var_name=] enthalten. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

assignCustomField()

Weist einem benutzerdefinierten Feld in einem Ticket einen Wert zu. Geben Sie den Namen des benutzerdefinierten Feldes ohne jegliche Klammerzeichen im Format bendef_Feld ein. Geben Sie dann einen Wert ein, der mit dem Bereich der möglichen zulässigen Werte für dieses benutzerdefinierte Feld übereinstimmt. Der Bereich der möglichen Werte wird auf der Registerkarte 'Service-Desk' > 'Desk-Definition' > 'Eigenschaften' > Benutzerdefinierte Felder angegeben.

Sie können auch eine Eigenschaftsvariable im Format [$objectname$] oder eine globale Variable oder Verfahrensvariable im Format [=var_name=] eingeben. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

assignCustomObjectField()

Weist dem benutzerdefinierten Feld eines neuen Tickets, das in einem früheren Serviceverfahren-Schritt mit dem Befehl createTicket() erstellt wurde, einen Wert zu.

assignObjectProperty()

Weist der Eigenschaft eines neuen Tickets, das in einem früheren Serviceverfahren-Schritt mit dem Befehl createTicket() erstellt wurde, einen Wert zu.

Die Gruppe der Eigenschaften, die zugewiesen werden können, werden in einer Dropdown-Liste angezeigt. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Mit Variablen arbeiten.

Verwenden Sie zum Zuweisen des Werts einer Kategorie-Eigenschaft zwei Striche ||, um die Kategoriestufen voneinander zu trennen. Zum Beispiel: Hardware||CPU||Overheating

Hinweis: Verwenden Sie Ticketeigenschaft zuweisen, um der Eigenschaft des aktuellen Tickets einen Wert zuzuweisen.

assignTicketProperty()

Weist der Eigenschaft des aktuellen Tickets einen Wert zu. Die Gruppe der Eigenschaften, die zugewiesen werden können, werden in einer Dropdown-Liste angezeigt. Der bereitgestellte Wert kann der Name einer globalen Variable oder Verfahrensvariable im Format [=var_name=] sein. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

Verwenden Sie zum Zuweisen des Werts einer Kategorie-Eigenschaft zwei Striche ||, um die Kategoriestufen voneinander zu trennen. Zum Beispiel: Hardware||CPU||Overheating

Hinweis: Verwenden Sie assignObjectProperty(), um der Eigenschaft eines neuen Tickets, das mit dem Befehl createTicket() erstellt wurde, einen Wert zuzuweisen.

cancelTicketCreation()

Bricht die Erstellung des Tickets ab. Es gibt keine Parameter zum Festlegen. Gilt nur für Ticketanforderungs-Mapping-Verfahren.

comment()

Fügt dem Verfahren einen einzeiligen Kommentar hinzu.

createTicket()

Erstellt ein neues Ticket in einem speziellen Service-Desk.

Die Ereignisse treten in der folgenden Reihenfolge ein:

  1. assignObjectProperty()-Schritte weisen in Folgeschritten den Eigenschaften des neu erstellten Tickets einen Wert zu.
  2. Nachdem die neuen Tickets erstellt wurden, werden diese Standardwerte auf das Ticket angewendet, wenn es Eigenschaften des Tickets gibt, die nicht mit den assignObjectProperty()-Schritten festgelegt wurden, die jedoch Standardwerte im Service-Desk haben.
  3. Wenn es für das mit der Anfangsphase des neuen Tickets verknüpften Service-Desk ein Phaseneingangsverfahren gibt, wird dies zuletzt ausgeführt.

deleteTicket()

Löscht das vom Verfahren verarbeitete Ticket.

executeSubProcedure()

Verursacht, dass ein Unterverfahren ausgeführt wird. Verwenden Sie diese Funktion, um mehrere WENN-SONST-Klauseln zu verketten. Sie können die Verfahrensausführung auf 10 Ebenen verschachteln.

executeExternalScript()

Hinweis: In der Dropdown-Liste Wählen Sie das auszuführende externe Skript aus wird die Meldung angezeigt, dass es keine genehmigten externe Skripte gibt, wenn, wie nachfolgend beschrieben, Kaseya Server keine externen Skripte manuell hinzugefügt wurden.

Führt ein in VB.Net (.vb) oder CSharp (.cs) geschriebenes Skript von den folgenden Dateispeicherorten auf dem Kaseya Server aus.

executeExternalScript()-XML-Dateien können einen beliebigen Dateinamen haben. Sie können über mehrere Skripte in einer Datei verfügen. Sie können auch mehrere Dateien haben. Die von einer XML-Datei referenzierten Skripte sollten im gleichen Verzeichnis wie die XML-Datei unter einem \Script-Ordner gespeichert werden.

Beispiel für ein VB.Net-Skript

Dieses Skript wird in eine Datei geschrieben, wenn die Datei vorhanden ist.

Dim FILE_NAME As String = "c:\temp\test.txt"
If System.IO.File.Exists(FILE_NAME) = True Then
     Dim objWriter As New System.IO.StreamWriter( FILE_NAME )
     objWriter.Write( "Hello" )
     objWriter.Close()
End If

;Legen Sie die Skriptdatei in diesem Verzeichnis ab:

<KaseyaInstallDirectory>\xml\SDProcExecuteScript\0\script\CreateFile.vb

Hinweis: Für dieses Beispiel ist die Erstellung von c:\temp\test.txt vor der Ausführung erforderlich. Auch die Gruppe IIS_IUSRS muss Berechtigungen für C:\temp haben.

Beispiel einer XML-Datei

Die XML-Datei sollte wie im folgenden Beispiel strukturiert sein, das 2 externe Skripte enthält.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<externalScriptList>
	<externalScriptDef label="First Script" fileName="createFile.vb">
	</externalScriptDef>
	<externalScriptDef label="Second Script" fileName="createFile2.vb">
	</externalScriptDef>
</externalScriptList>

Legen Sie die Skriptdatei in diesem Verzeichnis ab:

<KaseyaInstallDirectory>\xml\SDProcExecuteScript\0\VB.xml

Beispiel für ein C#.Net-Skript


Dieses Skript wird in eine Datei geschrieben, wenn die Datei vorhanden ist.

string FILE_NAME = "c:\\temp\\test.txt";
if (System.IO.File.Exists(FILE_NAME) == true) {
 System.IO.StreamWriter objWriter = new System.IO.StreamWriter(FILE_NAME);
 objWriter.Write("Hello");
 objWriter.Close();
}

Legen Sie die Skriptdatei in diesem Verzeichnis ab:

<KaseyaInstallDirectory>\xml\SDProcExecuteScript\0\script\CreateFile.cs

Hinweis:: Für dieses Beispiel ist die Erstellung von c:\temp\test.txt vor der Ausführung erforderlich. Auch die Gruppe IIS_IUSRS muss Berechtigungen für C:\temp haben.

Beispiel einer XML-Datei


Die XML-Datei sollte wie im folgenden Beispiel strukturiert sein, das 1 externes Skript enthält.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<externalScriptList>
    <externalScriptDef label="Write to a file" fileName="CreateFile.cs">
    </externalScriptDef>
</externalScriptList>

Legen Sie die Skriptdatei in diesem Verzeichnis ab:

<KaseyaInstallDirectory>\xml\SDProcExecuteScript\0\CS.xml

Definitionen

exitProcedure()

Schließt das aktuelle Verfahren. Es gibt keine Parameter zum Festlegen.

executeShellCommand()

Hinweis: In der Dropdown-Liste Wählen Sie den in einer Befehlszeile auszuführenden Befehl wird die Meldung angezeigt, dass es keinen genehmigten Shell-Befehl gibt, wenn, wie nachfolgend beschrieben, Kaseya Server keine SQL-Befehle manuell hinzugefügt wurden.

Führt einen Shell-Befehl auf dem Kaseya Server von den folgenden Dateispeicherorten aus.

In diesen Speicherorten gespeicherte Shell-Befehle werden als XML-Dateien formatiert und können einen beliebigen Dateinamen haben. Sie können über mehrere Befehle in einer XML-Datei verfügen. Sie können auch mehrere XML-Dateien haben.

Beispiel

Die XML-Datei sollte wie im folgenden Beispiel strukturiert sein, das 2 Shell-Befehle enthält.

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>

<shellCommandList>

<shellCommandDef label="Shell Command 1" commandToExecute="echo hello" waitForCompletion="true" sendOutputToLog="true" outputFile="c:\temp\fromcmd.log" outputVariable="" />

<shellCommandDef label="Shell Command 2" commandToExecute="echo hello" waitForCompletion="true" sendOutputToLog="true" outputFile="c:\temp\fromcmd2.log" outputVariable="" />

</shellCommandList>

Definitionen

Mindestens eines der folgenden ist erforderlich. Wenn beides angegeben ist, hat outputFile Vorrang.

executeSqlNonQuery()

Hinweis: In der Dropdown-Liste SQL-Befehl zur Ausführung wird die Meldung angezeigt, dass es keine genehmigte SQL gibt, wenn, wie nachfolgend beschrieben, Kaseya Server keine SQL-Befehle manuell hinzugefügt wurden.

Aktualisiert die Datenbank, z. B. Aktualisierung des Werts in einer Spalte oder Einfügung einer Zeile, indem eine ausgewählte SQL-Non-Query-Anweisung ausgeführt wird. Globale Non-Query-Anweisungen werden im folgenden Verzeichnis angegeben: <C:\Kaseya\xml\SDProcSQL\0\SQLNonQuery\<filename.xml>.

Warnung: Eine direkte Änderung der Kaseya Server-Datenbank kann zu einem massiven Datenverlust führen.

Bei den Dateinamen kann es sich um einen beliebigen Namen mit der .xml-Erweiterung handeln, sofern sie intern korrekt formatiert sind. Mehrere Anweisungen, die mit einer oder mehreren XML-Datei(en) angegeben sind, werden als einzelne kombinierte Kombinationsfeldliste in der Benutzeroberfläche angezeigt. Jede SQL-Anweisung in der XML-Datei hat eine eindeutige Bezeichnung und nur die Bezeichnungen werden im Kombinationsfeld angezeigt. Wenn keine SQL-Anweisungen definiert sind, wird im Kombinationsfeld *Keine genehmigte SQL* angezeigt.

Partitions-spezifische Anweisungen

Partitions-spezifische Ordner können Partitions-spezifische SQL-Anweisungen enthalten. Zum Beispiel: <C:\Kaseya\xml\SDProcSQL\123456789\SQLNonQuery\<filename.xml>. Benutzer können alle 0-Ordner SQL-Non-Query-Anweisungen und alle SQL-Non-Query-Anweisungen im Partitionspfad, der mit der verwendeten Partition übereinstimmt, auswählen und ausführen.

Beispielformat

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<queryList>
    <queryDef label="Update Table" sql="UPDATE table1 SET column2 = value2 WHERE column1 = value1" />
</queryList>

executeSqlQuery()

Hinweis: In der Dropdown-Liste SQL-Befehl zur Ausführung wird die Meldung angezeigt, dass es keine genehmigte SQL gibt, wenn, wie nachfolgend beschrieben, Kaseya Server keine SQL-Befehle manuell hinzugefügt wurden.

Gibt einen Wert aus der Datenbank zurück und speichert ihn in einer benannten Variablen, indem eine ausgewählte SQL-Query-Anweisung ausgeführt wird. Globale Query-Anweisungen werden im folgenden Verzeichnis angegeben: <C:\Kaseya\xml\SDProcSQL\0\SQLQuery\<filename.xml>

Bei den Dateinamen kann es sich um einen beliebigen Namen mit der .xml-Erweiterung handeln, sofern sie intern korrekt formatiert sind. Mehrere Anweisungen, die mit einer oder mehreren XML-Datei(en) angegeben sind, werden als einzelne kombinierte Kombinationsfeldliste in der Benutzeroberfläche angezeigt. Jede SQL-Anweisung in der XML-Datei hat eine eindeutige Bezeichnung und nur die Bezeichnungen werden im Kombinationsfeld angezeigt. Wenn keine SQL-Anweisungen definiert sind, wird im Kombinationsfeld *Keine genehmigte SQL* angezeigt.

Partitions-spezifische Anweisungen

Partitions-spezifische Ordner können Partitions-spezifische SQL-Anweisungen enthalten. Zum Beispiel: <C:\Kaseya\xml\SDProcSQL\123456789\SQLQuery\<filename.xml>. Benutzer können alle 0-Ordner SQL-Query-Anweisungen und alle SQL-Query-Anweisungen im Partitionspfad, der mit der verwendeten Partition übereinstimmt, auswählen und ausführen.

Beispielformat

<?xml version="1.0" encoding="utf-8" ?>
<queryList>
    <queryDef label="Agent Guid" sql="SELECT machName FROM dbo.machNameTab WHERE agentGuid = 12345678910111213141516171" />
</queryList>

failCurrentTicketTransaction()

Wenn dies in einem Verfahren enthalten ist, werden alle Änderungen am Ticket storniert. Es werden Änderungen storniert, die sowohl manuell vor dem Speichern des Tickets als auch innerhalb des verarbeiteten Verfahrens vor der Ausführung dieses Schritts vorgenommen wurden. Die Schritte sendEmail() oder sendMessage(), die vor Ausführung dieses Schritts verarbeitet wurden, werden nicht storniert. Nachdem dieser Schritt ausgeführt wurde, werden alle Schritte im Verfahren abgebrochen.

getAgentInfo()

Gibt einen ausgewählten Eigenschaftswert aus der letzten Prüfung des mit dem Ticket verknüpften Agent-Rechners zurück.

getVariable()

Definiert eine neue Verfahrensvariable und weist ihr einen Wert zu. Geben Sie den Variablennamen ohne Klammern an. Beispiel: var_name.

Sie können in allen nachfolgenden Schritten auf diese Variable in Textfeldern verweisen, indem Sie den Variablennamen in die Zeichen [= und =] einschließen. Beispiel: [=var_name=]. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

linkTickets()

Verknüpft das verarbeitete Ticket mit einer angegebenen Ticket-ID oder Knowledge Base-Artikel-ID.

pauseStageGoal()

Das Zählen der verstrichenen Zeit im Vergleich mit dem aktuellen Phasenziel wird angehalten. Zielverfahren werden über die Registerkarte 'Service-Desk' > 'Desk-Definition' > 'Verarbeitung' > 'Phase' > Verfahren mit Phasen verknüpft.

pauseTicketGoal()

Das Zählen der verstrichenen Zeit im Vergleich mit dem Ticketziel wird angehalten. Das Ticketziel bestimmt das Fälligkeitsdatum für das ganze Ticket. Ziele werden über die Registerkarte 'Desk-Definition' > 'Eigenschaften' > 'Allgemein' > Verfahren mit einem Service-Desk verknüpft.

reOpenTicket()

Ändert ein Ticket in der Endphase (Beispiel: Geschlossen) in ein Ticket in der Anfangsphase (Beispiel: Neu). Gilt nur für ein Ticketanforderungs-Mapping-Verfahren.

resumeStageGoal()

Das Zählen der verstrichenen Zeit im Vergleich mit dem aktuellen Phasenziel wird wieder aufgenommen. Zielverfahren werden über die Registerkarte 'Service-Desk' > 'Desk-Definition' > 'Verarbeitung' > 'Phase' > Verfahren mit Phasen verknüpft.

resumeTicketGoal()

Das Zählen der verstrichenen Zeit im Vergleich mit dem Ticketziel wird wieder aufgenommen. Das Ticketziel bestimmt das Fälligkeitsdatum für das ganze Ticket. Ziele werden über die Registerkarte 'Desk-Definition' > 'Eigenschaften' > 'Allgemein' > Verfahren mit einem Service-Desk verknüpft.

scheduleProcedure()

Führt ein ausgewähltes Agent-Verfahren für einen angegebenen Rechner aus. Verwenden Sie [$FullMachineName$], um den Rechnernamen und die Rechnergruppe anzugeben, vorausgesetzt, es ist ein Rechner mit dem Ticket verknüpft. Ansonsten können Sie eine Verfahrensvariable für den Rechnernamen eingeben oder einen festen Rechnernamenwert festlegen.

sendEmail()

Sendet eine E-Mail an einen oder mehrere Empfänger. Geben Sie den Betreff und Textkörper der E-Mail-Nachricht an.

Aktivieren Sie optional Senden Sie die E-Mail, falls der Textteil [$ChangesAsHtml$] oder [$Changes$] enthält und diese Eigenschaften aufgrund ausgeblendeter Anmerkungen leer sind. Dadurch wird verhindert, dass E-Mails mit "leeren" Anmerkungen gesendet werden.

Sie können Eigenschaftsvariablen, globale Variablen und Verfahrensvariablen in die Felder An, Von, Betreff und Textkörper des Befehls sendEmail() einschließen. In den Nachrichtenvorlagen, die mit dem Befehl sendEmail() verknüpft sind, kann auf Eigenschaftsvariablen, globale Variablen und Verfahrensvariablen verwiesen werden. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

Sie können auch den Namen eines Pools von Benutzern eingeben. Namen werden durch Kommata oder Semikolons getrennt. Die folgende Rangordnung bestimmt die E-Mail-Adressen von Empfängern. Der Name im 'An'-Feld des Schritts sendEmail() wird auf Folgendes geprüft:

sendMessage()

Sendet eine Nachricht an den Posteingang eines Benutzers.

Sie können nur einen einzigen Benutzernamen in das An-Feld des Dialogfelds sendMessage() eingeben. Verwenden Sie sendMessage() to User Pool, um eine Nachricht an mehrere Benutzer zu senden.

Sie können Eigenschaftsvariablen, globale Variablen und Verfahrensvariablen in die Felder An, Von, Betreff und Textkörper des Befehls sendMessage() einschließen. In den Nachrichtenvorlagen, die mit dem Befehl sendMessage() verknüpft sind, kann auf Eigenschaftsvariablen, globale Variablen und Verfahrensvariablen verwiesen werden. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

sendMessageToPool()

Sendet eine Nachricht an den Posteingang aller Benutzer in einem ausgewählten Pool.

Sie können Eigenschaftsvariablen, globale Variablen und Verfahrensvariablen in die Felder Betreff und Textkörper des Befehls sendMessageToPool() einschließen. In den Nachrichtenvorlagen, die mit dem Befehl Nachricht an Benutzerpool senden verknüpft sind, kann auf Eigenschaftsvariablen, globale Variablen und Verfahrensvariablen verwiesen werden. Unter Ticketeigenschaften und Variablen finden Sie eine Liste der Eigenschaftsvariablen. Weitere Informationen über Variablen finden Sie unter Verfahrensvariablen und Mit Variablen arbeiten.

setEscalationTime()

Stellt den Zeitpunkt der Ticketeskalation ein. Die standardmäßige Eskalationszeit, die über die Registerkarte 'Service-Desk' > 'Desk-Definition' > 'Verarbeitung' > 'Phase' > Verfahren für eine Phase eingestellt wurde, wird überschrieben. Die Eskalationszeit kann mit dem mit dem Ticket verknüpften Abdeckungsplan oder mithilfe der Kalenderzeit berechnet werden. Wenn ein Abdeckungsplan beispielsweise keine Wochenendabdeckung umfasst und das Ticketeskalationsverfahren am Wochenende ausgeführt wird, wird die Eskalationszeit des Tickets erst nach Beginn der Abdeckung Montag morgens gezählt. Bei Berechnung der Eskalationszeit wird die Kalenderzeit verwendet, wenn Folgendes gilt:

setGoalTime()

Stellt den Zeitpunkt ein, zu dem das Ziel für eine Phase abgeschlossen werden soll. Die standardmäßige Zielzeit, die über die Registerkarte 'Service-Desk' > 'Desk-Definition' > 'Verarbeitung' > 'Phase' > Verfahren für eine Phase eingestellt wurde, wird überschrieben.

setTicketGoalTime()

Stellt den Zeitpunkt ein, zu dem das Ziel für ein Ticket abgeschlossen werden soll. Das Ticketziel bestimmt das Fälligkeitsdatum für das ganze Ticket. Die standardmäßige Zielzeit, die über die Registerkarte 'Desk-Definition' > 'Neu' oder 'Bearbeiten' > Verfahren für ein Ticket eingestellt wurde, wird überschrieben.

writeProcedureLogEntry()

Schreibt die bereitgestellte Zeichenfolge an 'System' > Anwendungsprotokollierung.